Passive Kühlsysteme
Kühlbalken
Kühlbalken führen hohe Kühllasten ab und sind für ein breites Anwendungs- und
Leistungsspektrum geeignet. In Kombination mit einem Lüftungs- oder Klimasystem
übernehmen sie den größten Teil der Kühllast. Als sinnvolle Ergänzung zu Nur-Luft-
oder Luft-Wasser-Systemen können sie gezielt dort eingesetzt werden, wo zusätzliche
Kühlleistungen benötigt werden.
Kühlbalken erfordern keine Zwischendecke und können damit hervorragend für
Sanierungen und Nachrüstungen Verwendung finden.
Multi-Service-Kühlbalken sind gebäudetechnische Komplettlösungen, die zusätzlich
zur Lufttechnik weitere Funktionseinheiten enthalten.
Funktionsbeschreibung
Kühlbalken nehmen Wärme aus der Raumluft auf
und geben sie an das Transportmedium Wasser ab.
Die Wärmeübertragung erfolgt zu über 90 % durch
Konvektion.
An den Flächen des Wärmetauschers kühlt sich die
Raumluft ab, wodurch die Dichte ansteigt und die Luft
abwärts strömt. Innerhalb des Gehäuses wird die Luft über
die gesamte Bauhöhe vertikal geführt. Dadurch erhöhen
sich die Abtriebskräfte (Kamineffekt) und infolgedessen
der Luftstrom und die Kühlleistung.
Um die Luftströmung durch den Kühlbalken zu ermögli-
chen, wird dieser freihängend unterhalb der Decke instal-
liert. Deckenbündiger Einbau ist möglich, wenn die Decke
spaltförmige Öffnungen aufweist.
Flughafen Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland
Hubert Burda Media Tower, Offenburg, Deutschland
Vorteile
• Kühlbalken sind in der Lage, hohe thermische Lasten
aus Räumen abzuführen
• Weitgehende Flexibilität für die Gestaltung der
Büroflächen durch Installation an der Decke
• Beliebige Möblierung und Anordnung von
Stellwänden
• Nahezu geräuschlose Kühlung
• Geräteserien mit abgestuftem Spektrum von kleinen
bis zu hohen Leistungen mit bedarfsspezifischen
Abmessungen
• Freihängender, deckenbündiger oder verdeckter
Einbau
• Multiservice-Funktionen möglich
• Für die Sanierung bestehender Anlagen gut geeignet
Schnittbild Kühlbalken
13