Passive Kühlsysteme
Kühldecken · Kühlsegel
Gerätedimensionierung
Wirksame Temperaturdifferenz
Neben der Konstruktion der Kühldecken und dem Material
der Wärme tau scherflächen, ist die wirksame Temperatur -
differenz eine relevante Größe.
(t
+ t
)
KWV
KWR
t
=
RW
2
t
Wirksame Temperaturdifferenz
RW
t
Kaltwasser-Vorlauftemperatur
KWV
t
Kaltwasser-Rücklauftemperatur
KWR
t
Raumtemperatur
R
Umrechnung auf andere Temperaturdifferenzen
Herstellerangaben über thermische Leistungen sind in der
Regel auf eine bestimmte Temperaturdifferenz bezogen.
Die zu erwartende thermische Leistung bei der geplanten
Temperaturdifferenz kann näherungsweise mit folgender
Formel berechnet werden.
.
.
1,1*
t
~
Q = Q
·
( )
N
t
N
.
Q Wärmeleistung (Kühlen oder Heizen)
.
Q
Wärmeleistung, Herstellerangabe
N
t Wirksame Temperaturdifferenz, dimensioniert
t
Wirksame Temperaturdifferenz, Herstellerangabe
N
* je nach Deckenvariante
Planungsbeispiel
Parameter für die Gerätedimensionierung
Parameter
Raumtemperatur
Raumfläche
Kühlleistung Wasser
Bodenflächenbezogene Kühlleistung
Kaltwasser-Vorlauftemperatur
Kaltwasser-Rücklauftemperatur
Ergebnis der Dimensionierung
Wirksame Temperaturdifferenz
Nennkühlleistung
Herstellerangabe
Kühlleistung bei -7 K
Erforderliche Fläche
Belegungsgrad
Leistungserhöhung
Aktivierte Kühldeckenfläche
Kaltwasserstrom
1 Dimensioniert mit dem TROX Auslegungsprogramm
20
- t
R
Typische Werte
22 bis 26 °C
30 bis 100 W/m²
16 bis 20 °C
18 bis 23 °C
1)
-10 bis -4 K
50 bis 90 W/m²
60 bis 80 %
Wasserstrom
Mit folgender Größenwertgleichung kann sehr einfach der
benötigte Wasserstrom berechnet werden.
.
Q
.
V
=
· 0,86
W
t
W
.
V
Wasservolumenstrom in l/h
W
.
Q Wärmeleistung (Kühlen oder Heizen) in W
t
Wasserseitige Temperaturdifferenz
W
Korrekturfaktor für andere Wasservolumenströme
Die Leistungsangaben der Hersteller gelten für einen
bestimmten Wasservolumenstrom. Mit höherem Wasser -
strom lässt sich eine höhere Leistung erzielen. Unter
Umständen ist der benötigte Wasserstrom auch kleiner,
so dass die tatsächliche Leistung nach unten korrigiert
werden muss.
Angaben über den Korrekturfaktor sind in den
Gerätedruckschriften zu finden.
Leistungserhöhung
Wenn die Oberseite der Kühldeckenelemente nicht mit
Mineralwolle abgedeckt ist, ergibt sich eine Leistungs -
erhöhung der gesamten Kühldecke, weil der Deckenhoh l -
raum insgesamt gekühlt wird, so dass nicht aktivierte
Flächen auch eine Kühlwirkung haben.
Die Angaben über die Leistungserhöhung sind beim
Hersteller verfügbar.
Beispiel
26 °C
50 m²
2250 W
45 W/m²
18 °C
20 °C
-7 K
60 W/m²
38 m²
76 %
5 %
35 m²
968 l/h
Bemerkungen
70 W/m²
bei -8 K,
2250 W / 61 (W/m²)
38 m² / 50 m²
Herstellerangabe
38 m² / 1,05