Installation und
Inbetriebnahme
Installationsseitige
Voraussetzungen
VORSICHT
Bei Nichteinhaltung der installationsseitigen Voraussetzungen,
insbesondere bei ungenügender Kühlung:
Gefahr der Beschädigung oder Zerstörung der Vakuumpumpe
und angrenzender Anlagenteile!
Verletzungsgefahr!
Die installationsseitigen Voraussetzungen müssen erfüllt
werden.
•
Sicherstellen, dass die Integration der Vakuumpumpe so
erfolgt, dass die grundlegenden Sicherheitsanforderungen der
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG erfüllt sind (in der
Verantwortung des Planers der Maschine bzw. der Anlage,
deren Bestandteil die Vakuumpumpe wird;
in der EG-Konformitätserklärung)
Einbaulage und -raum
•
Sicherstellen, dass folgende Umgebungsbedingungen erfüllt
sein werden:
−
Trocken und frei von korrosionsfördernden Gasen, Dämpfen,
Nebeln und Stäuben
−
Umgebungstemperatur: 0 ... 40 ° C
−
Umgebungsdruck: Atmosphäre
−
Höhe des Aufstellorts: bis 1000 m über Meeresspiegel
•
Sicherstellen, dass die Umgebungsbedingungen mit der
Schutzart des Antriebsmotors (gemäß Typenschild) verträglich
sind
•
Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe nicht versehentlich oder
absichtlich betreten oder als Ablage für schwere Gegenstände
benutzt werden kann
•
Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe nicht von
herabfallenden Gegenständen getroffen werden kann
•
Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe waagerecht aufgestellt
bzw. montiert wird
•
Sicherstellen, dass die Aufstell-/Montagefläche plan ist
•
Sicherstellen, dass zur Gewährleistung einer ausreichenden
Kühlung zwischen der Vakuumpumpe und den umgebenden
Wänden ein Abstand von mindestens 1 m bestehen wird
•
Sicherstellen, dass keine hitzeempfindlichen Teile (Kunststoff,
Holz, Pappe, Papier, Elektronik) mit der Oberfläche der
Vakuumpumpe in Berührung kommen werden
•
Sicherstellen, dass der Einbauraum bzw. Aufstellungsort so
belüftet ist, dass eine ausreichende Kühlung der
Vakuumpumpe gewährleistet ist
MM 1324, 1202, 1252, 1322 AV ATEX-Ausführung, gasdicht
0870145289 / 150401
Seite 56: Hinweis
➔
VORSICHT
Die Vakuumpumpe ist nicht absolut gasdicht.
Gefahr der Gesundheitsschädigung!
Bei Förderung gesundheitsgefährdender Medien muss der
Einbauraum bzw. Aufstellungsort so belüftet werden, dass es zu
keiner unzulässig hohen Konzentration des Fördermediums in
der Umgebung der Vakuumpumpe kommt.
•
Sicherstellen, dass der Einbauraum bzw. Aufstellungsort so
belüftet ist, dass es auch bei einer Beeinträchtigung der
Gasdichtheit der Vakuumpumpe (z.B. durch unzulässige
Drücke am Gasauslass, verschlissene Wellendichtringe oder
verstopfte Druckentlastungsleitungen) zu keiner unzulässigen
Konzentration von Prozessgasen in der Umgebung der
Vakuumpumpe kommt. Geschlossene Kühlluftkreisläufe sind
nicht zulässig.
VORSICHT
Die Oberfläche der Vakuumpumpe kann während des Betriebs
Temperaturen von über 70 ° C erreichen.
Verbrennungsgefahr!
•
Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe während des Betriebs
nicht versehentlich berührt werden wird, gegebenenfalls ein
Schutzgitter vorsehen
•
Sicherstellen, dass das Schauglas (e) des Synchrongetriebes
leicht zugänglich bleibt
Sauganschluss
VORSICHT
Eindringende Fremdkörper oder Flüssigkeiten können die
Vakuumpumpe zerstören.
Wenn das angesaugte Gas Staub oder andere feste Fremdstoffe
enthalten kann:
♦
Sicherstellen, dass der Vakuumpumpe ein geeigneter
Filter (5µm oder weniger) vorgeschaltet ist
♦
Sicherstellen, dass der Filter hinreichend ATEX-qualifiziert
ist (elektrisch leitfähig, mit Potenzialausgleich usw.; auch
bei nicht brennbaren Stäuben)
•
Sicherstellen, dass die Saugleitung zum Sauganschluss (m)
der Vakuumpumpe passt
Ausführung zur Förderung von explosionsfähigen Atmosphären als
Gemischen aus Luft und brennbaren Gasen:
♦
Sicherstellen, dass die Rohrleitung aus elektrisch
leitfähigem Material besteht und mit einem
Potenzialausgleichsanschluss versehen ist (Ausführung
gemäß VDE 0165 Teil 1/DIN EN 60079-14 oder
entsprechenden nationalen bzw. örtlichen Vorschriften)
Ausführung zur Förderung von explosionsfähigen Atmosphären in
Form einer Wolke aus in Luft enthaltenem brennbaren Staub:
♦
Sicherstellen, dass die Rohrleitung aus elektrisch
leitfähigem Material besteht und mit einem
Potenzialausgleichsanschluss versehen ist (Ausführung
gemäß VDE 0165 Teil 2/DIN EN 61241-14 oder
entsprechenden nationalen bzw. örtlichen Vorschriften)
•
Sicherstellen, dass keine Kräfte von der Rohrleitung auf die
Vakuumpumpe übertragen werden, gegebenenfalls
Kompensatoren verwenden
Seite 7