Fassaden-Lüftungsgeräte
Regelung
Abhängig vom Funktionsumfang des gewählten Fassaden-
Lüftungsgerätes und der regelungstechnischen Gesamt -
konzeption sind entsprechende Steuer- und Regelfunk -
tionen zu realisieren. Verschiedene Betriebsarten zur
Energieeinsparung sind ebenso zu berücksichtigen wie
die Kompatibilität zu übergeordneten Systemen.
Mit FSL-CONTROL steht eine LON-Einzelraumregelung zur
Verfügung, die optimal auf die Fassaden-Lüftungsgeräte
zugeschnitten ist. Der Regler enthält die notwendige
Elektronik zur Aufschaltung und Steuerung der Raum -
bediengeräte, Temperaturfühler und Stellglieder sowie
die Software zur Regelung nachfolgend genannter Größen.
Raumtemperatur
Die Regelung der Raumtemperatur erfolgt in erster Linie
durch Steuerung der Wasserventile der Wärmetauscher.
Sekundärluftgeräte werden mit variabler Zuluft betrieben.
Dazu wird der Ventilator in Stufen oder stufenlos gesteuert.
Zulufttemperatur
Besonders hohe Behaglichkeitsanforderungen lassen sich
mit einer geregelten oder begrenzten Zulufttemperatur
erfüllen. In Form einer Kaskadenregelung folgt der Zu -
lufttemperatur-Sollwert dem Bedarf zur Regelung der
Raumtemperatur.
Bürogebäude Feldbergstraße, Frankfurt/M, Deutschland
50
Außenluftstrom
Die Dimensionierung des Zuluftventilators und der zu -
gehörigen Drehzahlen erfolgt dem projektierten Außen -
luftvolumenstrom entsprechend. Eine separate Volu men -
stromregelung ist nicht erforderlich. Der Zuluftventilator
wird meist bedarfsabhängig dreistufig gesteuert.
Die kleinste Ventilatordrehzahl ergibt sich aus dem
geforderten Mindestaußenluftvolumenstrom.
FSL-CONTROL
Raumbediengerät
FSL-CONTROL-Komponenten
• LON-Regler
• Raumbediengeräte
• Wasserventile für Warm- und Kaltwasser
• Ventil-Stellantriebe
• Zulufttemperaturfühler
FSL-CONTROL-Betriebsarten
• Komfortbetrieb
Die Raumtemperatur wird auf den vom Raumnutzer
eingestellten Sollwert geregelt.
• Bereitschaft (Stand-by)
Der Sollwert wird angehoben oder abgesenkt.
• Abwesenheit
Die Raumtemperatur wird nicht geregelt.
Frostschutz und Überhitzungsschutz sind weiter aktiv.
Zuluftgeräte mit Sekundärluftfunktion gehen in den
Sekundärluftbetrieb.
FSL-CONTROL – Sicherheitsfunktionen
• Vereisungsschutz der Wärmerückgewinnung
• Frostschutz der Wärmetauscher
• Überhitzungsschutz und Frostschutz für das Gebäude