Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PID-Regler
PID-Regler
PID-Regler
PID-Regler
Betriebsanleitung
Betriebsanleitung
Betriebsanleitung
Betriebsanleitung
Artikel-Nr.: DPID-HB1.0
DELTA
DELTA
DELTA
DELTA
M M M M o o o o dul
dul
dul
dul
05/1999 Printed in Germany

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Jetter DELTA PID-Regler-Modul

  • Seite 1 DELTA DELTA DELTA DELTA PID-Regler PID-Regler PID-Regler PID-Regler M M M M o o o o dul Betriebsanleitung Betriebsanleitung Betriebsanleitung Betriebsanleitung Artikel-Nr.: DPID-HB1.0 05/1999 Printed in Germany...
  • Seite 2 DELTA PID-Regler-Modul Ausgabe: 1.0 Mai 1999 Die Firma Jetter AG behält sich das Recht vor, Änderungen an ihren Produkten vorzunehmen, die der technischen Weiterent- wicklung dienen. Diese Änderungen werden nicht notwendiger- weise in jedem Einzelfall dokumentiert. Dieses Handbuch und die darin enthaltenen Informationen wur- den mit der gebotenen Sorgfalt zusammengestellt.
  • Seite 3: So Können Sie Uns Erreichen

    PROZESS-SPS System DELTA: PROZESS-SPS System DELTA: PROZESS-SPS System DELTA: PROZESS-SPS System DELTA: Typ: __________________________________ Serien-Nr.: __________________________________ Baujahr: __________________________________ Auftrags-Nr.: __________________________________ Vom Kunden einzutragen: Inventar-Nr.: __________________________________ Ort der Aufstellung: __________________________________  Copyright 1999 by Jetter AG. Alle Rechte vorbehalten. Jetter AG...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    8.4 Zugriffe auf die Digitalausgänge 8.4 Zugriffe auf die Digitalausgänge 8.4 Zugriffe auf die Digitalausgänge 8.4.1 Globaler Zugriff durch die D-CPU 8.4.2 Lokaler Zugriff durch das DELTA PID-Regler-Modul 8.4.3 Zugriffsberechtigung 9 Submodul D-AD8 (Analogeingang) 9 Submodul D-AD8 (Analogeingang) 9 Submodul D-AD8 (Analogeingang) 9 Submodul D-AD8 (Analogeingang) 9.1 Technische Daten...
  • Seite 5 DELTA PID-Regler-Modul Inhalt 9.2 Eingangsbeschaltung 9.2 Eingangsbeschaltung 9.2 Eingangsbeschaltung 9.2 Eingangsbeschaltung 9.2.1 Spannungskanal single-ended 9.2.2 Differenzspannungskanal 9.2.3 Stromkanal single-ended 9.2.4 Differenzstromkanal 9.3 Konfiguration der Analogeingänge 9.3 Konfiguration der Analogeingänge 9.3 Konfiguration der Analogeingänge 9.3 Konfiguration der Analogeingänge 9.4 Anschlussbeschreibung 9.4 Anschlussbeschreibung 9.4 Anschlussbeschreibung...
  • Seite 6 Inhalt DELTA PID-Regler-Modul Verzeichnis Anhang Verzeichnis Anhang Verzeichnis Anhang Verzeichnis Anhang Anhang A: Glossar Anhang B: Abkürzungsverzeichnis Anhang C: Abbildungsverzeichnis Anhang D: Stichwortverzeichnis Jetter AG...
  • Seite 7: Hinweis Zur Betriebsanleitung

    Ihre Wünsche und Erfordernisse einzugehen. Fehlende oder unzureichende Kenntnisse der Betriebsanleitung führen zum Verlust jeglicher Haftungsansprüche gegen die Firma Jetter AG. Dem Betreiber wird deshalb empfohlen, sich die Ein- weisung der Personen schriftlich bestätigen zu lassen. Wartung des DELTA PID-Regler-Moduls...
  • Seite 8: Symbolerklärung

    Hinweis zur Betriebsanleitung DELTA PID-Regler-Modul 1.2 Symbolerklärung Symbolerklärung Symbolerklärung Symbolerklärung Sie werden auf eine mögliche drohende Gefährdung hingewie- sen, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tode führen kann. Warnung Warnung Warnung Warnung Sie werden auf eine mögliche drohende Gefährdung hinge- wiesen, die zu leichten Körperverletzungen führen kann.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Die Versorgungsspannung des DELTA PID-Regler-Moduls ist 24V DC. Diese Betriebsspannung fällt unter die Kategorie SELV (safety extra low voltage). Das DELTA PID-Regler-Modul fällt also nicht unter die EG-Niederspannungsrichtlinie. Das DELTA PID-Regler-Modul darf nur innerhalb der Grenzen der angegebenen technischen Daten betrieben werden.
  • Seite 10 PROZESS-SPS führen zum Verlust jeglicher Haftungsansprüche ge- gen die Firma Jetter AG. Die Originalteile sind speziell für das DELTA PID-Regler-Modul kon- zipiert. Teile und Ausstattungen anderer Hersteller sind von uns nicht geprüft und deshalb auch nicht freigegeben. Ihr An- und Einbau kann die Sicherheit und einwandfreie Funktion des DELTA PID-Regler-Moduls beeinträchtigen.
  • Seite 11: Abb. 1: Erdung Delta-Basisgehäuse

    DELTA PID-Regler-Modul Sicherheitshinweise Hinweisschilder und Aufkleber Hinweisschilder und Aufkleber Hinweisschilder und Aufkleber Hinweisschilder und Aufkleber Beachten Sie unbedingt die Beschriftungen, Hinweisschilder und Aufkleber und halten Sie sie lesbar. Erneuern Sie beschädigte oder unlesbare Hinweisschilder und Aufkleber. Gehäuseerdung Gehäuseerdung Gehäuseerdung Gehäuseerdung Schrauben Sie das DELTA-Basisgehäuse auf eine gut leiten-...
  • Seite 12: Hinweise Zur Emv

    Sicherheitshinweise DELTA PID-Regler-Modul 2.2 Hinweise zur EMV Hinweise zur EMV Hinweise zur EMV Hinweise zur EMV Die Störsicherheit einer Anlage verhält sich wie die schwächste Komponente in der Anlage. Deshalb ist auch der Anschluss der Leitungen, bzw. die richtige Schirmung für die Störsicherheit wichtig.
  • Seite 13: Mechanische Abmessungen

    DELTA PID-Regler-Modul Mechanische Abmessungen 3 3 3 3 Mechanische Abmessungen Mechanische Abmessungen Mechanische Abmessungen Mechanische Abmessungen Abb. 3: Vorder- und Seitenansicht DELTA PID-Regler-Modul Bauart Bauart Bauart Bauart Abmessungen (H x B x T in mm) 260 x 50 x 185...
  • Seite 14: Technische Daten

    Technische Daten DELTA PID-Regler-Modul 4 4 4 4 Technische Daten Technische Daten Technische Daten Technische Daten Funktionelle Daten Funktionelle Daten Funktionelle Daten Funktionelle Daten Anzahl PID-Regler Parametrierung Jeder PID-Regler ist frei parame- trierbar Parameter: - P-Faktor - Nachstellzeit T - Vorhaltezeit T...
  • Seite 15: Umgebungseinflüsse

    DELTA PID-Regler-Modul Technische Daten Funktionelle Daten Funktionelle Daten Funktionelle Daten Funktionelle Daten oder Stromausgang nutzbar Pro ausgeschaltetem Regler steht ein Ausgangskanal zur di- rekten Ausgabe eines Stroms oder einer Spannung zur Verfü- gung Weitere Daten siehe Kapitel "Submodul D-DA4" PWM-Ausgänge 4 Ausgangskanäle...
  • Seite 16: Funktionsbeschreibung

    Strom von 0,5 A. Eine kleine Heizung oder Kühlaggre- gat kann damit betrieben werden. In Abb. 4: Blockschaltbild DELTA PID-Regler-Modul sind unter- halb der 4 PID-Regler Register zur globalen Konfiguration und Kontrolle des DELTA PID-Regler-Moduls dargestellt. Jetter AG...
  • Seite 17: Abb. 4: Blockschaltbild Delta Pid-Regler-Modul

    DELTA PID-Regler-Modul Funktionsbeschreibung Abb. 4: Blockschaltbild DELTA PID-Regler-Modul Jetter AG...
  • Seite 18: Spannungsversorgung

    Spannungsversorgung DELTA PID-Regler-Modul 6 6 6 6 Spannungsversorgung Spannungsversorgung Spannungsversorgung Spannungsversorgung 6.1 Anforderungen Anforderungen Anforderungen Anforderungen Anforderungen Netzteil Anforderungen Netzteil Anforderungen Netzteil Anforderungen Netzteil Spannungsbereich 20 ... 30 V DC Restwelligkeit < 5 % gesiebt Leistungsaufnahme ohne digi- ca. 10 W tale Ausgänge...
  • Seite 19 Signal Signal Bemerkung Bemerkung Bemerkung Bemerkung 24 V DC Wichtig! Wichtig! Wichtig! Wichtig! Vergessen Sie nicht, dass DELTA PID-Regler-Modul nach dem Ein- bau in das DELTA-Basisgehäuse mit Spannung zu versorgen. Ansonsten kommt keine Betriebsbereitschaft der Steuerung zu- stande. Jetter AG...
  • Seite 20: Digitaleingänge

    Digitaleingänge DELTA PID-Regler-Modul 7 7 7 7 Digitaleingänge Digitaleingänge Digitaleingänge Digitaleingänge 7.1 Technische Daten Technische Daten Technische Daten Technische Daten Die Digitaleingänge sind fester Bestandteil des Basismoduls D-CON. Funktionelle Daten Funktionelle Daten Funktionelle Daten Funktionelle Daten Anzahl Eingänge 16 Digitaleingänge...
  • Seite 21: Beschreibung Der Leuchtdioden

    DELTA PID-Regler-Modul Digitaleingänge 7.2 Beschreibung der Leuchtdioden Beschreibung der Leuchtdioden Beschreibung der Leuchtdioden Beschreibung der Leuchtdioden Abb. 6: LEDs der Digitaleingänge LEDs der Digitaleingänge LEDs der Digitaleingänge LEDs der Digitaleingänge LEDs der Digitaleingänge Bezeichnung Bezeichnung Farbe Farbe Funktion Funktion Bezeichnung...
  • Seite 22: Anschlussbelegung

    Digitaleingänge DELTA PID-Regler-Modul 7.3 Anschlussbelegung Anschlussbelegung Anschlussbelegung Anschlussbelegung Die Anschlussklemmen der digitalen Eingänge auf dem Basismo- dul D-CON (siehe Abb. 6) befinden sich auf der Oberseite des DELTA-Basisgehäuses. Es sind grüne Phoenix-Schraubklemmen combicon mit Rastermaß 5,08. In Abb. 7 ist die Belegung der Anschlussklemmen erklärt. In der rechten Spalte (Ausgänge) sind die Anschlussklemmen der D-O16...
  • Seite 23: Nummerierung Der Digitaleingänge

    DELTA PID-Regler-Modul Digitaleingänge In Abb. 8 ist die Beschaltung der Digitaleingänge des Basismoduls D-CON dargestellt. Bezugspunkt ist die 0 V-Klemmleiste, auf der das 0 V-Signal aufgelegt wird. Abb. 8: Beschaltung der Digitaleingänge 11 und 13 7.4 Nummerierung der Digitaleingänge Nummerierung der Digitaleingänge Nummerierung der Digitaleingänge...
  • Seite 24: Submodul D-O16 (Digitalausgänge)

    Submodul D-O16 (Digitalausgänge) DELTA PID-Regler-Modul 8 8 8 8 Submodul D-O16 (Digitalausgänge) Submodul D-O16 (Digitalausgänge) Submodul D-O16 (Digitalausgänge) Submodul D-O16 (Digitalausgänge) 8.1 Technische Daten Technische Daten Technische Daten Technische Daten Abb. 9: Seitenansicht Submodul D-O16 Abb. 10: Vorderansicht Submodul D-O16...
  • Seite 25 DELTA PID-Regler-Modul Submodul D-O16 (Digitalausgänge) Elektrische Daten Elektrische Daten Elektrische Daten Elektrische Daten Externe Stromversorgung notwendig Spannungsbereich 20 ... 30 V DC Signalspannung EIN typ. V - 0,5 V versorgung Signalspannung AUS typ. 0,8 V Max. Laststrom 0,5 A / Ausgang...
  • Seite 26: Beschreibung Der Leuchtdioden

    Submodul D-O16 (Digitalausgänge) DELTA PID-Regler-Modul 8.2 Beschreibung der Leuchtdioden Beschreibung der Leuchtdioden Beschreibung der Leuchtdioden Beschreibung der Leuchtdioden Abb. 11: LEDs des Submoduls D-O16 LEDs des Submoduls D-O16 LEDs des Submoduls D-O16 LEDs des Submoduls D-O16 LEDs des Submoduls D-O16...
  • Seite 27: Anschlussbelegung

    DELTA PID-Regler-Modul Submodul D-O16 (Digitalausgänge) 8.3 Anschlussbelegung Anschlussbelegung Anschlussbelegung Anschlussbelegung Die Anschlussklemmen der digitalen Ausgänge auf der D-O16 befinden sich auf der Oberseite des DELTA-Basisgehäuses (siehe Abb. 1 und Abb. 3). Es sind grüne Phoenix-Schraubklemmen combicon mit Rastermaß 5,08. In Abb. 12 ist die Belegung der Anschlussklemmen erklärt. In der rechten Spalte (Ausgänge) sind die Anschlussklemmen der D-O16...
  • Seite 28: Abb. 13: Beschaltung Der Digitalausgänge 11 Und 15

    Submodul D-O16 (Digitalausgänge) DELTA PID-Regler-Modul In Abb. 13 ist die Beschaltung der Digitalausgänge der D-O16 dargestellt. Die 0 V-Klemmleiste, auf der das 0 V-Signal aufgelegt wird, befindet sich im Schaltschrank. Abb. 13: Beschaltung der Digitalausgänge 11 und 15 Jetter AG...
  • Seite 29: Zugriffe Auf Die Digitalausgänge

    DELTA PID-Regler-Modul Submodul D-O16 (Digitalausgänge) 8.4 Zugriffe auf die Digitalausgänge Zugriffe auf die Digitalausgänge Zugriffe auf die Digitalausgänge Zugriffe auf die Digitalausgänge 8.4.1 Globaler Zugriff durch die D-CPU 8.4.1 Globaler Zugriff durch die D-CPU 8.4.1 8.4.1 Globaler Zugriff durch die D-CPU Globaler Zugriff durch die D-CPU Mit dem SYMPAS-Befehl "Ausgangsnummer"...
  • Seite 30: Abb. 14: Pwm-Signal In Abhängigkeit Des Stellwertes

    Submodul D-O16 (Digitalausgänge) DELTA PID-Regler-Modul Regler Regler Regler Regler Signal Signal Signal Signal Ausgang D-O16 Ausgang D-O16 Ausgang D-O16 Ausgang D-O16 PWM+ PWM- Im folgenden soll eine Anwendung für das PWM-Signal beschrie- ben werden. Es handelt sich um eine Temperaturregelung.
  • Seite 31: Zugriffsberechtigung

    DELTA PID-Regler-Modul Submodul D-O16 (Digitalausgänge) 8.4.3 8.4.3 Zugriffsberechtigung 8.4.3 8.4.3 Zugriffsberechtigung Zugriffsberechtigung Zugriffsberechtigung Sollen die PWM-Ausgänge genutzt werden, muss die lokale Frei- gabe für die Digitalausgänge erteilt werden. Die lokale Freigabe wird erteilt über das Register 1x1124 (siehe Kapitel Firmware). Es handelt sich um ein bitcodiertes Register.
  • Seite 32: Abb. 15: Globaler Und Lokaler Zugriff Auf Digitalausgang

    Submodul D-O16 (Digitalausgänge) DELTA PID-Regler-Modul Abb. 15: Globaler und lokaler Zugriff auf Digitalausgang Jetter AG...
  • Seite 33: Submodul D-Ad8 (Analogeingang)

    DELTA PID-Regler-Modul Submodul D-AD8 (Analogeingang) 9 9 9 9 Submodul D-AD8 (Analogeingang) Submodul D-AD8 (Analogeingang) Submodul D-AD8 (Analogeingang) Submodul D-AD8 (Analogeingang) 9.1 Technische Daten Technische Daten Technische Daten Technische Daten Abb. 16: Seitenansicht Submodul D-AD8 Abb. 17: Vorderansicht Submodul D-AD8...
  • Seite 34 Submodul D-AD8 (Analogeingang) DELTA PID-Regler-Modul Funktionelle Daten Funktionelle Daten Funktionelle Daten Funktionelle Daten 1 bis 8 Spannungen (je nach Eingangskonfiguration) Auflösung 16 Bit Spannungsbereich -10 V ... +10 V Wertebereich -32768 ... +32767 Strombereich 1 -20 mA ... +20 mA Wertebereich -32768 ...
  • Seite 35: Eingangsbeschaltung

    DELTA PID-Regler-Modul Submodul D-AD8 (Analogeingang) 9.2 Eingangsbeschaltung Eingangsbeschaltung Eingangsbeschaltung Eingangsbeschaltung 9.2.1 Spannungskanal single-ended 9.2.1 Spannungskanal single-ended 9.2.1 9.2.1 Spannungskanal single-ended Spannungskanal single-ended Abb. 18: Spannungskanal single-ended 9.2.2 9.2.2 Differenzspannungskanal 9.2.2 9.2.2 Differenzspannungskanal Differenzspannungskanal Differenzspannungskanal Abb. 19: Differenzspannungskanal Jetter AG...
  • Seite 36: Stromkanal Single-Ended

    Submodul D-AD8 (Analogeingang) DELTA PID-Regler-Modul 9.2.3 9.2.3 Stromkanal single-ended 9.2.3 9.2.3 Stromkanal single-ended Stromkanal single-ended Stromkanal single-ended Abb. 20: Stromkanal single-ended 9.2.4 9.2.4 Differenzstromkanal 9.2.4 9.2.4 Differenzstromkanal Differenzstromkanal Differenzstromkanal Abb. 21: Differenzstromkanal Jetter AG...
  • Seite 37: Konfiguration Der Analogeingänge

    DELTA PID-Regler-Modul Submodul D-AD8 (Analogeingang) 9.3 Konfiguration der Analogeingänge Konfiguration der Analogeingänge Konfiguration der Analogeingänge Konfiguration der Analogeingänge Der AD-Wandler wandelt zyklisch zwischen ein und acht Span- nungen. Durch eine Konfiguration (Eingangskonfiguration) kann folgendes festgelegt werden: • Spannungskanal single-ended (Bezug gegen Masse) •...
  • Seite 38: Eingangskonfiguration

    Submodul D-AD8 (Analogeingang) DELTA PID-Regler-Modul Eingangskonfiguration Eingangskonfiguration Eingangskonfiguration Eingangskonfiguration Registerwert Registerwert Registerwert Registerwert single-ended -20 .. +20 mA 4 .. 20 mA -10 .. +10 V Differenz -20 .. +20 mA 4 .. 20 mA -10 .. +10 V In Kapitel 9.4.1 ist ein Beispiel einer Eingangskonfiguration.
  • Seite 39: Anschlussbeschreibung

    DELTA PID-Regler-Modul Submodul D-AD8 (Analogeingang) 9.4 Anschlussbeschreibung Anschlussbeschreibung Anschlussbeschreibung Anschlussbeschreibung 9.4.1 9.4.1 Analoge Spannungskanäle 9.4.1 9.4.1 Analoge Spannungskanäle Analoge Spannungskanäle Analoge Spannungskanäle Belegung 15-pol. Sub-D-Buchse Belegung 15-pol. Sub-D-Buchse Belegung 15-pol. Sub-D-Buchse Belegung 15-pol. Sub-D-Buchse Signal Signal Signal Signal Bemerkung Bemerkung...
  • Seite 40: Abb. 22: Spannungskanäle Submodul D-Ad8

    Submodul D-AD8 (Analogeingang) DELTA PID-Regler-Modul Beispiel einer Eingangskonfiguration Beispiel einer Eingangskonfiguration Beispiel einer Eingangskonfiguration Beispiel einer Eingangskonfiguration Eingang 1: Differenzspannung (IN1 A) Eingang 2: Differenzspannung (IN2 A) Eingang 3: Differenzspannung (IN3 A) Eingang 4: Spannung single-ended (IN4) Eingang 5: Differenzspannung (IN1 B)
  • Seite 41 DELTA PID-Regler-Modul Submodul D-AD8 (Analogeingang) In diesem Fall sind insgesamt fünf Konfigurationen der Eingangs- kanäle erforderlich: Register Register Registerwert Registerwert Eingangskonfiguration Eingangskonfiguration Register Register Registerwert Registerwert Eingangskonfiguration Eingangskonfiguration Konfiguration Differenz -10 ... +10V AD-Kanal 1 Konfiguration Differenz -10 ... +10V...
  • Seite 42: Analoge Stromkanäle

    Submodul D-AD8 (Analogeingang) DELTA PID-Regler-Modul 9.4.2 9.4.2 Analoge Stromkanäle 9.4.2 9.4.2 Analoge Stromkanäle Analoge Stromkanäle Analoge Stromkanäle Basismodul D-CON Submodulsteckplatz 1 Basismodul D-CON Submodulsteckplatz 1 Basismodul D-CON Submodulsteckplatz 1 Basismodul D-CON Submodulsteckplatz 1 Belegung 9-pol. Sub-D-Buchse Belegung 9-pol. Sub-D-Buchse Belegung 9-pol. Sub-D-Buchse Belegung 9-pol.
  • Seite 43: Bedeutung Der Jumper

    DELTA PID-Regler-Modul Submodul D-AD8 (Analogeingang) 9.4.3 9.4.3 Bedeutung der Jumper 9.4.3 9.4.3 Bedeutung der Jumper Bedeutung der Jumper Bedeutung der Jumper Durch das Stecken von Jumpern auf dem Submodul D-AD8 kön- nen Stromkanäle auf die 15-pol. Sub-D-Buchse, die sich auf dem Submodul D-AD8 befindet, gelegt werden.
  • Seite 44: Abb. 23: Spannungs- Und Stromkanäle Submodul D-Ad8

    Submodul D-AD8 (Analogeingang) DELTA PID-Regler-Modul Abb. 23: Spannungs- und Stromkanäle Submodul D-AD8 Abb. 24: Zu steckende Jumper auf Submodul D-AD8 Jetter AG...
  • Seite 45 DELTA PID-Regler-Modul Submodul D-AD8 (Analogeingang) In diesem Beispiel sind insgesamt vier Konfigurationen der Ein- gangskanäle erforderlich: Register Register Registerwert Registerwert Eingangskonfiguration Eingangskonfiguration Register Register Registerwert Registerwert Eingangskonfiguration Eingangskonfiguration Konfiguration Differenz -20 ... +20 mA AD-Kanal 1 Konfiguration Differenz -20 ... +20 mA...
  • Seite 46: Submodul D-Da4 (Analogausgang)

    Submodul D-DA4 (Analogausgang) DELTA PID-Regler-Modul 10 Submodul D-DA4 (Analogausgang) Submodul D-DA4 (Analogausgang) Submodul D-DA4 (Analogausgang) Submodul D-DA4 (Analogausgang) 10.1 10.1 Technische Daten 10.1 10.1 Technische Daten Technische Daten Technische Daten Abb. 25: Seitenansicht Submodul D-DA4 Abb. 26: Vorderansicht Submodul D-DA4...
  • Seite 47 DELTA PID-Regler-Modul Submodul D-DA4 (Analogausgang) Funktionelle Daten Funktionelle Daten Funktionelle Daten Funktionelle Daten Wertebereich 0 ... +32767 Absoluter Fehler (Spannung) 0,02 % Absoluter Fehler (Strom) 0,08 % Elektrische Daten Elektrische Daten Elektrische Daten Elektrische Daten Spannungsversorgung D-DA4 • durch Basismodul D-CON...
  • Seite 48: Anschlussbelegung

    Submodul D-DA4 (Analogausgang) DELTA PID-Regler-Modul 10.2 Anschlussbelegung 10.2 Anschlussbelegung 10.2 10.2 Anschlussbelegung Anschlussbelegung Belegung 15-pol. Sub-D-Buchse Belegung 15-pol. Sub-D-Buchse Belegung 15-pol. Sub-D-Buchse Belegung 15-pol. Sub-D-Buchse Signal Signal Signal Signal Bemerkung Bemerkung Bemerkung Bemerkung Bezugspotential nicht belegt IOUT4 Stromausgang Kanal 4...
  • Seite 49: Theorie Des Digitalen Abtastreglers

    DELTA PID-Regler-Modul Theorie des digitalen Abtastreglers 11 Theorie des digitalen Abtastreglers Theorie des digitalen Abtastreglers Theorie des digitalen Abtastreglers Theorie des digitalen Abtastreglers Ein Regler erfüllt folgende Grundaufgaben: • Der Wert der Regelgröße x(k) soll der sich ändernden Führungs- größe w(k) möglichst genau und unverzögert folgen (Folge- regelung, Nachlaufregelung).
  • Seite 50: Der Algorithmus Der Pid-Regler

    Theorie des digitalen Abtastreglers DELTA PID-Regler-Modul Abb. 28: Digitale Abtastung 11.1.1 Der Algorithmus der PID-Regler 11.1.1 Der Algorithmus der PID-Regler 11.1.1 11.1.1 Der Algorithmus der PID-Regler Der Algorithmus der PID-Regler Die Berechnung des Stellwertes erfolgt durch den sogenannten Stellungsalgorithmus. Dabei handelt es sich um einen diskreten PID-Algorithmus, der in folgender Gleichung dargestellt ist.
  • Seite 51 DELTA PID-Regler-Modul Theorie des digitalen Abtastreglers So wie für den P-Anteil ein Proportionalitätsfaktor existiert, gibt es auch für den I- und den D-Anteilen entsprechende Proportionali- tätsfaktoren: Die vollständigen Formeln für die drei Anteile des PID-Algorithmus sind nachfolgend aufgeführt. Aus diesen drei Gleichungen und dem Stellungsalgorithmus ergibt sich, dass sich der mathemati- sche Ausdruck für den PID-Regler additiv aus den P- , I - und...
  • Seite 52: Firmware

    • Die erste Ziffer ist immer 1. • Die zweite Ziffer x definiert den Modulplatz, an dem sich das DELTA PID-Regler-Modul befindet: x = Modulplatz (2 ... 8). • Die dritte Ziffer y definiert die Reglernummer des DELTA PID- Regler-Moduls: y = Reglernummer (1, 2, 3, 4).
  • Seite 53: Registerübersicht

    DELTA PID-Regler-Modul Firmware 12.1.1 12.1.1 Registerübersicht 12.1.1 12.1.1 Registerübersicht Registerübersicht Registerübersicht R/W: Read/Write; Ro: Read only Reg Nr. Registertyp 1x1000 Statusregister 0 ... +1023 1xy001 Kommandoregister 0 ... 38 1xy002 Sollwert des Reglers -1000 ... +1000 1xy003 P-Faktor 0 ... 131072...
  • Seite 54 Firmware DELTA PID-Regler-Modul Reg Nr. Registertyp (normiert, skaliert) 1x1046 Istwert AD-Eingang Kanal 6 -1000 ... +1000 (normiert, skaliert) 1x1047 Istwert AD-Eingang Kanal 7 -1000 ... +1000 (normiert, skaliert) 1x1048 Istwert AD-Eingang Kanal 8 -1000 ... +1000 (normiert, skaliert) 1x1051 Istwert ADC Kanal 1, direkt -32768 ...
  • Seite 55 DELTA PID-Regler-Modul Firmware Reg Nr. Registertyp 1x1076 Unterer Grenzwert Ein- -1000 ... +1000 gangsskalierung AD-Kanal 6 1x1077 Unterer Grenzwert Ein- -1000 ... +1000 gangsskalierung AD-Kanal 7 1x1078 Unterer Grenzwert Ein- -1000 ... +1000 gangsskalierung AD-Kanal 8 1x1081 Oberer Grenzwert Ein- -1000 ...
  • Seite 56 Firmware DELTA PID-Regler-Modul Reg Nr. Registertyp 1x1098 Oberer Grenzwert Aus- -1000 ... +1000 gangsskalierung DA-Kanal 4 1x1099 Versionsnummer der Soft- 0 ... +8388607 ware 1x1124 Lokale Freigabe Digitalaus- 0 ... 65535 gang 1x1126 Globale Freigabe Digital- 0 ... 65535 ausgang...
  • Seite 57: Registerbeschreibung

    DELTA PID-Regler-Modul Firmware 12.1.2 12.1.2 Registerbeschreibung 12.1.2 12.1.2 Registerbeschreibung Registerbeschreibung Registerbeschreibung Für die einzelnen Register werden angegeben: 1. Bedeutung des Registers beim "Lesen", d.h. bei einer Register- zuweisung der Art LADE_REGISTER [220 mit R(1x1056)]. 2. Bedeutung des Registers beim "Schreiben", d.h. bei einer Regi- sterzuweisung der Art LADE_REGISTER [1x1068 mit R(120)].
  • Seite 58 Firmware DELTA PID-Regler-Modul Die Bedeutung der einzelnen Statusregisterbits: Die Bedeutung der einzelnen Statusregisterbits: Die Bedeutung der einzelnen Statusregisterbits: Die Bedeutung der einzelnen Statusregisterbits: 5: Art des Ausgangs 3 und 4 analog 7: Bei Eingangskonfiguration Strom < 2 mA 4-20 mA für Regler 1 Strom ≥...
  • Seite 59 Wertebereich 0 bis 38 Wert nach Reset Das DELTA PID-Regler-Modul verfügt über folgende Komman n n n - - - - Das DELTA PID-Regler-Modul verfügt über folgende Komma Das DELTA PID-Regler-Modul verfügt über folgende Komma Das DELTA PID-Regler-Modul verfügt über folgende Komma...
  • Seite 60 Firmware DELTA PID-Regler-Modul Das DELTA PID-Regler-Modul verfügt über folgende Komma Das DELTA PID-Regler-Modul verfügt über folgende Komman n n n - - - - Das DELTA PID-Regler-Modul verfügt über folgende Komma Das DELTA PID-Regler-Modul verfügt über folgende Komma dos: dos:...
  • Seite 61 Die Stellgröße (positiver und negativer Wert) soll als PWM-Signal auf den Prozess gegeben werden. Dazu ist das Signal PWM+ und PWM- von Regler 2 einzuschalten. Das DELTA PID-Regler-Modul steckt im Modulplatz 2..; PWM-Ausgang für Regler 1 und 2 aktivieren.
  • Seite 62 Firmware DELTA PID-Regler-Modul Register 1xy002: Sollwert des Reglers Register 1xy002: Sollwert des Reglers Register 1xy002: Sollwert des Reglers Register 1xy002: Sollwert des Reglers Funktion Funktion Beschreibung Beschreibung Funktion Funktion Beschreibung Beschreibung Lesen Bei eingeschaltetem Regler wird die aktu- elle Führungsgröße von Regler y gelesen...
  • Seite 63 DELTA PID-Regler-Modul Firmware Register 1xy004: Nachstellzeit T Register 1xy004: Nachstellzeit T Register 1xy004: Nachstellzeit T Register 1xy004: Nachstellzeit T (I-Anteil) (I-Anteil) (I-Anteil) (I-Anteil) N N N N Funktion Funktion Beschreibung Beschreibung Funktion Funktion Beschreibung Beschreibung Lesen Aktuelle Nachstellzeit T von Regler y Schreiben Übergabe einer neuen Nachstellzeit T...
  • Seite 64: Abb. 29: Abtasten Eines Zeitkontinuierlichen Signals

    Firmware DELTA PID-Regler-Modul Register 1xy006: Abtastzeit T Register 1xy006: Abtastzeit T Register 1xy006: Abtastzeit T Register 1xy006: Abtastzeit T Funktion Funktion Beschreibung Beschreibung Funktion Funktion Beschreibung Beschreibung Lesen Aktuelle Abtastzeit T von Regler y Schreiben Übergabe einer neuen Abtastzeit T an den...
  • Seite 65: Register 1Xy007: I-Begrenzung

    DELTA PID-Regler-Modul Firmware Register 1xy007: I-Begrenzung Register 1xy007: I-Begrenzung Register 1xy007: I-Begrenzung Register 1xy007: I-Begrenzung Funktion Funktion Beschreibung Beschreibung Funktion Funktion Beschreibung Beschreibung Lesen Aktuelle Begrenzung des I-Anteils von Regler y Schreiben Übergabe der neuen Begrenzung des I-Anteils an den Regler y Wertebereich 0 ...
  • Seite 66 Firmware DELTA PID-Regler-Modul Register 1xy008: Anstiegsbegrenzung Register 1xy008: Anstiegsbegrenzung Register 1xy008: Anstiegsbegrenzung Register 1xy008: Anstiegsbegrenzung Funktion Funktion Beschreibung Beschreibung Funktion Funktion Beschreibung Beschreibung Lesen Aktuelle Anstiegsbegrenzung von Regler y Schreiben Übergabe der neuen Anstiegsbegrenzung an den Regler y Wertebereich 1 ... 2000...
  • Seite 67: Register 1Xy011: Zuordnung Eingang-Regler

    DELTA PID-Regler-Modul Firmware Register 1xy011: Zuordnung Eingang-Regler Register 1xy011: Zuordnung Eingang-Regler Register 1xy011: Zuordnung Eingang-Regler Register 1xy011: Zuordnung Eingang-Regler Funktion Funktion Beschreibung Beschreibung Funktion Funktion Beschreibung Beschreibung Lesen Aktuelle Zuordnung Eingang-Regler Schreiben Übergabe der neuen Zuordnung Wertebereich 1 ... 8...
  • Seite 68: Register 1Xy012: Zuordnung Ausgang-Regler

    Firmware DELTA PID-Regler-Modul Register 1xy012: Zuordnung Ausgang-Regler Register 1xy012: Zuordnung Ausgang-Regler Register 1xy012: Zuordnung Ausgang-Regler Register 1xy012: Zuordnung Ausgang-Regler Funktion Funktion Beschreibung Beschreibung Funktion Funktion Beschreibung Beschreibung Lesen Aktuelle Zuordnung Ausgang-Regler Schreiben Übergabe der neuen Zuordnung Wertebereich 1 ... 4...
  • Seite 69: Register 1Xy017: Ausgabewert Dac, Direkt

    Ein Digit, der kleinste Spannungsunterschied, beträgt etwa 0,3 mV. Beispiel 1: Beispiel 1: Beispiel 1: Beispiel 1: Das DELTA PID-Regler-Modul steckt im Modulplatz 2. Es soll eine Spannung von ca. +5 V auf dem DA-Kanal 2 ausgegeben wer- den. DANN LADE_REGISTER [122017 mit 16384] Beispiel 2:...
  • Seite 70 Firmware DELTA PID-Regler-Modul Register 1xy018: Aktueller I-Anteil Register 1xy018: Aktueller I-Anteil Register 1xy018: Aktueller I-Anteil Register 1xy018: Aktueller I-Anteil Funktion Funktion Funktion Funktion Beschreibung Beschreibung Beschreibung Beschreibung Lesen Aktueller I-Anteil von Regler y Schreiben Nicht zulässig Wertebereich -32768 ... 32767...
  • Seite 71: Register 1Xy020: Schwellwert - Regelungsaktivierung

    DELTA PID-Regler-Modul Firmware Setzen des unteren Grenzwertes der Ausgangsskalierung auf den Wert Null, wird die Einschränkung des Stellbereichs wieder aufge- hoben (siehe dazu Beschreibung von Register 1x1091). Register 1xy020: Schwellwert - Regelungsaktivierung Register 1xy020: Schwellwert - Regelungsaktivierung Register 1xy020: Schwellwert - Regelungsaktivierung...
  • Seite 72: Register 1X1023: Anzahl Der Aktivierbaren Regler

    Firmware DELTA PID-Regler-Modul Register 1x1023: Anzahl der aktivierbaren Regler Register 1x1023: Anzahl der aktivierbaren Regler Register 1x1023: Anzahl der aktivierbaren Regler Register 1x1023: Anzahl der aktivierbaren Regler Funktion Funktion Beschreibung Beschreibung Funktion Funktion Beschreibung Beschreibung Lesen Aktuelle Anzahl der aktivierbaren Regler Schreiben Übergabe der neuen Anzahl der aktivier-...
  • Seite 73 DELTA PID-Regler-Modul Firmware Register 1x1041: Istwert AD-Eingang Kanal 1 Register 1x1041: Istwert AD-Eingang Kanal 1 Register 1x1041: Istwert AD-Eingang Kanal 1 Register 1x1041: Istwert AD-Eingang Kanal 1 (normiert, sk (normiert, ska a a a liert) (normiert, sk (normiert, sk liert)
  • Seite 74 Firmware DELTA PID-Regler-Modul Register 1x1043: Istwert AD-Eingang Kanal 3 Register 1x1043: Istwert AD-Eingang Kanal 3 Register 1x1043: Istwert AD-Eingang Kanal 3 Register 1x1043: Istwert AD-Eingang Kanal 3 (normiert, sk (normiert, ska a a a liert) (normiert, sk (normiert, sk liert)
  • Seite 75 DELTA PID-Regler-Modul Firmware Register 1x1046: Istwert AD-Eingang Kanal 6 Register 1x1046: Istwert AD-Eingang Kanal 6 Register 1x1046: Istwert AD-Eingang Kanal 6 Register 1x1046: Istwert AD-Eingang Kanal 6 (normiert, sk (normiert, ska a a a liert) (normiert, sk (normiert, sk liert)
  • Seite 76 Beispiel: ; Den Istwert von Kanal 1 nach der AD-Wandlung auslesen und weiterbearbeiten. ; D-AD8 steckt auf der D-CON Submodulsteckplatz 1. ; D-CON (DELTA PID-Regler-Modul) steckt auf Modulplatz 2 im DELTA Basis-4-Gehäuse. DANN LADE_REGISTER [rADWert mit R(121051)] Register 1x1052: Istwert ADC Kanal 2, direkt...
  • Seite 77 DELTA PID-Regler-Modul Firmware Register 1x1053: Istwert ADC Kanal 3, direkt Register 1x1053: Istwert ADC Kanal 3, direkt Register 1x1053: Istwert ADC Kanal 3, direkt Register 1x1053: Istwert ADC Kanal 3, direkt Funktion Funktion Funktion Funktion Beschreibung Beschreibung Beschreibung Beschreibung Lesen...
  • Seite 78 Firmware DELTA PID-Regler-Modul Register 1x1056: Istwert ADC Kanal 6, direkt Register 1x1056: Istwert ADC Kanal 6, direkt Register 1x1056: Istwert ADC Kanal 6, direkt Register 1x1056: Istwert ADC Kanal 6, direkt Funktion Funktion Beschreibung Beschreibung Funktion Funktion Beschreibung Beschreibung Lesen...
  • Seite 79 DELTA PID-Regler-Modul Firmware Register 1x1061: Konfiguration AD-Kanal 1 Register 1x1061: Konfiguration AD-Kanal 1 Register 1x1061: Konfiguration AD-Kanal 1 Register 1x1061: Konfiguration AD-Kanal 1 Funktion Funktion Beschreibung Beschreibung Funktion Funktion Beschreibung Beschreibung Lesen Aktuelle Konfiguration Schreiben Neue Konfiguration Wertebereich 3, 7, 8, 12, 17, 21...
  • Seite 80 Firmware DELTA PID-Regler-Modul Register 1x1063: Konfiguration AD-Kanal 3 Register 1x1063: Konfiguration AD-Kanal 3 Register 1x1063: Konfiguration AD-Kanal 3 Register 1x1063: Konfiguration AD-Kanal 3 Funktion Funktion Beschreibung Beschreibung Funktion Funktion Beschreibung Beschreibung Lesen Aktuelle Konfiguration Schreiben Neue Konfiguration Wertebereich 3, 7, 8, 12, 17, 21...
  • Seite 81 DELTA PID-Regler-Modul Firmware Register 1x1067: Konfiguration AD-Kanal 7 Register 1x1067: Konfiguration AD-Kanal 7 Register 1x1067: Konfiguration AD-Kanal 7 Register 1x1067: Konfiguration AD-Kanal 7 Funktion Funktion Funktion Funktion Beschreibung Beschreibung Beschreibung Beschreibung Lesen Aktuelle Konfiguration Schreiben Neue Konfiguration Wertebereich 3, 7, 8, 12, 17, 21...
  • Seite 82 Firmware DELTA PID-Regler-Modul Beispiel 2: Beispiel 2: Mittelwertbildung ausschalten (AD-Kanal 1) Mittelwertbil dung ausschalten (AD-Kanal 1) Beispiel 2: Beispiel 2: Mittelwertbil Mittelwertbil dung ausschalten (AD-Kanal 1) dung ausschalten (AD-Kanal 1) DANN LADE_REGISTER [121151 mit 0] Register 1x1152: Mittelwertbildung ein-/ausschalten Register 1x1152: Mittelwertbildung ein-/ausschalten...
  • Seite 83 DELTA PID-Regler-Modul Firmware Register 1x1155: Mittelwertbildung ein-/ausschalten Register 1x1155: Mittelwertbildung ein-/ausschalten Register 1x1155: Mittelwertbildung ein-/ausschalten Register 1x1155: Mittelwertbildung ein-/ausschalten AD-Kanal 5 AD-Kanal 5 AD-Kanal 5 AD-Kanal 5 Funktion Funktion Beschreibung Beschreibung Funktion Funktion Beschreibung Beschreibung Lesen Aktuelle Anzahl der Eingangswerte über...
  • Seite 84: Register 1X1158: Mittelwertbildung Ein-/Ausschalten Ad-Kanal

    Firmware DELTA PID-Regler-Modul Register 1x1158: Mittelwertbildung ein-/ausschalten Register 1x1158: Mittelwertbildung ein-/ausschalten Register 1x1158: Mittelwertbildung ein-/ausschalten Register 1x1158: Mittelwertbildung ein-/ausschalten AD-Kanal 8 AD-Kanal 8 AD-Kanal 8 AD-Kanal 8 Funktion Funktion Beschreibung Beschreibung Funktion Funktion Beschreibung Beschreibung Lesen Aktuelle Anzahl der Eingangswerte über...
  • Seite 85 DELTA PID-Regler-Modul Firmware Register 1x1071: Unterer Grenzwert Register 1x1071: Unterer Grenzwert Register 1x1071: Unterer Grenzwert Register 1x1071: Unterer Grenzwert Eingangsskali Eingangsskalie e e e rung AD-Kanal 1 Eingangsskali Eingangsskali rung AD-Kanal 1 rung AD-Kanal 1 rung AD-Kanal 1 Funktion Funktion...
  • Seite 86: Abb. 31: Auswirkung Der Eingangsskalierung Beispiel 1

    Firmware DELTA PID-Regler-Modul Abb. 31 zeigt ein Beispiel mit der Standardeinstellung des unteren und oberen Grenzwertes. Abb. 31: Auswirkung der Eingangsskalierung Beispiel 1 Abb. 32 zeigt ein Beispiel, in dem der untere Grenzwert den Wert 0 und der obere Grenzwert den Wert 1000 hat.
  • Seite 87 DELTA PID-Regler-Modul Firmware Register 1x1072: Unterer Grenzwert Register 1x1072: Unterer Grenzwert Register 1x1072: Unterer Grenzwert Register 1x1072: Unterer Grenzwert Eingangsskali Eingangsskalie e e e rung AD-Kanal 2 Eingangsskali Eingangsskali rung AD-Kanal 2 rung AD-Kanal 2 rung AD-Kanal 2 Funktion Funktion...
  • Seite 88 Firmware DELTA PID-Regler-Modul Register 1x1083: Oberer Grenzwert Register 1x1083: Oberer Grenzwert Register 1x1083: Oberer Grenzwert Register 1x1083: Oberer Grenzwert Eingangsskali Eingangsskalie e e e rung AD-Kanal 3 Eingangsskali Eingangsskali rung AD-Kanal 3 rung AD-Kanal 3 rung AD-Kanal 3 Funktion Funktion...
  • Seite 89 DELTA PID-Regler-Modul Firmware Register 1x1075: Unterer Grenzwert Register 1x1075: Unterer Grenzwert Register 1x1075: Unterer Grenzwert Register 1x1075: Unterer Grenzwert Eingangsskali Eingangsskalie e e e rung AD-Kanal 5 Eingangsskali Eingangsskali rung AD-Kanal 5 rung AD-Kanal 5 rung AD-Kanal 5 Funktion Funktion...
  • Seite 90 Firmware DELTA PID-Regler-Modul Register 1x1086: Oberer Grenzwert Register 1x1086: Oberer Grenzwert Register 1x1086: Oberer Grenzwert Register 1x1086: Oberer Grenzwert Eingangsskali Eingangsskalie e e e rung AD-Kanal 6 Eingangsskali Eingangsskali rung AD-Kanal 6 rung AD-Kanal 6 rung AD-Kanal 6 Funktion Funktion...
  • Seite 91 DELTA PID-Regler-Modul Firmware Register 1x1078: Unterer Grenzwert Register 1x1078: Unterer Grenzwert Register 1x1078: Unterer Grenzwert Register 1x1078: Unterer Grenzwert Eingangsskali Eingangsskalie e e e rung AD-Kanal 8 Eingangsskali Eingangsskali rung AD-Kanal 8 rung AD-Kanal 8 rung AD-Kanal 8 Funktion Funktion...
  • Seite 92 Firmware DELTA PID-Regler-Modul Register 1x1091: Unterer Grenzwert Register 1x1091: Unterer Grenzwert Register 1x1091: Unterer Grenzwert Register 1x1091: Unterer Grenzwert Ausgangsskali Ausgangsskali Ausgangsskali Ausgangsskalie e e e rung DA-Kanal 1 rung DA-Kanal 1 rung DA-Kanal 1 rung DA-Kanal 1 Funktion Funktion...
  • Seite 93: Abb. 33: Auswirkung Der Ausgangsskalierung Beispiel 1

    DELTA PID-Regler-Modul Firmware Abb. 33 zeigt ein Beispiel mit der Standardeinstellung des unteren und oberen Grenzwertes. Abb. 33: Auswirkung der Ausgangsskalierung Beispiel 1 Abb. 34 zeigt ein Beispiel, in dem der untere Grenzwert den Wert 0 und der obere Grenzwert den Wert 1000 hat.
  • Seite 94 Firmware DELTA PID-Regler-Modul Register 1x1092: Unterer Grenzwert Register 1x1092: Unterer Grenzwert Register 1x1092: Unterer Grenzwert Register 1x1092: Unterer Grenzwert Ausgangsskali Ausgangsskali Ausgangsskali Ausgangsskalie e e e rung DA-Kanal 2 rung DA-Kanal 2 rung DA-Kanal 2 rung DA-Kanal 2 Funktion Funktion...
  • Seite 95 DELTA PID-Regler-Modul Firmware Register 1x1097: Oberer Grenzwert Register 1x1097: Oberer Grenzwert Register 1x1097: Oberer Grenzwert Register 1x1097: Oberer Grenzwert Ausgangsskali Ausgangsskali Ausgangsskali Ausgangsskalie e e e rung DA-Kanal 3 rung DA-Kanal 3 rung DA-Kanal 3 rung DA-Kanal 3 Funktion Funktion...
  • Seite 96 Firmware DELTA PID-Regler-Modul Register 1x1124: Lokale Freigabe Digitalausgang Register 1x1124: Lokale Freigabe Digitalausgang Register 1x1124: Lokale Freigabe Digitalausgang Register 1x1124: Lokale Freigabe Digitalausgang Funktion Funktion Beschreibung Beschreibung Funktion Funktion Beschreibung Beschreibung Lesen Aktueller Status der Freigabe von Ausgän- Schreiben Lokales freigeben oder sperren von Aus- gängen...
  • Seite 97 DELTA PID-Regler-Modul Firmware Bedeutung: Bedeutung: Bedeutung: Bedeutung: 5: Freigabe Ausgang 6 Signal PWM- von (lokal) Regler 3 wird auf dem Digitalaus- gang 6 ausgege- ben. Ausgabe gesperrt. 6: Freigabe Ausgang 7 Signal PWM+ von (lokal) Regler 4 wird auf dem Digitalaus- gang 7 ausgege- ben.
  • Seite 98 Firmware DELTA PID-Regler-Modul Register 1x1126: Globale Freigabe Digitalausgang Register 1x1126: Globale Freigabe Digitalausgang Register 1x1126: Globale Freigabe Digitalausgang Register 1x1126: Globale Freigabe Digitalausgang Funktion Funktion Beschreibung Beschreibung Funktion Funktion Beschreibung Beschreibung Lesen Aktueller Status der Freigabe von Ausgän- Schreiben Globales freigeben oder sperren von Aus- gängen...
  • Seite 99 DELTA PID-Regler-Modul Firmware Bedeutung: Bedeutung: Bedeutung: Bedeutung: : Direktes Setzen und Rücksetzen des Digitalausgangs per SYMPAS-Befehl "Ausgangsnummer" ist möglich. 0 = Ausgabe gesperrt. Freigabe Ausgang 10 Zugriff durch D-CPU (global) ist möglich Ausgabe gesperrt. Freigabe Ausgang 11 Zugriff durch D-CPU...
  • Seite 100 Firmware DELTA PID-Regler-Modul Register 1xy199: Erkannter Submodul-Typ Register 1xy199: Erkannter Submodul-Typ Register 1xy199: Erkannter Submodul-Typ Register 1xy199: Erkannter Submodul-Typ Funktion Funktion Beschreibung Beschreibung Funktion Funktion Beschreibung Beschreibung Lesen Typ des eingesetzten Submoduls Schreiben Nicht zulässig Wertebereich 1 ... 7 Wert nach Reset...
  • Seite 101 Wert nach Reset Aktuelle Version * 1000 Bedeutung: Bedeutung: Bedeutung: Bedeutung: Aus dem Register 1x1099 kann die Versionsnummer des Betriebs- systems des DELTA PID-Regler-Modul (Software) ausgelesen wer- den. Beispiel: Beispiel: Beispiel: Beispiel: Geladen ist die Betriebssystemversion 2.050 <Reg. 1x1099> = 2050...
  • Seite 102: Installationsanweisung

    Ziehen Sie die 2-polige Klemme (1) der Spannungsversor- gung für das Basismodul ab (siehe Abb. 35). Ziehen Sie die zwei 8-poligen Klemmen (2) der 16 digitalen Eingänge, die auf dem DELTA PID-Regler-Modul vorhanden sind, ab (siehe Abb. 35). Falls vorhanden: Ziehen Sie die 2-polige Klemme (3) der externen Span- nungsversorgung der Ausgänge...
  • Seite 103: Abb. 36: Frontansicht Auf Delta-Basisgehäuse Mit Basis

    Lösen Sie die vier Schrauben (4), die das DELTA PID-Regler- Modul mit dem DELTA-Basisgehäuse verbindet, mit einem Schraubendreher (siehe Abb. 36). Ziehen Sie das DELTA PID-Regler-Modul an den beiden Griffen (5) aus dem DELTA-Basisgehäuse (siehe Abb. 36). Abb. 36: Frontansicht auf DELTA-Basisgehäuse mit...
  • Seite 104: Einbau Des Delta Pid-Regler-Moduls

    Zerstörung der Steuerung führen. Gerade nah beieinander liegende Klemmen können versehent- lich falsch gesteckt werden. Zur Sicherheit legt die Firma Jetter AG der DELTA-Steuerung Ko- dierstifte bei, mit deren Hilfe ein falsches Stecken nicht mehr möglich sein darf.
  • Seite 105: Verwendung Der Kodierstifte

    DELTA PID-Regler-Modul Installationsanweisung 13.3 Verwendung der Kodierstifte 13.3 Verwendung der Kodierstifte 13.3 13.3 Verwendung der Kodierstifte Verwendung der Kodierstifte Der DELTA-Steuerung liegen Kodierstifte bei. Diese Kodierstifte sol- len ein falsches Stecken der Phoenix-Klemmleisten verhindern. Wichtig! Wichtig! Wichtig! Wichtig! Ein falsches Stecken der Klemmleisten kann zur Funktionsstörung und zur Zerstörung der Steuerung führen.
  • Seite 106: Abb. 38: Einsatz Der Kodierstifte

    Installationsanweisung DELTA PID-Regler-Modul Kodierung eines Phoenix-Steckers Kodierung eines Phoenix-Steckers Kodierung eines Phoenix-Steckers Kodierung eines Phoenix-Steckers Abb. 38 zeigt ein Beispiel für eine Kodierung. Abb. 38: Einsatz der Kodierstifte Jetter AG...
  • Seite 107: Abb. 39: Draufsicht Auf Delta-Basis-4-Gehäuse Mit Kodierung

    DELTA PID-Regler-Modul Installationsanweisung Vorschlag zur Kodierung Vorschlag zur Kodierung Vorschlag zur Kodierung Vorschlag zur Kodierung In Abb. 39 ist ein Vorschlag beschrieben, in welcher Art die Phoe- nix-Stecker kodiert werden können. Abb. 39: Draufsicht auf DELTA-Basis-4-Gehäuse mit Kodierung Jetter AG...
  • Seite 108: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme DELTA PID-Regler-Modul 14 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Inbetriebnahme Inbetriebnahme 14.1 14.1 Konfiguration der Eingänge 14.1 14.1 Konfiguration der Eingänge Konfiguration der Eingänge Konfiguration der Eingänge Anweisungsschritte: Anweisungsschritte: Anweisungsschritte: Anweisungsschritte: Ordnen Sie die Regler den Eingangskanälen zu (siehe Be- schreibung der Register 1xy011 in Kapitel 12).
  • Seite 109 SYMPAS-Programmteil, das diese Konfiguration leistet: SYMPAS-Programmteil, das diese Konfiguration leistet: Die Konfiguration ist einmal zu Beginn des Programms erforderlich. • Das DELTA PID-Regler-Modul steckt auf Modulplatz 2 im DELTA Basis-4-Gehäuse. • Der PID-Regler 1 soll für einen single-ended Eingang mit einem Spannungsbereich zwischen -10 und +10 V konfiguriert wer- den.
  • Seite 110: Konfiguration Der Ausgänge

    Inbetriebnahme DELTA PID-Regler-Modul 14.2 Konfiguration der Ausgänge 14.2 Konfiguration der Ausgänge 14.2 14.2 Konfiguration der Ausgänge Konfiguration der Ausgänge 14.2.1 14.2.1 Stellwertausgabe analog 14.2.1 14.2.1 Stellwertausgabe analog Stellwertausgabe analog Stellwertausgabe analog Anweisungsschritte: Anweisungsschritte: Anweisungsschritte: Anweisungsschritte: Ordnen Sie die Regler den Ausgangskanälen zu (siehe Be- schreibung der Register 1xy012 in Kapitel 12).
  • Seite 111: Stellwertausgabe Als Pwm-Signal

    DELTA PID-Regler-Modul Inbetriebnahme SYMPAS-Programmteil, das diese Konfiguration leistet: SYMPAS-Programmteil, das diese Konfiguration leistet: SYMPAS-Programmteil, das diese Konfiguration leistet: SYMPAS-Programmteil, das diese Konfiguration leistet: Nach dem Einschalten der Steuerung sind die Einstellungen so, dass der Stellwert als Analoggröße ausgegeben wird. Es ist nur noch der PID-Regler einzuschalten.
  • Seite 112 SYMPAS-Programmteil, das diese Konfiguration leistet: Diese Konfiguration ist im Anschluss an die Konfiguration der Ein- gänge erforderlich. • Das DELTA PID-Regler-Modul steckt auf Modulplatz 2 im DELTA Basis-4-Gehäuse. • Der PID-Regler 1 soll seinen Stellwert als PWM-Signal ausgeben können. Dazu sind die entsprechenden Digitalausgänge lokal freizuschalten.
  • Seite 113: Konfiguration Des Reglers

    DELTA PID-Regler-Modul Inbetriebnahme Ausgangsskalierung Ausgangsskalierung Ausgangsskalierung Ausgangsskalierung Zum Thema Ausgangsskalierung siehe die Registerbeschreibung 1x1091 und 1x1095 in Kapitel 12. In der Regel kann der Registerwert nach dem Reset übernom- men werden. 14.3 14.3 Konfiguration des Reglers 14.3 14.3 Konfiguration des Reglers...
  • Seite 114: Download Betriebssystem

    15 Download Betriebssystem Download Betriebssystem Download Betriebssystem Download Betriebssystem Im Menü Transfer der SYMPAS-Programmierumgebung können Betriebssystemupdates vorgenommen werden. Dazu werden von der Firma Jetter AG Betriebssystemdateien (*.OS) im Internet (http://www.jetter.de) zur Verfügung gestellt. Abb. 40: Menü Transfer der SYMPAS-Programmierumgebung Hinweis! Hinweis! Hinweis! Hinweis! Zum Betriebssystemdownload muss die Timeoutzeit im Menü...
  • Seite 115: Anhang

    DELTA PID-Regler-Modul Anhang Anhang Anhang Anhang Anhang Jetter AG...
  • Seite 116: Anhang A: Glossar

    Anhang A: Glossar DELTA PID-Regler-Modul Anhang Anhang A A A A : Glossar Anhang Anhang : Glossar : Glossar : Glossar Abtastzeit Ein AD-Wandler benötigt eine be- stimmte Zeit, die Abtastzeit, zur Um- wandlung eines Analogwertes in einen Digitalwert. Analog Eine Größe, z.B.
  • Seite 117 Gerät, in dem Daten für einen bestimmten Zweck zwischenge- speichert werden können. Bei Steue- rungen der Firma Jetter AG im allge- meinen 24 Bit breite Speicherstellen in einem remanenten RAM. Schwingfestigkeit Das Gerät kann permanent oder...
  • Seite 118 Anhang A: Glossar DELTA PID-Regler-Modul der Gleichspannung zu er- halten. Jetter AG...
  • Seite 119: Anhang B: Abkürzungsverzeichnis

    DELTA PID-Regler-Modul Anhang B: Abkürzungsverzeichnis Anhang Anhang B B B B : Abkürzungsverzeichnis Anhang Anhang : Abkürzungsverzeichnis : Abkürzungsverzeichnis : Abkürzungsverzeichnis A A A A lternating C C C C urrent: Wechselstrom C C C C ommunautés Européennes Europäische Gemeinschaften D D D D irect C C C C urrent: Gleichstrom E E E E lektro M M M M agnetische V V V V erträglichkeit...
  • Seite 120: Anhang C C C C : Abbildungsverzeic

    : Abbildungsverzeic : Abbildungsverzeich h h h nis Abb. 1: Erdung DELTA-Basisgehäuse Abb. 2: EMV-konformer Schirmanschluss bei Sub-D-Steckern Abb. 3: Vorder- und Seitenansicht DELTA PID-Regler-Modul Abb. 4: Blockschaltbild DELTA PID-Regler-Modul Abb. 5: Anschlussbelegung Spannungsversorgung Abb. 6: LEDs der Digitaleingänge Abb. 7: Anschlussbelegung digitale Eingänge Abb.
  • Seite 121 DELTA PID-Regler-Modul Anhang C: Abbildungsverzeichnis Abb. 33: Auswirkung der Ausgangsskalierung Beispiel 1 Abb. 34: Auswirkung der Ausgangsskalierung Beispiel 2 Abb. 35: Draufsicht und Seitenansicht DELTA-Basisgehäuse Abb. 36: Frontansicht auf DELTA-Basisgehäuse mit Basis- modulen Abb. 37: Der Steuerung mitgelieferte Kodierstifte am Rad Abb.
  • Seite 122 Anhang D: Stichwortverzeichnis DELTA PID-Regler-Modul Anhang Anhang D D D D : Stichwortverzeichnis Anhang Anhang : Stichwortverzeichnis : Stichwortverzeichnis : Stichwortverzeichnis Algorithmus der PID-Regler Gehäuseerdung Analogausgänge Analogeingänge Anschluss Analogstrom Digitalausgänge Hinweisschilder Digitaleingänge Eingang Analogspannung Spannungsversorgung Submodul D-DA4 Ausbau Inbetriebnahme Konfiguration der Analogausgänge 110 Konfiguration der Eingänge...
  • Seite 123 DELTA PID-Regler-Modul Anhang D: Stichwortverzeichnis 1x1043 1x1155 1x1044 1x1156 1x1045 1x1157 1x1158 1x1046 1x1047 1xy001 1x1048 1xy002 1x1051 1xy003 1x1052 1xy004 1x1053 1xy005 1x1054 1xy006 1x1055 1xy007 1x1056 1xy008 1x1057 1xy010 1x1058 1xy011 1x1061 1xy012 1x1062 1xy017 1x1063 1xy018 1x1064...

Inhaltsverzeichnis