Installation und
Inbetriebnahme
Installationsseitige Voraussetzungen
ACHTUNG
Bei Nichteinhaltung der installationsseitigen Voraussetzungen, ins-
besondere bei ungenügender Kühlung:
Gefahr der Beschädigung oder Zerstörung der Vakuumpumpe und
angrenzender Anlagenteile!
Verletzungsgefahr!
Die installationsseitigen Voraussetzungen müssen erfüllt werden.
l Sicherstellen, dass die Integration der Vakuumpumpe so erfolgt,
dass die grundlegenden Sicherheitsanforderungen der Maschinen-
richtlinie 2006/42/EG erfüllt sind (in der Verantwortung des Pla-
ners der Maschine bzw. Anlage, deren Bestandteil die
Vakuumpumpe wird; siehe auch Hinweis in der
EG-Konformitätserklärung)
Einbaulage und -raum
l Sicherstellen, dass die Umgebung der Vakuumpumpe nicht explo-
sionsgefährdet ist
l Sicherstellen, dass folgende Umgebungsbedingungen erfüllt sind:
Umgebungstemperatur: 12 bis zum 30 °C
–
Umgebungsdruck: Atmosphäre
–
l Sicherstellen, dass die Umgebungsbedingungen mit der Schutzart
des Antriebsmotors (gemäss Typenschild) übereinstimmen.
l Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe waagerecht aufgestellt bzw.
montiert wird
l Sicherstellen, dass die Aufstell-/Montagefläche plan ist
l Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe nicht versehentlich oder ab-
sichtlich betreten oder als Ablage für schwere Gegenstände be-
nutzt werden kann
l Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe nicht von herabfallenden
Gegenständen getroffen werden kann
l Sicherstellen, dass zur Gewährleistung einer ausreichenden
Kühlung zwischen der Vakuumpumpe und den umgebenden
Wänden ein Abstand von mindestens 0,5 m besteht.
l Sicherstellen, dass keine temperaturempfindlichen Teile (Kunststoff,
Holz, Pappe, Papier, Elektronik) mit der Oberfläche der Vakuum-
pumpe in Berührung kommen werden.
l Sicherstellen, dass der Einbauraum bzw. Aufstellungsort so belüftet
ist, dass eine ausreichende Kühlung der Vakuumpumpe
gewährleistet ist.
ACHTUNG
Die Oberfläche der Vakuumpumpe kann während des Betriebs Tem-
peraturen von über 80 °C erreichen.
Verbrennungsgefahr!
Sauganschluss
ACHTUNG
Eindringende Fremdkörper oder Flüssigkeiten können die Vakuum-
pumpe zerstören.
Wenn das angesaugte Gas Staub oder andere feste Fremdstoffe
enthalten kann:
u Sicherstellen, dass der Vakuumpumpe ein geeigneter Filter (5
µm oder weniger) vorgeschaltet ist
l Sicherstellen, dass die Saugleitung zum Sauganschluss (IN) passt
l Sicherstellen, dass die Ansaugung über einen vakuumdichten, flexi-
blen Schlauch oder über eine Rohrleitung erfolgt.
Bei Verwendung einer Rohrleitung:
u Sicherstellen, dass keine Kräfte von der Rohrleitung auf die Va-
kuumpumpe übertragen werden, gegebenenfalls Kompensato-
ren verwenden
l Sicherstellen, dass der Querschnitt der Saugleitung über ihre ge-
samte Länge mindestens gleich dem Querschnitt des
Sauganschlusses/Gaseinlasses (IN) der Vakuumpumpe ist
Bei sehr langen Ansaugleitungen kann es sinnvoll sein, grössere Lei-
tungsquerschnitte vorzusehen, um Leistungsverluste zu vermeiden.
Lassen Sie sich von Ihrer zuständigen Busch-Vertretung beraten!
Wenn zwei oder mehr Vakuumpumpen auf dieselbe Saugleitung wir-
ken, und das Volumen des Vakuumsystems gross genug ist, das Va-
kuum auch nach dem Abschalten der Vakuumpumpe gehalten werden
soll:
u In der Saugleitung ein manuell betätigtes oder automatisches
Ventil (=Rückschlagventil) vorsehen
(das im Sauganschluss befindliche Rückschlagventil ist nicht für diese
Aufgabe vorgesehen!)
l Sicherstellen, dass sich in der Saugleitung keine Fremdkörper, z.B.
Schweisszunder, befinden
Gasauslass
Die Vorgaben für die Abluftleitung entfallen, wenn die angesaugte Luft
direkt aus der Vakuumpumpe in die Umgebung entlassen wird.
ACHTUNG
Wenn die Abluft in einen Raum entlassen wird, in dem sich Perso-
nen aufhalten, ist für eine ausreichende Belüftung zu sorgen.
l Sicherstellen, dass die Abluftleitung zum Gasauslass (OUT) der Va-
kuumpumpe passt.
Bei Verwendung einer Rohrleitung:
u Sicherstellen, dass keine Kräfte von der Rohrleitung auf die Va-
kuumpumpe übertragen werden, gegebenenfalls Kompensato-
ren verwenden
l Sicherstellen, dass der Querschnitt der Abluftleitung über ihre ge-
samte Länge mindestens gleich dem Querschnitt des Gasauslasses
der Vakuumpumpe ist.
Bei sehr langen Abluftleitungen kann es sinnvoll sein, grössere Leitung-
squerschnitte vorzusehen, um Leistungsverluste zu vermeiden. Lassen
Sie sich von Ihrer zuständigen Busch-Vertretung beraten!
l Sicherstellen, dass die Abluftleitung entweder mit einem
durchgängigen Gefälle, mit einem Flüssigkeitsabscheider oder mit
einem Siphon und einem Ablasshahn versehen ist, so dass kein
Kondensat in die Vakuumpumpe zurücklaufen kann
WARNUNG
Abluftleitungen aus nicht leitfähigem Material können sich mit sta-
tischer Elektrizität aufladen.
Die Abluftleitung ist aus leitfähigem Material herzustellen oder es
sind Vorkehrungen zur Entladung von statischer Elektrizität zu tref-
fen.
Elektrischer Anschluss/ Steuerung
l Sicherstellen, dass die Bestimmungen nach EMV-Richtlinie
2014/30/EU sowie die entsprechenden EN-Normen,
VDE/EVU-Richtlinien bzw. die örtlichen und nationalen Vorschrif-
ten eingehalten werden (in der Verantwortung des Planers der
Installation und Inbetriebnahme
Seite 5