inside = in dieser Zeile Einstufung der explosionsfähigen
Atmosphäre im Inneren der Vakuumpumpe
II 2G IIB3 TX = im zu fördernden Gas bei Normalbetrieb
gelegentlich explosionsfähige Atmosphäre als Gemisch aus Luft und
brennbaren Gasen;
bei Stäuben im geförderten Gas, auch bei nicht brennbaren
Stäuben, ist die Verwendung eines ATEX-Ansaugluftfilters (mit
Potenzialausgleich) erforderlich; Temperaturüberwachung ist
erforderlich (Widerstandsthermometer und Temperatur-Transmitter
sind im Standard-Lieferumfang enthalten);
II 3G IIB3 TX = im zu fördernden Gas bei Normalbetrieb
normalerweise nicht oder aber nur kurzzeitig explosionsfähige
Atmosphäre als Gemisch aus Luft und brennbaren Gasen;
bei Stäuben im geförderten Gas, auch bei nicht brennbaren
Stäuben, ist die Verwendung eines ATEX-Ansaugluftfilters (mit
Potenzialausgleich) erforderlich; Temperaturüberwachung ist
erforderlich (Widerstandsthermometer und Temperatur-Transmitter
sind im Standard-Lieferumfang enthalten)
II 3D TX ° C = im zu fördernden Gas bei Normalbetrieb
normalerweise nicht oder aber nur kurzzeitig explosionsfähige
Atmosphäre in Form einer Wolke aus in der Luft enthaltenem
brennbaren Staub;
die Verwendung eines ATEX-Ansaugluftfilters (mit
Potenzialausgleich) ist erforderlich;
outside = in dieser Zeile Einstufung der explosionsfähigen
Atmosphäre in der Umgebung der Vakuumpumpe
II 2G IIB3 TX = in der Umgebung bei Normalbetrieb gelegentlich
explosionsfähige Atmosphäre als Gemisch aus Luft und brennbaren
Gasen, Dämpfen oder Nebeln; Temperaturüberwachung ist
erforderlich (Widerstandsthermometer und Temperatur-Transmitter
sind im Standard-Lieferumfang enthalten); hinreichend qualifizierter
ATEX-Antriebsmotor ist erforderlich;
II 3G IIB3 TX ° C = in der Umgebung bei Normalbetrieb
normalerweise nicht oder aber nur kurzzeitig explosionsfähige
Atmosphäre als Gemisch aus Luft und brennbaren Gasen, Dämpfen
oder Nebeln; Temperaturüberwachung ist erforderlich
(Widerstandsthermometer und Temperatur-Transmitter sind im
Standard-Lieferumfang enthalten); hinreichend qualifizierter ATEX-
Antriebsmotor ist erforderlich
II 2D TX ° C = in der Umgebung bei Normalbetrieb gelegentlich
explosionsfähige Atmosphäre in Form einer Wolke aus in der Luft
enthaltenem brennbaren Staub; Temperaturüberwachung ist
erforderlich (Widerstandsthermometer und Temperatur-Transmitter
sind im Standard-Lieferumfang enthalten); hinreichend qualifizierter
ATEX-Antriebsmotor ist erforderlich;
II 3D TX ° C = in der Umgebung bei Normalbetrieb explosionsfähige
Atmosphäre in Form einer Wolke aus in der Luft enthaltenem
brennbaren Staub normalerweise nicht oder aber nur kurzzeitig;
Temperaturüberwachung ist erforderlich (Widerstandsthermometer
und Temperatur-Transmitter sind im Standard-Lieferumfang
enthalten); hinreichend qualifizierter ATEX-Antriebsmotor ist
erforderlich
Die Vakuumpumpe ist mit Druckentlastungsleitungen (r) zwischen
der Pumpenstufe und dem Gasauslass (q) ausgestattet. Durch die
Druckentlastungsleitungen und durch Wellendichtringe wird
gewährleistet, dass keine Prozessgase in die Umgebung der
Vakuumpumpe entweichen.
Zur ordnungsgemäßen Funktion der Vakuumpumpe muss
sichergestellt sein, dass bei jedem Betriebspunkt am Gasasulass (q)
Umgebungsdruck +/-200* hPa (=mbar) anliegt.
*außer es ist ein anderer Wert auf dem Typenschild der
Vakuumpumpe angegeben.
Der Druckschalter/-anzeigegerät (optional) ist so in die
Anlagensteuerung zu integrieren, dass die Einhaltung des
zulässigen Druckbereichs überwacht wird und bei Verlassen dieses
Druckbereichs die Anlagensteuerung die Vakuumpumpe
automatisch abschaltet.
In Standard-Ausführung:
Das Gas muss frei von Dämpfen sein, die unter den in der
Vakuumpumpe herrschenden Temperatur- und
Druckverhältnissen kondensieren würden.
Seite 4
Ausführung „Aqua":
Die Vakuumpumpe ist mit der Korrosionsschutzbeschichtung
CPC versehen und zur Förderung von wasserfeuchten Gasen
geeignet (➔ Seite 13: Förderung von kondensierbaren
Dämpfen). Die Förderung von anderen Dämpfen ist mit Busch
abzustimmen. Das Mitfördern von Wasser oder anderen
Flüssigkeiten in flüssiger Phase (Tropfenform) führt zu erhöhter
Leistungsaufnahme und ist daher zu vermeiden (Gefahr der
Überlastung des Antriebs).
Die Vakuumpumpe ist thermisch dauerbetriebsfest.
Max. zulässige Anzahl von Starts pro Stunde: 12
Die Vakuumpumpe ist nicht enddruckfest. Ein Betrieb mit
verschlossener Saugleitung beschädigt die Vakuumpumpe.
Der niedrigste zulässige Ansaugdruck ist auf dem Typenschild der
Vakuumpumpe abzulesen. Durch die Prozessführung ist sicher zu
stellen, dass der niedrigste zulässige Ansaugdruck nicht
unterschritten wird. Unter sehr eng begrenzten Voraussetzungen
(➔ Seite 5: Betrieb mit Vakuumbegrenzungsventil /
Umgebungsluftventil) ist die Verwendung eines
Vakuumbegrenzungsventils (optional) mit Luftfilter und
gegebenenfalls Potenzialausgleich zulässig.
Die Vakuumpumpe ist nicht absolut gasdicht. Im Neuzustand der
Vakuumpumpe beträgt die Leckrate bei Fördermedium Luft
0,1 hPa l/s (=mbar l/s) bei 250 mbar Ansaugdruck. Diese Leckrate
kann durch unzulässige Drücke an den Gasanschlüssen,
verschlissene Wellendichtringe oder verstopfte
Druckentlastungsleitungen erheblich ansteigen. Bei Förderung
gesundheitsgefährdender Medien ist daher sicher zu stellen, dass
es zu keiner unzulässigen Konzentration des Fördermediums in der
Umgebung der Vakuumpumpe kommt. Der Einbauraum bzw.
Aufstellungsort der Vakuumpumpe muss ausreichend belüftet
werden.
Die Zulassung für den Einsatz in explosionsgefährdeten
Bereichen gilt für die Vakuumpumpe zusammen mit der
beschriebenen Mess- und Sicherheitstechnik. Die Zulassung
verliert ihre Gültigkeit bei einer Veränderung des Systems
sowie bei Nichteinhaltung der erforderlichen
Wartungsmaßnahmen. Wartungsarbeiten dürfen nur von
fachspezifisch geschultem Personal durchgeführt werden.
Sicherheitskonzept
Ausführung mit Temperaturüberwachung:
Das Sicherheitskonzept basiert auf der Verhinderung von hohen
Temperaturen durch einen Gastemperaturfühler im Bereich der
Gasaustrittsöffnung der Stufe (=Zone höchster Temperatur)
sowie diversen Maßnahmen zur Vermeidung von Funken. Der
Temperaturfühler muss so in die Anlagensteuerung integriert
werden, dass der Betrieb der Vakuumpumpe bei Überschreitung
der Abschalttemperatur (siehe Typenschild) sicher verhindert
wird.
Ausführung mit Drucküberwachung am Gasauslass (optional):
Zur Sicherstellung der Gasdichtheit wird der Druck am
Gasauslass mit einem Druckschalter/-anzeigegerät überwacht.
Der Druckschalter/-anzeigegerät muss so in die
Anlagensteuerung integriert werden, dass die Vakuumpumpe
bei Verlassen des Druckbereichs von -200 mbar Ü bis
+200 mbar Ü* abgeschaltet wird.
*außer es ist ein anderer Wert auf dem Typenschild der
Vakuumpumpe angegeben.
Betriebsoptionen / Verwendung von
Zubehör
Der Betrieb mit veränderlicher Drehzahl, d.h. mit einem
Frequenzumformer ist zulässig, wenn der Antriebsmotor dafür
zugelassen ist und der zulässige Drehzahlbereich auf dem
Typenschild der Vakuumpumpe angegeben ist.
MM 1324, 1202, 1252, 1322 AV ATEX-Ausführung, gasdicht
0870145289 / 150401