Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jetter DELTA PID-Regler-Modul Betriebsanleitung Seite 117

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DELTA PID-Regler-Modul
Nachstellzeit
Niederspannungsrichtlinie Ist zu beachten bei elektrischen Be-
Prozess
Prozess-SPS
Rastermaß
Register
Schwingfestigkeit
Sensor
Stellglied
Stellwert, Stellgröße
Vorhaltezeit
Welligkeit - Glättung -
Siebung
Jetter AG
Zeitkonstante I-Anteil.
triebsmittel mit einer Nennspannung
zw. 50 und 1000 V für Wechselstrom
und zw. 75 und 1500 V für Gleich-
strom.
Ein physikalisches System (Umwelt, Ma-
schine), auf das der PID-Regler stabili-
sierend einwirkt.
Fortschrittliches Steuerungssystem der
Firma Jetter AG gegenüber der kon-
ventionellen Speicher programmier-
baren Steuerung.
Genormter Abstand zw. zwei neben-
einander liegenden Kontakten eines
Steckers (Buchse).
Ein Hochgeschwindigkeitsspeicher für
eine Gruppe von Bits, in einem Mikro-
prozessor oder einem anderen elek-
tronischen Gerät, in dem Daten für
einen bestimmten Zweck zwischenge-
speichert werden können. Bei Steue-
rungen der Firma Jetter AG im allge-
meinen 24 Bit breite Speicherstellen in
einem remanenten RAM.
Das Gerät kann permanent oder
schockartig einer in der Norm defi-
nierten Schwingung ausgesetzt wer-
den.
Elektronischer Fühler, Signalmesser.
Verstärkt das elektrische Ausgangs-
signal des Reglers oder wandelt dieses
in eine andere physikalische Größe
um.
Übergabewert des Reglers an das
Stellglied.
Zeitkonstante D-Anteil.
Welligkeit: Wechselstromüberlagerung
einer Gleichspannung.
Siebung:
Schaltungsmaßnahme mit
einem RC- oder LC-Glied,
um eine bessere Glättung
oder geringere Welligkeit
Anhang A: Glossar
117

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Jetter DELTA PID-Regler-Modul

Inhaltsverzeichnis