6. Nehmen die gleichen 3 Punkte, Taster bei 60 ° (die F-Achse des Arms steht parallel zur
Kalibrierebene)
1
7. Nehmen Sie die gleichen 3 Punkte, F-Achse bei 60 °, Tasten zeigen nach oben(die von der
Tasterachse und der F-Achse des Arms gebildete Achse steht normal zur Kalibrierebene)
1
8. Nehmen Sie die gleichen 3 Punkte, F-Achse bei 60 °, Tasten zeigen nach unten (die von der
Tasterachse und der F-Achse des Arms gebildete Achse steht normal zur Kalibrierebene)
1
9. Die Berechnung wird durchgeführt. Anschließend wird der Restfehler angezeigt. Zum Speichern
der neuen Kalibrierung auf "Yes" klicken, zum Verwerfen auf "No" klicken.
Bitte warten.
Schritt=9, Restfehler lautet=0.019797, Verbesserung=0.005339%
Abbrechen
Die Restabweichung für das Kalibrierverfahren "Ebene" (ohne Referenz) entspricht
dem Best Fit-Wert zwischen allen Punkten und der nach der Methode der kleinsten
Quadrate berechneten Ebene (Maximalabweichung).
Liegt dieser Wert über 1.0, gilt der Taster als schlecht kalibriert.
Weitere Informationen enthält das RDS Data Collector-Benutzerhandbuch.
10. Beim Klicken auf "Yes" fordert RDS zur Eingabe eines Namens für den Taster auf und die
Kalibrierdaten werden automatisch im Speicher des Arms abgelegt.
ROMER Absolute Arm Handbuch V4.9.0
Messungen mit dem Arm
2
2
2
Tasterkalibrierung ist abgeschlossen!
Restfehler lautet=0.019797
Möchten Sie die berechnete Kalibrierung verwenden?
3
3
3
Bericht
Ja
Nein
(14/06/2016)
151