Die Anlagensteuerung muss so ausgelegt sein, dass keine Drehzahl
außerhalb des zulässigen Bereichs eingestellt werden kann.
Betrieb mit Vakuumbegrenzungsventil /
Umgebungsluftventil
Vakuumpumpen, vom Typ MM 1324 AV, deren Druck gemäß
Typenschild 60 hPa (mbar) beträgt, sind enddruckfest, d.h. dürfen
gegen einen geschlossenen Sauganschluss betrieben werden. Bei
allen anderen Vakuumpumpen würde ein Betrieb ohne
Gasdurchsatz zu überhöhten Temperaturen führen und ist daher
nicht zulässig.
Bei der Ausführung „Aqua" kann es erforderlich sein, die
Vakuumpumpe nach Prozessende durch Förderung von
Umgebungsluft zu trocknen (➔ Seite 13: Förderung von
kondensierbaren Dämpfen).
Beim Einsatz von Vakuumbegrenzungsventilen/
Umgebungsluftventilen ist jedoch zu beachten:
WARNUNG
Durch Vakuumbegrenzungsventile/ Umgebungsluftventile
wird das Prozessgas üblicherweise mit Umgebungsluft
gemischt, wobei das Mischungsverhältnis vom
momentanen Arbeitsdruck der Vakuumpumpe abhängt.
Bei bestimmten Prozessgasen führt die Vermischung mit
Luft, durch den in der Luft enthaltenen Sauerstoff, zu einer
erhöhten Explosionsgefahr.
Das Vakuumbegrenzungsventil/ Umgebungsluftventil muss
daher bei der Bestimmung der Zone innerhalb der
Vakuumpumpe berücksichtigt werden.
Wenn es durch die Vermischung von Prozessgas und
Umgebungsluft zu einer unzulässigen Zone innerhalb der
Vakuumpumpe kommen würde, ist die Zuführung von
Umgebungsluft nicht zulässig. In diesem Fall muss ein
inertes trockenes Gas zugeführt werden.
Im Übrigen gilt:
Das Ansaugen von Umgebungsluft aus einer Zone 1 oder einer
Zone 2 (Gas explosionsfähige Atmosphären) ist nur dann zulässig,
wenn die Vakuumpumpe zur Förderung dieser Gase zugelassen ist.
Dem Vakuumbegrenzungsventil/ Umgebungsluftventil muss ein
ATEX-Luftfilter (mit Potenzialausgleich) vorgeschaltet sein.
Das Ansaugen von Umgebungsluft aus einer Zone 21 oder Zone 22
(Staub/Luft explosionsfähige Atmosphären) ist nur dann zulässig,
wenn dem Vakuumbegrenzungsventil/ Umgebungsluftventil ein
ATEX-Luftfilter (mit Potenzialausgleich) vorgeschaltet ist.
Das Ansaugen von Umgebungsluft aus nicht als
explosionsgefährdet eingestuften Bereichen ist zulässig. Es wird
empfohlen, dem Vakuumbegrenzungsventil/ Umgebungsluftventil
einen Luftfilter vorzuschalten.
Funktionsprinzip
Die Vakuumpumpe arbeitet nach dem Klauenprinzip.
Die Bauteile sind so bemessen, dass einerseits zu keinem Zeitpunkt
eine Berührung zwischen den beiden Klauen oder zwischen einer
Klaue und dem Zylinder stattfindet, andererseits die Spalte zwischen
den beiden Klauen und zwischen Klauen und Zylinder eng genug
sind, dass die Überströmverluste zwischen den Kammern gering
bleiben.
Um das Ansaugen von Festkörpern zu vermeiden, ist die
Vakuumpumpe mit einem Sieb im Sauganschluss ausgestattet.
Um ein Rückwärtsdrehen der Vakuumpumpe nach dem Abschalten
zu vermeiden, ist die Vakuumpumpe mit einem Rückschlagventil (w)
versehen.
MM 1324, 1202, 1252, 1322 AV ATEX-Ausführung, gasdicht
0870145289 / 150401
Die Vakuumpumpe verdichtet das angesaugte Gas absolut ölfrei.
Ein Schmieren des Pumpenraums ist weder nötig noch zulässig.
Kühlung
Die Vakuumpumpe wird gekühlt durch
−
Wärmeabstrahlung von der Oberfläche der Vakuumpumpe
−
den Luftstrom vom Lüfterrad des Antriebsmotors
−
das geförderte Gas
−
den Luftstrom vom Lüfterrad auf der Welle der Vakuumpumpe
Ein-/Ausschalter
Die Vakuumpumpe wird ohne Ein-/Ausschalter geliefert. Die
Steuerung der Vakuumpumpe ist installationsseitig vorzusehen.
Sicherheit
Bestimmungsgemäße Verwendung
Definition: „Umgang" mit der Vakuumpumpe im Sinne dieser
Betriebsanleitung sind der Transport, die Lagerung, die Installation,
die Inbetriebnahme, die Einflussnahme auf Betriebsbedingungen,
die Wartung, die Störungsbehebung und die Instandhaltung der
Vakuumpumpe.
Die Vakuumpumpe ist für die gewerbliche Verwendung bestimmt,
der Umgang mit der Vakuumpumpe ist nur durch ausgebildetes
Personal zulässig.
Die zulässigen Medien und Einsatzgrenzen der Vakuumpumpe
(➔
Seite 3: Produktbeschreibung) und die einbauseitigen
Voraussetzungen
(➔
Seite 7: Installationsseitige
Voraussetzungen) sind vom Hersteller der Maschine oder
Anlage, deren Bestandteil die Vakuumpumpe wird, sowie vom
Betreiber zu beachten.
Die Wartungsanweisungen sind zu beachten.
Insbesondere erfordert die bestimmungsgemäße Verwendung in
explosionsgefährdeten Bereichen, d.h. wenn entweder im Inneren
oder in der direkten Umgebung der Vakuumpumpe eine
explosionsfähige Atmosphäre auftreten kann, dass die
Vakuumpumpe entsprechend ausgerüstet ist, mit dem Ex-
Kennzeichen versehen ist und die zugehörige Dokumentation
gemäß der Richtlinie 94/9/EG vorliegt.
Vor dem Umgang mit der Vakuumpumpe ist diese Installations-
und Betriebsanleitung zu lesen und zu verstehen. Bei
Unklarheiten wenden Sie sich bitte an die zuständige Busch-
Vertretung!
Sicherheitshinweise
Die Vakuumpumpe ist nach dem aktuellen Stand der Technik
konstruiert und gefertigt. Dennoch können beim Umgang mit der
Vakuumpumpe Restgefahren auftreten. In dieser Betriebsanleitung
wird an geeigneter Stelle auf mögliche Gefahren hingewiesen.
Sicherheitshinweise sind mit einem der Schlüsselwörter GEFAHR,
WARNUNG oder VORSICHT wie folgt versehen:
GEFAHR
Eine Missachtung dieses Sicherheitshinweises führt auf
jeden Fall zu Unfällen mit Todesfolge oder schweren
Verletzungen.
WARNUNG
Eine Missachtung dieses Sicherheitshinweises kann zu
Unfällen mit Todesfolge oder schweren Verletzungen.
Seite 5