Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

VIPA 300S Handbuch Seite 31

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 300S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch VIPA System 300S SPEED7
Ethernet-PG/OP-
Kanal
X5
Speicher-
management
Steckplatz für
Speichermedien
HB140D - CPU SC - RD_314-6CG13 - Rev. 12/50
8polige RJ45-Buchse:
Die RJ45-Buchse dient als Schnittstelle zum Ethernet-PG/OP-Kanal.
Mittels dieser Schnittstelle können Sie Ihre CPU programmieren bzw.
fernwarten und auf die integrierte Web-Site zugreifen. Projektierbare
Verbindungen sind nicht möglich.
Damit Sie online auf den Ethernet-PG/OP-Kanal zugreifen können, müssen
Sie diesem IP-Adress-Parameter zuweisen. Näheres hierzu finden Sie im
Teil "Einsatz CPU ..." unter "Initialisierung des Ethernet-PG/OP-Kanals".
Die CPU hat einen Speicher integriert. Angaben über die Speicherkapazität
(min. Kapazität ... max. Kapazität) finden Sie auf der Frontseite Ihrer CPU.
Der Speicher gliedert sich in folgende 3 Teile:
• Ladespeicher 1MB
• Codespeicher (50% des Arbeitsspeichers)
• Datenspeicher (50% des Arbeitsspeichers)
Der Arbeitsspeicher hat 256kByte. Sie haben die Möglichkeit den
Arbeitsspeicher mittels einer MCC Speichererweiterungskarte bis zur
maximal aufgedruckten Kapazität 1MB zu erweitern.
Über diesen Steckplatz können Sie eine MMC (Multimedia Card) als
externes Speichermedium für Programme und Firmware oder eine MCC
Speichererweiterungskarte stecken. Zusätzlich kann die MCC auch als
externes Speichermedium eingesetzt werden.
Die VIPA-Speicherkarten sind mit dem PC-Format FAT vorformatiert und
können mit einem Kartenlesegerät beschrieben werden.
Nach PowerON bzw. nach Urlöschen überprüft die CPU, ob eine Speicher-
karte gesteckt ist und sich hier für die CPU gültige Daten befinden.
Schieben Sie ihr Speichermedium in den Steckplatz, bis dieses geführt
durch eine Federmechanik einrastet. Dies gewährleistet eine sichere
Kontaktierung. Mit der Schiebemechanik können Sie durch Schieben nach
unten ein gestecktes Speichermedium gegen Herausfallen sichern.
Zum Entnehmen schieben Sie die Schiebemechanik wieder nach oben und
drücken Sie das Speichermedium gegen den Federdruck nach innen, bis
dieses mit einem Klick entriegelt wird.
Hinweis!
Achtung, sofern das Speichermedium schon durch die Federmechanik
entriegelt wurde, kann dieses bei Betätigung der Schiebemechanik
herausspringen!
Teil 3 Hardwarebeschreibung
MCC
MCC
3-5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis