Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Orbit Controls AG

Wahl und Betrieb

A. Der Prüfling wird mit den dafür bestimmten Kabeln an die Ausgänge angeschlossen. Am besten
die Kabel verwenden die zum Prüfling gehören.
B. PSP Modus wird mit FUNCTION UP oder FUNCTION DOWN gewählt
C. Mit Potentiometer werden t1, t2, t3 oder Widerstandswerte R0, R1, R2, R3 gewählt.
D. Mit ENTER wird gespeichert.
Sequenzen t1, t2, t3 und R0, R1, R2, R3 müssen folgenden Anforderungen entsprechen:
Maximalwerte für t1, t2, t3 sind kleiner als 9999 Sek, Minimalwert beträgt 1 Sek.
Bereich für R0, R1, R2, R3 liegt zwischen 10 MΩ und 100 GΩ.
Notieren: Wird die ENTER-Taste zweimal gedrückt nachdem die Zeitperioden gesetzt wurden,
werden diese in OFF gesetzt und die Schritte nicht ausgeführt werden während der Ablauf der
Sequenz.
Notieren: Wird die ENTER-Taste zweimal gedrückt nachdem die Widerstandswerte gesetzt
wurden, werden diese auf einen Nominalwert von 10kOhm gesetzt.
E. Nachdem die Parameter gesetzt wurden wird die Taste OUTPUT ON gedrückt. R0 wird an die
Ausgänge geschaltet und der Kalibrator wartet auf die Testspannung aus dem Prüfling. Diese
muss grösser als 100VDC sein. Die Sequenz RUNNING läuft dann automatisch ab.
F. Die START Taste am Prüfling wird betätigt. Der Kalibrator erkennt den Spannungspegel und
startet die Zeitsequenzen. Am Ende bleibt RUNNING Modus aktiv bis mit der Taste OUTPUT
ON/OFF die Ausgänge abgeschaltet werden.
G. Der echte Widerstand an den Ausgängen während RUNNING Modus wird am Display mit >>
gekennzeichnet.
Betriebsanleitung
Fig.14 RUNNING Modus
OCM191 Isolation Tester - Kalibrator
22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis