Passive Kühlsysteme
Kühlbalken
Einbau in verschiedene Deckensysteme
Prinzipiell sind Kühlbalken für alle Deckensysteme geeig-
net. Allerdings ist unbedingt zu beachten, dass die Raum -
luft ungehindert zur Kühlbalkenoberseite strömen kann.
• Freihängend
Die freihängende Installation ist bei allen Decken -
systemen möglich.
• Deckenbündig in Rasterdecken
Kühlbalken und Deckenelemente sind statisch unabhän-
gig. Zwischen Kühlbalken und zumindest den angren -
zenden Deckenelementen sind Spalte vorzusehen. Die
Summe der freien Fläche sollte etwa der Fläche (L x B)
des Kühlbalkens entsprechen.
• Offene Rasterdecken
Der Kühlbalken befindet sich freihängend oberhalb der
Deckenelemente. Die Öffnungen der offenen Rasterdecke
sind ausreichend, so dass die Luft ungehindert zu- und
abströmen kann.
Norwich Union Headquarters, Norwich, Großbritannien
• Geschlossene Decken
Auch der deckenbündige Einbau in geschlossene Decken
ohne direkt angrenzende Randspalte ist möglich. Damit
die Raumluft ungehindert zum Kühlbalken strömen kann,
sind an anderer Stelle Öffnungen einzuplanen, wie Luft -
durchlässe, Abluftleuchten oder gelochte Stufenwinkel
im Randbereich der Decke.
Einsatzgrenzen
• Wenn der Kühlbalken direkt über dem Aufenthaltsbereich
installiert ist, sollte die dimensionierte Kühlleistung
150 W/m nicht überschreiten. Bei höheren Leistungen
sind Zugerscheinungen an den darunterliegenden
Arbeits plätzen nicht auszuschließen.
• In Komfortbereichen können Kühlbalken nur zusammen
mit einer raumlufttechnischen Anlage zur Aufrecht -
erhaltung der Luftqualität eingesetzt werden.
• Von einer Fensterlüftung ohne raumlufttechnische
Anlage ist dringend abzuraten. Bei höherer Außenluft -
feuchte dringt Feuchte in den Raum ein, die nicht
abgeführt wird. Hierdurch kann es zu Schimmelbildung
kommen.
• In Nebenräumen ohne maschinelle Lüftung sollten
Kühlbalken nur Verwendung finden, wenn dort keine
Feuchtelasten entstehen. Auch hierdurch kann es zu
Schimmelbildung kommen.
• Die maximale Heizleistung von Kühlbalken beträgt
ca. 150 W/m.
15