Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gasauslass; Elektrischer Anschluss / Steuerung - Busch Mink MM 1324 AV Installation Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mink MM 1324 AV:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherstellen, dass der Querschnitt der Saugleitung über ihre
gesamte Länge mindestens gleich dem Querschnitt des
Sauganschlusses der Vakuumpumpe ist
Bei sehr langen Saugleitungen kann es sinnvoll sein, größere
Leitungsquerschnitte vorzusehen, um Leistungsverluste zu
vermeiden. Lassen Sie sich von Ihrer zuständigen Busch-Vertretung
beraten!
Wenn das Vakuum auch nach dem Abschalten der Vakuumpumpe
gehalten werden soll:
In der Saugleitung ein manuell oder automatisches Ventil
(=Rückschlagventil) vorsehen
Ausführung „Aqua", wenn durch sehr feuchte Prozessgase und/oder
ungünstige Taktzyklen die Gefahr besteht, dass Kondensate in der
Vakuumpumpe zurückbleiben:
In der Saugleitung ein Absperrventil, einen Siphon und
einen Ablasshahn vorsehen, damit Kondensat aus der
Saugleitung abgelassen werden kann
Zwischen dem Absperrventil und der Vakuumpumpe ein
Ventil zum ungedrosselten Ansaugen von Umgebungsluft
(Umgebungsluftventil) zum Trocknen der Vakuumpumpe
nach Prozessende vorsehen. Bei nicht enddruckfesten
Vakuumpumpen ein Dauerbetrieb geeignetes
Vakuumbegrenzungsventil für das gedrosselte Ansaugen
von Umgebungsluft während der Warmlaufphase
vorsehen.
Die Einschränkungen für das Ansaugen von
Umgebungsluft beachten
Vakuumbegrenzungsventil / Umgebungsluftventil)
Sicherstellen, dass der Ausgleichsbehälter mit einem
Kondensatablasshahn (p) (optional) versehen ist (bei
Ausführung ohne Kondensatablasshahn Kontakt mit dem
Busch Service aufnehmen)
Sicherstellen, dass sich in der Saugleitung keine Fremdkörper,
z.B. Schweißzunder befinden

Gasauslass

Die Abluft muss unbehindert ausströmen können. Das
Absperren oder Drosseln der Abluftleitung oder die
Verwendung als Druckluftquelle sind nicht zulässig.
WARNUNG
Wenn die Vakuumpumpe für die Förderung von
explosionsfähigen Gasen/Gasgemischen vorgesehen ist
(➔ Seite 3: Produktbeschreibung):
Explosionsgefahr im Bereich des Gasauslasses!
Das geförderte Gas/Gasgemisch ist so abzuleiten, dass
sich am Gasauslass keine explosionsfähigen Gasgemische
ansammeln können.
Sicherstellen, dass die Abluftleitung zum Gasauslass (q) der
Vakuumpumpe passt
Ausführung zur Förderung von explosionsfähigen Atmosphären als
Gemischen aus Luft und brennbaren Gasen:
Sicherstellen, dass die Rohrleitung aus elektrisch
leitfähigem Material besteht und mit einem
Potenzialausgleichsanschluss versehen ist (Ausführung
gemäß VDE 0165 Teil 1/DIN EN 60079-14 oder
entsprechenden nationalen bzw. örtlichen Vorschriften
Sicherstellen, dass keine Kräfte von der Rohrleitung auf die
Vakuumpumpe übertragen werden, gegebenenfalls
Kompensatoren verwenden
Sicherstellen, dass der Durchmesser der Abluftleitung über ihre
gesamte Länge mindestens 2 " beträgt
Seite 8
(➔ Seite 5: Betrieb mit
Bei Abluftleitungen von über 2 m Länge ist es sinnvoll, größere
Leitungsquerschnitte vorzusehen, um Leistungsverluste und eine
Überlastung der Vakuumpumpe zu vermeiden. Lassen Sie sich von
Ihrer zuständigen Busch-Vertretung beraten!
Sicherstellen, dass bei jedem Betriebspunkt am Gasauslass (q)
Umgebungsdruck +/-200* hPa (=mbar) anliegen wird
*außer es ist ein anderer Wert auf dem Typenschild der
Vakuumpumpe angegeben.
Sicherstellen, dass die Abluftleitung entweder mit einem
durchgängigen Gefälle, mit einem Flüssigkeitsabscheider oder
mit einem Siphon und einem Ablasshahn versehen ist, so dass
kein Kondensat in die Vakuumpumpe zurücklaufen kann

Elektrischer Anschluss / Steuerung

Ausführung mit ATEX-Antriebsmotor:
Sicherstellen, dass eine Installationsanleitung für den
ATEX-Antriebsmotor (gesondertes Heft) vorliegt
Die Anweisungen der Installationsanleitung für den ATEX-
Antriebsmotor beachten
Sicherstellen, dass die Bestimmungen nach EMV-Richtlinie
2004/108/EG und Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG sowie
die entsprechenden EN-Normen, VDE/EVU-Richtlinien,
Arbeitsschutzrichtlinien bzw. die örtlichen und nationalen
Vorschriften eingehalten werden. (in der Verantwortung des
Planers der Maschine bzw. Anlage, deren Bestandteil die
Vakuumpumpe wird;
Seite 56: Hinweis in der EG-
Konformitätserklärung).
Sicherstellen, dass die Stromversorgung für den Antriebsmotor
den Angaben auf dem Typenschild des Antriebsmotors
entspricht
Sicherstellen, dass für den Antriebsmotor eine Absicherung
gegen Überlastung nach EN 60204-1 (VDE 0113) vorgesehen
ist
Sicherstellen, dass der Antrieb der Vakuumpumpe nicht durch
elektrische oder elektromagnetische Störungen aus dem Netz
beeinflusst wird. gegebenenfalls mit dem Busch Service
abstimmen
Bei ortsbeweglicher Aufstellung:
Den elektrischen Anschluss mit Kabeldurchführungen
ausführen, die die Funktion einer Zugentlastung
übernehmen
Ausführung mit Temperaturüberwachung:
Die Schnittstelle für das Temperatur-Messsystem in der
Anlagensteuerung gemäß Sicherheitskonzept (➔ Seite 4:
Sicherheitskonzept) und den Anweisungen des Herstellers
ausführen (➔ Seite 21: Gerätedokumentation Mess- und
Sicherheitstechnik); gültige Abschalttemperatur
➔ Typenschild der Vakuumpumpe
Ausführung mit Drucküberwachung am Gasauslass (optional):
Die Schnittstelle für den Druckschalter/-anzeigegerät in
der Anlagensteuerung gemäß Sicherheitskonzept
(➔ Seite 4: Sicherheitskonzept) und den Anweisungen
des Herstellers ausführen (➔ Seite 21:
Gerätedokumentation Mess- und Sicherheitstechnik)
Sicherstellen, dass ein Erdungspunkt zur Verbindung mit der
Potenzialausgleichsanschlussleiste bzw. dem ATEX-Luftfilter
vorgesehen ist
Stromkreise für Zone 1 (außen) sind eigensicher in Schutzart ib
gemäß DIN EN 60079-11 auszuführen.
Alle Signalleitungen sind mit geschirmten Kabeln gemäß VDE 0165
Teil 1, DIN EN 60079-14 bzw. VDE 0165 Teil 2, DIN EN 61241-14
oder den entsprechenden nationalen bzw. örtlichen Vorschriften
auszuführen.
MM 1324, 1202, 1252, 1322 AV ATEX-Ausführung, gasdicht
0870145289 / 150401

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mink mm 1202 avMink mm 1252 avMink mm 1322 avMink mm 1324 av

Inhaltsverzeichnis