Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

VIPA 300S Handbuch Seite 127

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 300S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch VIPA System 300S SPEED7
Vergleicher
Verhalten des
Ausgangs
HB140D - CPU SC - RD_314-6CG13 - Rev. 12/50
In der CPU können Sie einen Vergleichswert ablegen, der dem
Digitalausgang, dem Statusbit "Status Vergleicher" STS_CMP und dem
Prozessalarm zugeordnet ist. Abhängig von Zähl- und Vergleichswert, kann
der Digitalausgang aktiviert werden. Einen Vergleichswert können Sie über
die Parametriermaske bzw. über die Auftragsschnittstelle des SFB 47
eingeben.
Über die Parametrierung können Sie das Verhalten des Zählerausgangs
festlegen:
• kein Vergleich
• Zählerstand ≥ Vergleichswert
• Zählerstand ≤ Vergleichswert
• Impuls bei Vergleichswert
Kein Vergleich
Der Ausgang wird wie ein normaler Ausgang geschaltet. Der SFB-
Eingangsparameter CTRL_DO ist unwirksam. Die Statusbits STS_DO und
STS_CMP (Status Vergleicher im Instanz-DB) bleiben rückgesetzt.
Vergleichswert bzw. Zählerstand
Zählerstand
Solange der Zählwert größer oder gleich bzw. kleiner oder gleich dem
Vergleichswert ist, bleibt der Ausgang gesetzt. Hierzu muss das Steuerbit
CTRL_DO sitzen.
Das Vergleichsergebnis wird mit dem Statusbit STS_CMP angezeigt.
Rücksetzen können Sie dieses Statusbit erst, wenn die Vergleichs-
bedingung nicht mehr erfüllt ist.
Impuls bei Vergleichswert
Erreicht der Zähler den Vergleichswert, wird der Ausgang für die
parametrierte Impulsdauer gesetzt. Wenn sie eine Hauptzählrichtung
eingestellt haben, wird der Ausgang nur bei Erreichen des Vergleichs-
wertes aus der Hauptzählrichtung geschaltet. Hierzu ist das Steuerbit
CTRL_DO zuvor zu setzen.
Das Statusbit STS_DO beinhaltet immer den Zustand des Digitalausgangs.
Das Vergleichsergebnis wird mit dem Statusbit STS_CMP angezeigt.
Rücksetzen können Sie dieses Statusbit erst, wenn die Impulsdauer
abgelaufen ist.
Mit Impulsdauer = 0 ist, wird der Ausgang so lange gesetzt, wie die
Vergleichsbedingung erfüllt ist.
Impulsdauer
Zur Anpassung an die verwendeten Aktoren können Sie eine Impulsdauer
vorgeben. Die Impulsdauer gibt an, wie lange der Ausgang gesetzt werden
soll. Sie kann in Schritten zu 2ms zwischen 0 und 510ms vorgewählt
werden. Die Impulsdauer beginnt mit dem Setzen des jeweiligen
Digitalausgangs. Die Ungenauigkeit der Impulsdauer ist kleiner als 1ms.
Es erfolgt keine Nachtriggerung der Impulsdauer, wenn der Vergleichswert
während einer Impulsausgabe verlassen und wieder erreicht wurde. Wird
die Impulsdauer im laufenden Betrieb geändert, wird sie mit dem nächsten
Impuls wirksam.
Teil 5 Einsatz E/A-Peripherie
Vergleichswert
5-37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis