Hinweis:
Beachten Sie auch die dem
Pulsoximetriesensor
beiliegende
Gebrauchsanweisung.
Bei der Beurteilung von SpO
kann das Qualitätssignal hilfreich sein, denn es lässt
auf Artefakte schließen, die während der Messung
auftraten.
Thoraxsensor 11 und Abdomensensor 33
Thorax- und Abdomensensor dienen der Erfassung der
thorakalen und abdominalen Atembewegungen.
Atembewegungen verursachen dabei wechselnde
Zugspannungen auf die Messaufnehmer in den
Befestigungsgurten. Die Messaufnehmer wandeln
infolge des piezoelektrischen Effektes die
Bewegungen in elektrische Signale um.
Elektrophysiologische Signale (nicht Basispaket effort)
Die elektrophysiologischen Signale werden mittels
Elektroden gemessen. Dazu können Goldnapf- oder
Klebeelektroden verwendet werden.
•
Elektroenzephalogramm (EEG)
Das EEG erfasst elektrische Aktivitäten des Gehirns,
genannt Hirnströme, indem mit Hilfe von Elektroden
Spannungsschwankungen gemessen und
aufgezeichnet werden. In der Polysomnografie
lassen sich über das EEG Informationen z.B. über
Schlafstadien ableiten.
•
Elektrookulogramm (EOG)
Das EOG registriert Augenbewegungen. Registriert
werden Spannungen, die durch Bewegungen des
Auges als elektrischer Dipol in benachbarten
Elektroden erzeugt werden.
-Langzeitmessungen
2
Beschreibung
17