Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Systembeschreibung - Trox Luft-Wasser-Systeme Handbuch

Luft-wasser-systeme zur raumklimatisierung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fassaden-Lüftungsgeräte
Raumlufttechnische Systeme zu dezentralisieren und sie in oder an die Fassade zu ver -
legen, bringt in vielen Projekten Vorteile für die Gestaltung, die Flexibilität und die
Wirtschaftlichkeit. Der Platzbedarf für Technikzentralen und Luftleitungen entfällt oder
ist drastisch reduziert. Dies hat wesentlichen Einfluss auf die Nutzung des umbauten
Raumes und damit auf die gesamte Gebäudeinvestition.
Für Neubauprojekte sind mit Fassaden-Lüftungsgeräten innovative projektspezifische
Lüftungssysteme möglich, die größte Flexibilität und Energieeffizienz bieten.
Da Fassaden-Lüftungsgeräte keine Zentralgeräte und kein Luftleitungssystem benötigen,
sind sie oft die einzige und ideale Lösung, bestehende Gebäude nachträglich mit
Lüftungs- oder Klimatechnik auszustatten.

Systembeschreibung

Fassaden-Lüftungsgeräte sind für unterschiedliche dezen-
trale lufttechnische Funktionen konzipiert und werden in
oder an Außenwänden oder Fassaden angeordnet. Die
Geräte ermöglichen die schallgedämmte Luftförderung auf
kürzestem Wege von außen nach innen und umgekehrt.
Ein Luftleitungssystem ist nicht nötig. Fassaden-Lüftungs -
geräte sind in der Regel projektspezifische Lösungen, die
auf ausgereiften und bewährten Funktionseinheiten basie-
ren. Für die Auswahl und das Verständnis der Geräte sind
drei Kriterien maßgebend: das Konzept des dezentralen
Lüf tungs systems, der Funktions umfang und der Einbauort.
Aus verschiedenen Kombinationen dieser Kriterien sind bis-
her viele Projekte mit Fassaden-Lüftungsgeräten realisiert
worden und noch viele weitere Varianten sind möglich.
Dezentrale Lüftungskonzepte
Die Lüftung von Räumen kann dezentral ausschließlich mit
Fassaden-Lüftungsgeräten erfolgen. Die Geräte können
aber auch in Kombination mit zentralen Lüftungssystemen
eingesetzt werden und diese sinnvoll ergänzen.
Funktionen
Der Funktionsumfang der Fassaden-Lüftungsgeräte reicht
vom schallgedämmten Überströmgerät bis zum Teilklima -
gerät. Auch innovative Technologien mit Phase Change
Materials kommen in den Geräten zum Einsatz.
Vorteile
• Hohe Nutzerakzeptanz und Nutzerzufriedenheit:
– Individuelle Regelung
– Zu öffnende Fenster lassen sich integrieren
• Gute Energieeffizienz:
– Abschaltung außerhalb der Nutzung oder bei
geöffneten Fenstern
– Wärmerückgewinnung möglich
• Geringer Energieeinsatz für die Luftförderung, da die
Luft mit niedriger Geschwindigkeit auf kürzestem Wege
in den Raum gelangt
Strömungstechnische Messung
Im Folgenden wird die Funktion der verschiedenen Geräte
verdeutlicht, indem einzelne Funktionseinheiten sowie
einzelne Bauteile beschrieben und erläutert werden.
Einbauort
Die Einbauorte sind in erster Linie nach Brüstung und
Unterflur gegliedert. Brüstungsgeräte gibt es für den Ein bau
auf der Brüstung (unterhalb des Fensters), vor der Brüs -
tung, aber auch oberhalb oder
seitlich des Fensters. Unter -
flur geräte werden im Doppel -
boden an die Fassade angren-
zend eingebaut. Sie sind für
Projekte mit raumhoher
Verglasung eine ideale Lö -
sung. Auch die Integra tion
von Fassaden-Lüftungs geräten
in die Fassade ist möglich.
Durch Vorfertigung der Fassa -
den elemente einschließlich
der integrierten Lüftungs -
geräte entstehen Vorteile für
die bauseitige Logistik, ver-
bunden mit hoher Qualität bei
reduzierten Kosten.
• Ventilatoren mit sehr gutem Wirkungsgrad, woraus eine
geringe spezifische Ventilatorleistung (SFP) resultiert
• Hohe Flächeneffizienz des Gebäudes, weil Zentralgeräte
und Luftleitungssystem entfallen
• Häufig die einzige Möglichkeit, bestehende Gebäude
nachträglich mit vertretbarem Aufwand mit maschineller
Lüftung auszustatten
• Einfache verursacherbezogene Verbrauchserfassung und
Abrechnung der Nutzungseinheiten
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis