Spezielle Vorsicht ist geboten, wenn man bei Wind startet, da es dann möglich ist, dass das
Trike während des Füllprozesses des Schirmes nach hinten, oder im Falle eines asymmetrischen
Aufsteigens des Schirmes seitwärts gezogen werden kann. Sogar bei durchschnittlichen
Windstärken ist es möglich, nach hinten oder seitwärts gezogen zu werden, wenn der Pilot
das gesamte System nicht gut kontrolliert. Dann kann das Trike sogar umgeworfen werden.
Fußstart
Obwohl der Triox speziell zum Trike Fliegen entwickelt wurde, ist es auch möglich, ihn per Fuß
zu starten. Allerdings muss man wegen der kleinen Fläche und der hohen Flächenbelastung
besonders achtsam sein.
Vorwärtsstart - null bis leichter Wind
Warte ab, bis der Wind passt. Bewege dich dann ein oder zwei Schritte vorwärts, so dass
sich die Leinen straffen. Der Schirm wird sofort beginnen sich zu füllen. Bringe einen gleich
bleibenden Zug auf die Tragegurte, bis die Kappe über dir steht.
Achte darauf, dass du die Tragegurte dabei nicht herunterziehst oder zu intensiv nach vorne
drückst, sonst verformt sich die Eintrittskante, was dir den Start unnötig erschwert und
potentiell gefährlich ist.
Du brauchst nicht zu rennen, es reicht, wenn du dich während des ganzen Startvorgangs
gleichmäßig nach vorne bewegst. Nimm dir genügend Zeit für einen Kontrollblick, bevor du
dich endgültig entscheidest zu starten. Wenn dein Schirm gefüllt und sauber über dir steht, gib
progressiv Vollgas und starte sanft durch. Wenn du genügend Geschwindigkeit aufgenommen
hast, wird dir ein sanftes Benutzen der Bremse dabei behilflich sein, abzuheben. Hör nicht auf
zu laufen, ehe deine Füße den Boden verlassen haben, und du sicher abhebst.
Während eines Vorwärtsstarts empfehlen wir, NICHT die Motorunterstützte Starttechnik
anzuwenden. Während des Füllens sollte die Motorkraft langsam und progressiv angesetzt
werden, wenn der Schirm schon halb gestiegen ist. Wenn der Motor zu früh eingesetzt wird,
könnte das die Füllcharakteristik in der Mitte des Schirms hemmen, was dazu führt, dass die
Flügelenden schneller nach oben kommen.
12
Rückwärtsstart - leichter bis starker Wind
Lege deinen Triox wie für den Vorwärtsstart aus. Drehe dich diesmal aber mit dem Gesicht
zum Schirm, indem du einen kompletten Tragegurt über deinen Kopf hebst, während du dich
umdrehst. Nun kannst du den Schirm an den A-Gurten aufziehen. Wenn der Schirm über dir
ist, bremse ihn leicht an, drehe dich um und starte.
Denke daran, dass es bei stärkerem Wind sein kann, dass du ein paar Schritte auf den
Schirm zugehen musst, während du ihn aufziehst. Dadurch nimmst du etwas Energie aus der
Aufziehbewegung und der Schirm wird weniger überschießen. Wenn der Schirm stabil über dir
steht, gebe progressiv Gas und beschleunige sanft für einen kontrollierten Start.
Sobald du in der Luft bist, solltest du weiter gegen den Wind fliegen um Höhe zu gewinnen.
Wenn du die Trimmer auf die erste Position der roten Linie einstellst, wirst du das beste und
sicherste Steigen erzielen. Versuche nicht zu steil und zu schnell zu steigen, indem du direkt
nach dem Start die Bremsen einsetzt oder den langsamen Trimm. Der hohe Anstellwinkel
WICHTIG
(falls du die Bremsen benutzt) macht den Flügel Stall-anfälliger, und bei Motorversagen kann
Starte niemals mit
dich der Pendeleffekt sehr hart zum Boden zurückbringen. Mache keine Richtungsänderungen,
einem Schirm, der
solange du nicht genügend Höhe und Geschwindigkeit hast. Vermeide niedrige Kurven mit
sich nicht ganz gefüllt
dem Wind bei geringer Geschwindigkeit.
hat, oder wenn du das
Pitch/und oder Rollen
Der Triox ist wohl gedämpft in seinen Rollbewegungen,
deines Schirmes nicht
Umständen kann der Pilot ein Aufschaukeln erzeugen. Dies kommt von einer Kombination aus
unter Kontrolle hast.
Propellerdrehmoment und Piloten-Gewichtsverlagerung und/oder Bremseinwirkung. Um das
Pendeln zu stoppen ist es das Beste, das Gas sanft heraus zu nehmen und sicher zu stellen, dass
du mit deinem Gewicht neutral mittig bist, und die Bremsen frei sind. Wenn sich alles wieder
beruhigt hat, kannst du erneut Vollgas geben. Bei Vollgas ist das Drehmoment verantwortlich
dafür, dass dein Flügel eine leichte Kurve fliegen will. Die besten Gegenmaßnahmen sind
Gewichtsverlagerung oder die Trimmer zu verstellen.
Das Steigen
aber unter mehreren widrigen
DE
WICHTIG
Benutze zum Starten
und Landen nur die
Bremsen. Benutze
die Bremsen in
turbulenter Luft zur
Richtungs-, Pitch-
und Druckkontrolle.
Benutze NICHT die Tip
Steuerung (TST).
13