Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Trox Luft-Wasser-Systeme Handbuch Seite 48

Luft-wasser-systeme zur raumklimatisierung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fassaden-Lüftungsgeräte
Funktionseinheit Abluft
Der Abluftventilator saugt die Luft aus dem Raum an und
fördert sie ins Freie.
• Grobstaubfilter
Das Grobstaubfilter schützt den Ventilator und eventuell
vorhandene Wärmetauscher vor Verschmutzung.
• Schalldämpfer
Das Ventilatorgeräusch und Außengeräusche werden im
Schalldämpfer effizient reduziert. Die besonders niedrige
Schallleistung ermöglicht den Einsatz der Geräte auch in
akustisch an spruchs vollen Projekten.
• Ventilator
Zur Luftförderung werden überwiegend energieeffiziente
und geräuschoptimierte Radialventilatoren eingesetzt.
• Rückschlagklappe
Bei Winddruck kann möglicherweise nicht aufbereitete
Außenluft durch das Lüftungsgerät in den Raum gelan-
gen. Diese Umkehrung der Strömungsrichtung verhindert
die Rückschlagklappe.
• Absperrklappe
Bei ausgeschaltetem Gerät schließt ein Federrücklauf -
an trieb die Absperrklappe und verhindert so unkontrol-
lierte Luftströme, die sonst sehr schnell das Gebäude im
Sommer aufheizen und im Winter auskühlen würden.
Wärmerückgewinnung
Mit einem Wärmetauscher zur Wärmerückgewinnung wird ein
Teil der in der Abluft enthaltenen Wärme an die Außen luft
übertragen. In energetisch sinnvollen Fällen während der
Übergangszeit sowie zum Vereisungsschutz öffnet sich eine
Bypassklappe, so dass keine Wärmerückgewinnung statt -
findet.
1
Ventilator
2
Schalldämpfer
3
Rückschlagklappe
4
Absperrklappe
5
Filter
6
Volumenstrombegrenzer
7
Wärmerückgewinnung
48
8
Bypassklappe
SRO Außenluft Einzelraum
SRS Zuluft Einzelraum
SEH Fortluft Einzelraum
SET
Abluft Einzelraum
SEC
Sekundärluft
Capricornhaus, Düsseldorf, Deutschland
Funktionseinheit Sekundärluft
Zur Abfuhr höherer thermischer Lasten wird Raumluft
(Sekundärluft) angesaugt und eventuell zusammen mit der
Außenluft durch den Wärmetauscher geführt. Mit zuneh-
mendem Luftstrom erhöht sich die Kühl- oder Heizleistung
des Wärmetauschers. Zur Leistungsanpassung wird der
Zuluftventilator mehrstufig oder mit variabler Drehzahl
betrieben.
• Sekundärluftbeimischung
Mit steigender Kühl- oder Heizlast erhöht sich die
Ventilatordrehzahl und damit der begrenzte Zuluft -
volumenstrom. Wenn die Zuluft größer ist als der
Außenluftstrom, öffnet sich die Sekundärluftklappe
und die Differenz wird als Raumluft angesaugt und der
Außenluft beigemischt.
• Sekundärluftbetrieb
In nicht belegten Räumen ist ein Stand-by-Betrieb sinn-
voll, bei dem keine Außenluft zugeführt wird. Zur
Temperierung des Raumes wird ausschließlich
Sekundärluft gefördert und in der Wärmetauschereinheit
behandelt.
• Sekundärluftgeräte
Sekundärluftgeräte haben keinen Außenluftanschluss
und sind zur Abfuhr thermischer Lasten nur für
Sekundärluftbetrieb vorgesehen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Trox Luft-Wasser-Systeme

Inhaltsverzeichnis