Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 300S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Teil 7 Einsatz PROFIBUS-Kommunikation
Übersicht
PROFIBUS-DP
CPU mit
DP-Master
Einsatz CPU mit
DP-Master
DP-Slave-Betrieb
7-2
PROFIBUS ist ein international offener und serieller Feldbus-Standard für
Gebäude-, Fertigungs- und Prozessautomatisierung im unteren (Sensor-/
Aktor-Ebene) bis mittleren Leistungsbereich (Prozessebene).
PROFIBUS besteht aus einem Sortiment kompatibler Varianten. Die hier
angeführten Angaben beziehen sich auf den PROFIBUS-DP.
PROFIBUS-DP ist besonders geeignet für die Fertigungsautomatisierung.
DP ist sehr schnell, bietet "Plug and Play" und ist eine kostengünstige
Alternative zur Parallelverkabelung zwischen SPS und dezentraler
Peripherie.
Der Datenaustausch "Data Exchange" erfolgt zyklisch. Während eines
Buszyklus liest der Master die Eingangswerte der Slaves und schreibt neue
Ausgangsinformationen an die Slaves.
Der PROFIBUS-DP-Master ist im Siemens Hardware-Konfigurator zu
projektieren.
Nach der Übertragung der Daten in die CPU, leitet diese die Projektier-
daten intern weiter an den PROFIBUS-Master-Teil.
Während des Hochlaufs blendet der DP-Master automatisch seine Daten-
bereiche im Adressbereich der CPU ein. Eine Projektierung auf CPU-Seite
ist hierzu nicht erforderlich.
Über den PROFIBUS-DP-Master können PROFIBUS-DP-Slaves an die
CPU angekoppelt werden. Der DP-Master kommuniziert mit den DP-Slaves
und blendet die Datenbereiche im Adressbereich der CPU ein.
Bei jedem NETZ EIN bzw. nach dem URLÖSCHEN holt sich die CPU vom
Master die I/O-Mapping-Daten. Bei DP-Slave-Ausfall leuchtet die ER-LED
und der OB 86 wird angefordert. Ist dieser nicht vorhanden, geht die CPU
in STOP und BASP wird gesetzt. Sobald das BASP-Signal von der CPU
kommt, stellt der DP-Master die Ausgänge der angeschlossenen
Peripherie auf Null. Unabhängig von der CPU bleibt der DP-Master weiter
im RUN.
Für den Einsatz in einem übergeordneten Master-System projektieren Sie
zuerst
Ihr
Slave-System
konfigurierten Ein-/Ausgabe-Bereichen. Danach projektieren Sie Ihr
Master-System. Binden Sie an das Master-System Ihr Slave-System an,
indem Sie die CPU 31x aus dem Hardware-Katalog unter Bereits
projektierte Stationen auf das Master-System ziehen und Ihr Slave-System
auswählen und ankoppeln.
Handbuch VIPA System 300S SPEED7
als
Siemens-CPU
HB140D - CPU SC - RD_314-6CG13 - Rev. 12/50
im
Slave-Betrieb
mit

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis