Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Weinmann SOMNOvent auto-S Gebrauchsanweisung

Weinmann SOMNOvent auto-S Gebrauchsanweisung

Automatisches bilevel s/st therapiegerät mit autotrilevel-prinzip
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SOMNOvent auto-S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SOMNOvent auto-S/ST
automatisches BiLevel S/ST Therapiegerät mit
autoTriLevel-Prinzip
SOMNOvent auto-S
SOMNOvent auto-S
SOMNOclick 300
mit
SOMNOvent auto-S 230 V
SOMNOvent auto-ST
SOMNOvent auto-ST
SOMNOclick 300
mit
SOMNOvent auto-ST 230 V
ab Seriennummer 65000
Gebrauchsanweisung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Weinmann SOMNOvent auto-S

  • Seite 1 SOMNOvent auto-S/ST automatisches BiLevel S/ST Therapiegerät mit autoTriLevel-Prinzip SOMNOvent auto-S SOMNOvent auto-S SOMNOclick 300 SOMNOvent auto-S 230 V SOMNOvent auto-ST SOMNOvent auto-ST SOMNOclick 300 SOMNOvent auto-ST 230 V ab Seriennummer 65000 Gebrauchsanweisung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Übersicht ..... 3 Zubehör....34 Therapiegerät desinfizieren .
  • Seite 3: Übersicht

    1. Übersicht Therapiegerät 1 Bakterienfilter 14 Kopfbänderung 2 Netzanschluss- 8 Trocknungsadapter leitung 13 Atemmaske 12 Ausatemsystem 7 Verschluss- stopfen 9 Click-Adapter 11 Atemschlauch 3 Serielle Schnittstelle 10 Druckmessschlauch 6 Geräteausgang mit 4 Bedienfeld und Anzeigen Druckmessanschluss 5 Anschluss Atemluftbefeuchter Symbole in der Anzeige 15 Softstart 16 Inspiration / Exspiration / 18 Atemluftbefeuchter...
  • Seite 4: Bedienfeld

    Bedienfeld 21 Ein-/Ausschalttaste 22 Menütaste 24 Befeuchtertaste 23 Softstarttaste Zubehör 28 Wechselrichter 29 Transporttasche 30 O -Zuschaltventil 27 Netzanschluss 26 Filterfachdeckel, Lufteintritt 25 Geräteschild 31 Atemluftbefeuchter click SOMNO Legende 1 Bakterienfilter 5 Anschluss Atemluftbefeuchter (Zubehör) click Dient zum Schutz des Patienten vor Bakterien, vor Dient zum Anschluss des SOMNO 300 an das allem, wenn das Therapiegerät von mehreren Pa-...
  • Seite 5 10 Druckmessschlauch 23 Softstarttaste Dient zum Messen des in der Atemmaske anste- Dient zum Aktivieren/Deaktivieren des Softstarts, henden Druckes. zum Aufruf der Softstarteinstellung und zum Ver- ringern eines einstellbaren Wertes. 11 Atemschlauch 24 Befeuchtertaste mit Leuchtdiode Durch den Atemschlauch strömt die Luft zur Mas- ke.
  • Seite 6: Kennzeichnungen Am Therapiegerät

    Anschluss zum Einstellen der Therapieparameter mit der PC-Softwa- adjust adjust re WEINMANN oder der Ferneinstellung SOMNO support Auslesen des Therapieverlaufes mit WEINMANN durch Fach- personal oder zur Steuerung des O -Zuschaltventils. Max. Stromauf- nahme 163 mA. Analoger Ausgang für Therapiedruck, respiratorischer Flow, relatives Atemminutenvolumen, Leckage und respiratorischer Status (0 V bis 1,0 V DC).
  • Seite 7: Kennzeichnungen Auf Der Verpak- Kung

    Geräteschild Symbol Bedeutung Baujahr Schutzgrad gegen elektrischen Schlag: Gerät Typ B Entsorgen Sie das Gerät nicht über den Hausmüll! Beachten Sie die zugehörige Gebrauchsanweisung! Seriennummer des Gerätes Schutzart gegen elektrischen Schlag: Gerät der Schutzklasse II CE-Kennzeichnung: Bestätigt, dass das Gerät den geltenden europä- ischen Richtlinien entspricht.
  • Seite 8: Gerätebeschreibung

    2. Gerätebeschreibung 2.1 Verwendungszweck vent SOMNO auto-S vent SOMNO auto-S ist ein automatisch regelndes BiLevel S Therapiegerät mit autoTriLevel- Prinzip und bis zu drei Druckniveaus zur Behandlung von Patienten ab einem Lebensalter von 12 Jahren mit obstruktiver, gemischter oder komplexer Schlafapnoe und –...
  • Seite 9: Funktionsbeschreibung

    SOMNOvent auto-ST ist nicht für den lebenserhaltenden Einsatz am beatmungspflichtigen Patienten geeignet. Hinweis: Um eine erfolgreiche Therapie mit SOMNOvent auto-ST zu gewährleisten, müssen Therapie- modus, Therapieziel und ggf. weitere Therapie-Parameter durch medizinisches Fachpersonal ermittelt und entsprechend eingestellt werden. 2.2 Funktionsbeschreibung Das Therapiegerät verfügt über ein elektronisch gesteuertes Gebläse, das die Umgebungs- luft über einen Filter ansaugt und sie zum Gebläseausgang befördert.
  • Seite 10 • TriLevel: IPAP, EPAP und EEPAP können auf einen festen Wert eingestellt werden. • auto TriLevel: IPAP, EPAP und EEPAP werden fortlaufend an die aktuellen Bedürfnisse des Patienten angepasst. Bei Obstruktionen wird der EEPAP automatisch innerhalb einstellbarer Grenzen angehoben, bei Ausbleiben von Obstruktionen wird er allmäh- lich wieder abgesenkt.
  • Seite 11 Während der Therapie steht eine qualitative Leckageanzeige zur Verfügung. Zum leichteren Einschlafen ist eine Softstart-Automatik eingebaut. Beim Einschalten wird der Druck auf den vom Arzt eingestellten Softstartdruck abgesenkt. Der Therapiedruck steigt dann langsam auf den Sollwert an. Im CPAP-Modus kann auch ein Startdruck eingestellt eingestellt werden, der höher als der eingestellte CPAP-Druck ist.
  • Seite 12: Sicherheitsbestimmungen

    3. Sicherheitsbestimmungen Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie ist Bestandteil des The- rapiegerätes und muss jederzeit verfügbar sein. Verwenden Sie das Therapiegerät ausschließlich zu dem beschriebenen Verwendungs- zweck (siehe „2.1 Verwendungszweck“ auf Seite 8). Zu Ihrer eigenen Sicherheit sowie der Sicherheit Ihrer Patienten und nach den Anforderun- gen der Richtlinie 93/42/EWG beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise.
  • Seite 13: Transport

    Originalersatzteile verwendet werden. • Fremdfabrikatmasken dürfen nur nach Genehmigung durch den Herstel- ler Weinmann verwendet werden. Bei Verwendung von nicht zugelasse- nen Masken ist der Therapieerfolg gefährdet. • Stellen Sie sicher, dass verwendetes Zubehör für die Therapie geeignet und vollständig ist.
  • Seite 14: Instandsetzung

    Instandsetzung Vorsicht! • Lassen Sie Inspektionen und Instandsetzungsarbeiten nur durch den Her- steller Weinmann oder sachkundiges Personal durchführen. click • Veränderungen an dem Therapiegerät und SOMNO 300 sind nicht zulässig. Sauerstoffeinleitung Warnung! Bei Verwendung von Sauerstoff während der Therapie ist Rauchen und offenes Feuer verboten.
  • Seite 15: Nebenwirkungen

    • Akute Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis), Mittelohrentzündung (Otitis media) oder Trommelfellperforation • Pneumothorax oder Pneumomediastinum • Pneumoencephalus • Schweres Schädeltrauma • Status nach Hirnoperation sowie nach chirurgischem Eingriff an der Hy- pophyse oder am Mittel- bzw. Innenohr. 3.3 Nebenwirkungen Bei der Anwendung des Therapiegerätes können im Kurz- und Langzeitbetrieb die folgen- den unerwünschten Nebeneffekte auftreten: •...
  • Seite 16: Geräteaufstellung

    4. Geräteaufstellung 4.1 Therapiegerät aufstellen und anschließen Standort – Stellen Sie das Therapiegerät auf eine ebene Fläche, z.B. auf den Nachttisch oder auf den Fußboden neben dem Bett. – Halten Sie einen Abstand zwischen Wand und Rückseite des Therapiegerätes von min- destens 5 cm ein, da sich auf der Rückseite des Therapiegerätes der Lufteintritt befindet.
  • Seite 17: Für Betrieb Ohne Atemluftbefeuchter

    3. Stecken Sie bitte den Click-Adapter des Atemschlauchs in den Geräteausgang. 4.2 Für Betrieb ohne Atemluftbefeuchter 1. Um gegebenenfalls den Befeuchter abzubauen, ziehen Sie ihn nach vorne vom Geräteausgang ab. 2. Stecken Sie den Atemschlauch auf den Click-Adapter für den Geräteausgang. 3.
  • Seite 18: Externes Ausatemsystem

    Hinweis: Die weitere Vorgehensweise entnehmen Sie der Gebrauchsanweisung der jeweiligen Atemmaske. Um den Sitz der Maske auf Dichtheit zu überprüfen, können Sie den Maskentest verwenden (siehe „5.4 Maskentest“ auf Seite 24). Warnung! Mund-Nasen-Masken müssen mit einem Notfall-Ausatemventil ausgestattet sein, damit Sie auch bei einem eventuellen Geräteausfall durch Nase oder Mund atmen können.
  • Seite 19 – Montieren Sie den Bakterienfilter zwischen Atem- schlauch mit Click-Adapter und Gerät. Vorsicht! Bei Verwendung eines Bakterienfilters können sich Druckkonstanz und Flowleistung verringern. Wenn ein Bakterienfilter angeschlossen ist, überprüfen Sie den Druck. Beachten Sie die Angaben des Her- stellers, insbesondere das Verfalldatum des Filters. Sauerstoff-Einleitung Warnung! Aus Sicherheitsgründen (Brandgefahr) ist die direkte Einleitung von Sauerstoff in den...
  • Seite 20: Bedienung

    5. Bedienung Die Bedienung des Therapiegerätes erfolgt mit Hilfe der vier Tasten auf dem Bedienfeld. Über ein „Patientenmenü“ sind verschiedene Funktionen und Einstellungen im Bereit- schaftsmodus (Therapiegerät ausgeschaltet) oder während der Therapie (Therapiegerät eingeschaltet) möglich. Einige dieser Funktionen können alternativ zum Patientenmenü auch direkt über einen Tastenbefehl aufgerufen werden.
  • Seite 21: Patientenmenü

    5.1 Patientenmenü 1. Um das Patientenmenü aufzurufen, drücken Sie kurz die Menütaste. Die Gesamttherapiedauer wird angezeigt. 2. Um im Patientenmenü zu blättern und zum nächsten Parameter zu wechseln, drücken Sie erneut die Menütaste. Tastenbefehl Parameter Anzeige Wertebereich beschrieben in (alternativ) bei eingeschaltetem Therapiegerät Kapitel 5.7 auf...
  • Seite 22: Therapiedauer Auslesen

    5.2 Therapiedauer auslesen Das Therapiegerät speichert die Therapiedaten von 366 Tagen. 1. Rufen Sie bei ausgeschaltetem Gerät das Patientenmenü auf. Die Gesamt-Therapiedauer wird angezeigt. 2. Um die Daten eines anderen Tages oder eines anderen Zeitraumes aufzurufen, drücken Sie die Tasten + oder –. Nacheinander erscheinen folgende Anzeigen (Zahlenwerte sind Beispiele): 11 d durchschnittlicher Wert für alle Therapietage (im Beispiel 11 Tage)
  • Seite 23: Ein-/Ausschaltautomatik

    5.3 Ein-/Ausschaltautomatik Wenn die Automatik aktiviert ist, können Sie das Therapiegerät über den in der Maske vor- handenen Druck ein- und ausschalten. Hinweis: Wenn das Therapiegerät eingeschaltet ist, können Sie über das Patientenmenü die aktuelle Einstellung ansehen, aber nicht verändern. Wenn eine Mund-Nasen-Maske mit integriertem Notfall-Ausatemsystem verwendet wird, schaltet sich das Therapiegerät auch dann nicht automatisch ein/aus, wenn die Einstellung Avto 0n gewählt ist.
  • Seite 24: Maskentest

    5.4 Maskentest Wenn der Maskentest aktiviert ist, wird nach dem Einschalten des Gerätes 30 Sekunden lang ein höherer Druck ausgegeben. Sie haben dadurch die Möglichkeit, den Sitz der Mas- ke bei Therapiebeginn zu prüfen und zu korrigieren. Maskentest aktivieren/deaktivieren Status: Therapiegerät ist ausgeschaltet. 1.
  • Seite 25: Softstart

    5.5 Softstart Um das Einschlafen zu erleichtern, kann vom Fachpersonal ein möglicherweise vom opti- malen Therapiedruck abweichender Druck eingestellt werden. Dieser Druck wird nur für eine bestimmte Zeitdauer verabreicht. Wenn die Softstart-Funktion an Ihrem Therapiegerät freigeschaltet ist, kann die Zeitdauer in 5-Minuten-Schritten bis maximal 45 Minuten gewählt werden.
  • Seite 26: Atemluftbefeuchter Einschalten

    Atemluftbefeuchter einschalten 1. Befüllen und adaptieren Sie den Befeuchter wie in der zugehörigen Gebrauchsanweisung beschrieben. 2. Schalten Sie das Therapiegerät ein. 3. Drücken Sie die Befeuchtertaste am Therapiegerät. Das Befeuchter-Symbol und die Befeuchterstufe (hier Stufe 3) werden im Display des Therapiegerätes angezeigt.
  • Seite 27: Automatische Abschaltung

    Automatische Abschaltung Wenn das Therapiegerät einen zu geringen Füllstand im Atemluftbefeuchter feststellt, schaltet es den Atemluftbefeuchter innerhalb von 15 Minuten ab. Das Befeuchter-Symbol im Display erlischt. Wenn Sie das Therapiegerät wieder einschalten, schaltet sich auch der Atemluftbefeuchter mit der Heizleistung der vorherigen Therapie wieder ein 5.7 Therapiegerät betreiben Maske anlegen 1.
  • Seite 28 Maskentest Wenn der Maskentest aktiviert ist, wird 30 Sekunden lang der eingestellte höhere Druck ausgegeben (Im Beispiel 8 hPa). 1. Überprüfen Sie die Dichtigkeit der Maske und passen Sie bei Bedarf die Kopfbänderung an. 2. Um den Masktentest vor Ablauf der 30 Sekunden abzu- brechen, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste.
  • Seite 29: Therapiegerät Ausschalten

    Therapiegerät ausschalten – Um das Therapiegerät auszuschalten, drücken Sie die Ein-/Ausschalttaste. Die Tages- Therapiedauer erscheint für ca. 3 Sekunden auf dem Display. Oder: Wenn die Automatik aktiviert ist, schaltet sich das Therapiegerät 5 Sekunden, nachdem die Maske abgenommen wurde, ab. 5.8 Nach dem Gebrauch 1.
  • Seite 30: Reisen Mit Dem Therapiegerät

    5.9 Reisen mit dem Therapiegerät Um das Therapiegerät über eine längere Strecke zu transportieren, sollten Sie es in der Transporttasche (im Lieferumfang des Therapiegerätes enthalten) verpacken. Verstauen Sie in der Transporttasche: • Therapiegerät • Netzanschlussleitung • Atemschlauch • Atemmaske inkl. Ausatemsystem •...
  • Seite 31: Hygienische Aufbereitung

    6. Hygienische Aufbereitung Hinweis: • Beachten Sie die Angaben zur hygienischen Aufbereitung des Zubehörs (Aus- atemsystem, Atemmaske, Kopfhaube bzw. Kopfbänderung) in den jeweils zu- gehörigen Gebrauchsanweisungen. • Dieses Produkt kann Einmalartikel enthalten. Einmalartikel sind nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt. Verwenden Sie diese daher nur einmal und bereiten Sie sie nicht wieder auf.
  • Seite 32: Atemschlauch

    Bei Bedarf Therapiegerät desinfizieren Kap. 6.6 click SOMNO 300 desinfizieren siehe zugehörige Gebrauchsanweisung Bei Patienten- ggf. Hygienische Aufbereitung Kap. 6.7 wechsel Partikelfilter des Bakterienfilters wechseln. siehe zugehörige Gebrauchsanweisung 6.2 Atemschlauch Vorsicht! Der Atemschlauch darf nach der Reinigung erst dann wieder verwendet werden, wenn er vollständig getrocknet ist.
  • Seite 33: Gehäuse Reinigen

    3. Sollte einmal versehentlich Wasser in den Druckmess- schlauch gelangt sein, stecken Sie den mitgelieferten roten Trocknungsadapter in den Geräteausgang . 4. Stecken Sie den Click-Adapter des Atemschlauchs in den Geräteausgang oder gegebenenfalls auf den roten Trocknungsadapter. 5. Um den Trocknungsvorgang zu starten, drücken Sie so oft die Menütaste, bis dr0:30 im Display erscheint.
  • Seite 34: Grobstaubfilter Reinigen, Feinfilter Wechseln

    6.4 Grobstaubfilter reinigen, Feinfilter wechseln 1. Entfernen Sie den Filterfachdeckel auf der Geräterück- seite. 2. Entnehmen Sie den Grobstaubfilter und reinigen Sie ihn rückstandsfrei unter fließendem, klarem Wasser. 3. Wechseln Sie wenn nötig den Feinfilter aus. Er kann nicht gereinigt werden. 4.
  • Seite 35: Patientenwechsel

    • Wenn das Therapiegerät ohne einen Bakterienfilter verwendet wurde, muss das Therapiegerät hygienisch aufbereitet werden, bevor es für einen anderen Patienten verwendet werden kann. Dies muss von dem Hersteller Weinmann oder einem autorisierten Fachhändler durchgeführt werden. • Die Vorgehensweise der hygienischen Aufbereitung ist im Inspektionsblatt sowie in der Service- und Reparaturanleitung des Therapiegerätes beschrieben.
  • Seite 36: Funktionskontrolle

    12.0 hPa angezeigt werden. 5. Schalten Sie das Therapiegerät aus. Vorsicht! Werden die hier angegebenen Werte bzw. Funktionen nicht erfüllt, schicken Sie das Therapiegerät zur Instandsetzung an den Hersteller Weinmann oder einen autorisier- ten Fachhändler. 7.3 Funktionskontrolle Atemluftbefeuchter Beachten Sie die zugehörige Gebrauchsanweisung.
  • Seite 37: Ter

    8. Störungen und deren Beseitigung Liegen Fehler vor, die nicht gleich behoben werden können, setzen Sie sich sofort mit dem Hersteller WEINMANN oder Ihrem Fachhändler in Verbindung, um das Therapiegerät in- standsetzen zu lassen.Betreiben Sie das Gerät nicht weiter, um größere Schäden zu vermei- den.
  • Seite 38 Störung Fehlerursache Fehlerbeseitigung Err r Spannung zu Die Therapie kann uneingeschränkt weitergeführt niedrig. Inter- werden. Informieren Sie Ihren Fachhändler. ne Uhr (RTC) wird nicht mehr mit Strom ver- sorgt. Therapiegerät arbeitet HF-Quellen Vergrößern Sie den Abstand zwischen strahlenden nicht ordnungsgemäß Geräten und dem Therapiegerät.
  • Seite 39: Wartung

    9. Wartung Das Therapiegerät ist für eine Lebensdauer von 5Jahren ausgelegt. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch gemäß der Ge- brauchsanweisungen ist das Therapiegerät in diesem Zeit- raum wartungsfrei. 9.1 Druckmessschlauch wechseln 1. Lösen Sie die Muffe am Faltenschlauch vom Click-Ad- apter. 2. Ziehen Sie den Druckmessschlauch aus dem Falten- schlauch heraus.
  • Seite 40: Lieferumfang

    11. Lieferumfang 11.1 Serienmäßiger Lieferumfang vent SOMNO auto-S WM 29200 Teile Bestellnummer vent SOMNO auto-S Grundgerät WM 29205 Schlauchsystem WM 24130 Trocknungsadapter WM 24203 Transporttasche WM 23717 Netzanschlussleitung WM 24133 Grobstaubfilter WM 24097 Feinfilter, verpackt WM 23596 Gebrauchsanweisung WM 66940 Kurz-Gebrauchsanweisung WM 66960 Patientenpass...
  • Seite 41 vent SOMNO auto-ST WM 29400 Teile Bestellnummer vent SOMNO auto-S 230 V Grundgerät WM 29405 Schlauchsystem WM 24130 Trocknungsadapter WM 24203 Transporttasche WM 23717 Netzanschlussleitung WM 24133 Grobstaubfilter WM 24097 Feinfilter, verpackt WM 23596 Gebrauchsanweisung WM 66940 Kurz-Gebrauchsanweisung WM 66960 Patientenpass WM 16162 vent...
  • Seite 42 vent SOMNO auto-S 230 V WM 29210 Teile Bestellnummer vent SOMNO auto-S 230 V Grundgerät WM 29215 Schlauchsystem WM 24130 Trocknungsadapter WM 24203 Transporttasche WM 23717 Netzanschlussleitung WM 24133 Grobstaubfilter WM 24097 Feinfilter, verpackt WM 23596 Gebrauchsanweisung WM 66940 Kurz-Gebrauchsanweisung WM 66960 Patientenpass WM 16162...
  • Seite 43 vent SOMNO auto-ST 230 V WM 29410 Teile Bestellnummer vent SOMNO auto-ST 230 V Grundgerät WM 29415 Schlauchsystem WM 24130 Trocknungsadapter WM 24203 Transporttasche WM 23717 Netzanschlussleitung WM 24133 Grobstaubfilter WM 24097 Feinfilter, verpackt WM 23596 Gebrauchsanweisung WM 66940 Kurz-Gebrauchsanweisung WM 66960 Patientenpass WM 16162...
  • Seite 44: Zubehör Und Ersatzteile

    11.2 Zubehör und Ersatzteile Sie können bei Bedarf Zubehörteile und Ersatzteile gesondert bestellen. Eine aktuelle Liste der Zubehörteile und Ersatzteile können Sie im Internet unter www.weinmann.de oder über Ihren Fachhändler beziehen. Vorsicht! Bei Verwendung anderer Atemmaskensysteme beachten Sie die zugehörige Gebrauchsanweisung.
  • Seite 45: Technische Daten

    12. Technische Daten 12.1 Spezifikationen SOMNOvent auto-S/ST SOMNOvent auto-S/ST click mit SOMNO Produktklasse nach 93/42/EWG Abmessungen BxHxT in 18 x 9 x 32 18 x 9 x 44 Gewicht ca. 3,4 kg ca. 3,6 kg (ohne Wasser) Temperaturbereich Betrieb +5 °C bis +35 °C Lagerung –20 °C bis +70 °C...
  • Seite 46 SOMNOvent auto-S/ST SOMNOvent auto-S/ST click mit SOMNO Klassifikation nach EN 60601-1: 1990 +A1:1993 + A2:1995 Schutzart gegen elektri- Schutzklasse II schen Schlag Schutzgrad gegen elektri- Typ B schen Schlag Schutz gegen schädliches IPX0 Eindringen von Wasser Betriebsart Dauerbetrieb Elektromagnetische Ver- Prüfparameter und Grenzwerte können bei Bedarf beim Hersteller...
  • Seite 47 SOMNOvent auto-S/ST SOMNOvent auto-S/ST click mit SOMNO Flow bei max. Drehzahl bei: 20 hPa 125 l/min 115 l/min 16 hPa 145 l/min 135 l/min 12 hPa 165 l/min 150 l/min 8 hPa 180 l/min 165 l/min 4 hPa 195 l/min...
  • Seite 48: Druck-Volumen-Kurve

    12.2 Druck-Volumen-Kurve 12.3 Pneumatikplan Druckquelle Floweinsteller optionales (max. 1,5 bar) bis max. 4 l/min Ventil Patientenmaske Eingang optionaler Optionaler Atemschlauch Filter Gebläse Umgebungsluft Befeuchter Bakterienfilter 1,8 m mit Click Adapter Ausatemsystem Druckmess Drucksensor für schlauch Patientendruck Technische Daten...
  • Seite 49: Schutzabstände

    12.4 Schutzabstände Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF- Telekommunikationsgeräten (z.B. Mobiltelefon) und dem Therapiegerät Schutzabstand abhängig von der Sendefrequenz Nennleistung des HF-Gerätes in m in W 150 kHz - 80 MHz 80 MHz - 800 MHz 800 MHz – 2,5 GHz 0,01 0,04 0,07...
  • Seite 50: Garantie

    13. Garantie Weinmann räumt dem Kunden eines neuen originalen Weinmann-Produktes und eines durch Weinmann eingebauten Ersatzteils eine beschränkte Herstellergarantie gemäß der für das jeweilige Produkt geltenden Garantiebedingungen und nachstehend aufgeführten Ga- rantiezeiten ab Kaufdatum ein. Die Garantiebedingungen sind im Internet unter www.wein- mann.de abrufbar.
  • Seite 51: Konformitätserklärung

    14. Konformitätserklärung Hiermit erklärt die WEINMANN Geräte für Medizin GmbH + Co. KG, dass das Produkt den einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 93/42/EWG für Medizinprodukte entspricht. Den vollständigen Text der Konformitätserklärung finden Sie unter: www.weinmann.de Konformitätserklärung...
  • Seite 52: Glossar

    15. Glossar Apnoe Als Atemstillstand oder Apnoe wird ein mindestens 10 Sekunden langes Aussetzen der äußeren Atmung be- zeichnet. Meistens wird die Apnoe durch eine Weckreaktion des Körpers beendet. Dadurch wird der Schlaf unterbrochen und in seiner Erholungsfunktion reduziert. Man unterscheidet obstruktive Apnoen, bei denen die At- mung durch einen Verschluss der oberen Atemwege ver- hindert wird und zentrale Apnoen, bei denen der Atemantrieb aussetzt.
  • Seite 53 Einatmung IPAP Druck während der Inspiration TriLevel Weiterentwicklung von BiLevel durch WEINMANN. Da am Ende der Ausatmung zur Verhinderung von Obstruktionen ein höherer Druck benötigt wird, kann dieser Druck sepa- rat vom Arzt eingestellt oder vom Gerät automatisch an den aktuellen Bedarf des Patienten angepasst werden. Auf diese Weise werden Obstruktionen zu jedem Zeitpunkt zu- verlässig vermieden - bei niedrigeren EPAP-Drücken, als...
  • Seite 56 Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG Postfach 540268 22502 Hamburg Kronsaalsweg 40 22525 Hamburg T: +49-(0)40-5 47 02-0 F: +49-(0)40-5 47 02-461 E: info@weinmann.de www.weinmann.de Zentrum für Produktion, Logistik, Service Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG Siebenstücken 14...

Inhaltsverzeichnis