Fassaden-Lüftungsgeräte
Funktionen
Funktionseinheit Zuluft
Der Zuluftventilator saugt Außenluft an, die gefiltert und
thermisch behandelt wird und so aufbereitet in den Raum
strömt.
• Rückschlagklappe
Abhängig von der Windrichtung kann auf einer Seite des
Gebäudes ein Unterdruck herrschen und dadurch mögli-
cherweise Luft durch das Lüftungsgerät ins Freie gelan-
gen. Diese Umkehrung der Strömungsrichtung verhindert
die Rückschlagklappe.
• Absperrklappe
Bei ausgeschaltetem Gerät schließt ein Stell antrieb die
Absperrklappe und verhindert so unkontrollierte
Luftströme, die sonst sehr schnell das Gebäude im
Sommer aufheizen und im Winter auskühlen würden.
• Feinstaubfilter
Die mechanische Luftaufbereitung erfolgt durch die
Staubabscheidung im Feinstaubfilter. Die Anordnung in
Strömungsrichtung vor dem Ventilator schützt sowohl
diesen als auch die Wärmetauschereinheit vor Ver -
schmutzung. Dem Raumnutzer wird Zuluft von hoher
Luftqualität zugeführt.
• Volumenstrombegrenzer
Infolge der Filterbeladung und durch unterschiedlichen
Winddruck auf der Fassade ändert sich die Druckdifferenz
und folglich auch der Luftstrom. Der Volumenstrom -
begrenzer verhindert die Überschreitung des dimensio-
nierten Außenluftstroms.
• Ventilator
Zur Luftförderung werden überwiegend energieeffiziente
und geräuschoptimierte Radialventilatoren eingesetzt.
• Schalldämpfer
Das Ventilatorgeräusch und Außengeräusche werden im
Schalldämpfer effizient reduziert. Die besonders niedrige
Schallleistung ermöglicht den Einsatz der Geräte auch in
akustisch anspruchs vollen Projekten.
1 Ventilator
2 Schalldämpfer
3 Rückschlagklappe
4 Absperrklappe
5 Filter
6 Volumenstrombegrenzer
7 Wärmetauschereinheit
8 Temperaturfühler
9 Regelventil
10 FSL-CONTROL
SRO Außenluft Einzelraum
SRS Zuluft Einzelraum
Wärmetauschereinheit
Zur Wärmetauschereinheit gehören Lufterhitzer und/oder
Luftkühler, Regelventile mit Stellantrieb, Absperrorgane
und ein Zulufttemperaturfühler. Eine Kondensatwanne
nimmt anfallendes Kondensat auf.
Die thermischen Lasten des Raumes werden durch den
Lufterhitzer und den Luftkühler abgedeckt. Im Lufterhitzer
erhöht sich die Temperatur der strömenden Luft, bei
gleichbleibender absoluter Feuchtigkeit. Die thermische
Funktion des Luftkühlers ist von der Kaltwasser-Vorlauf -
temperatur abhängig. Liegt diese über dem Taupunkt der
Außenluft, findet eine sogenannte trockene (sensible)
Kühlung statt, bei der der Wassergehalt der Luft unverän-
dert bleibt. Bei Unterschreitung der Taupunkttemperatur
kondensiert ein Teil der Luftfeuchte im Luftkühler (latente
Kühlung) und entzieht der Luft dadurch zusätzliche
Wärme.
Fassaden-Lüftungsgeräte werden meist für trockene
Kühlung ausgelegt. Dennoch haben die Geräte eine
Kondensatwanne, die anfallendes Wasser bei kurzzeitiger
Taupunktunterschreitung auffängt und verdunsten lässt.
DEG-Zentrale, Köln, Deutschland
47