Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Trox Luft-Wasser-Systeme Handbuch Seite 42

Luft-wasser-systeme zur raumklimatisierung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Induktionsgeräte
Bodeninduktionsdurchlässe
Planungshinweise
Gestaltung
Da Bodeninduktionsdurchlässe unmittelbar an die Fassade
angrenzen, wird die Gerätebreite abhängig vom Achsmaß
der Fassade gewählt. Dies gilt insbesondere für Gebäude
mit raumhoher Verglasung. Befinden sich Betonpfeiler ent-
lang der Außenwand, werden die Geräte dazwischen ange-
ordnet. Bodeninduktionsdurchlässe sind für Achsmaße von
1,20 bis 1,80 m möglich. Das einzige sichtbare Bauteil der
Bodeninduktionsdurch lässe ist das Bodengitter, das paral-
lel oder rechtwinklig zur Fassade verlaufen kann.
Einzelgitter, Gitterband und Rollroste jeweils aus Alumi -
nium, Stahl oder Edelstahl sind möglich.
Luftführung
Damit sich die quellluftartige Strömung ungestört ausbil-
den kann, muss vor dem Durchlass ein Bereich von 1,0 bis
1,5 m frei bleiben. Dieser Bereich gehört auch nicht zur
Aufenthaltszone. Die Abluft muss bei Quellluftströmung
immer im Bereich der Decke abgesaugt werden.
Einsatzgrenzen
Die maximale Raumtiefe beträgt 5 bis 7 m. In größeren
Räumen versorgen Bodeninduktionsdurchlässe die Außen -
zone und ein weiteres System, z.B. Deckeninduk tions -
durchlässe die Innenzone.
Planungsbeispiel
Parameter für die Gerätedimensionierung
Parameter
Raumtemperatur
Raumfläche (Modul 1,5 x 6,0 m)
Kühlleistung
Bezogene Kühlleistung
Außenluftvolumenstrom
Konditionierte Außenlufttemperatur
Kaltwasser-Vorlauftemperatur
Kaltwasser-Rücklauftemperatur
Ergebnis der Dimensionierung
Kühlleistung Luft
Wirksame Temperaturdifferenz
Erforderliche Kühlleistung Wasser
Kühlleistung bei -10 K
Kaltwasserstrom
Kühlleistung bei -10 K und 110 l/h
Gewählt: BID-4-U/1250x900x98
Nennkühlleistung
Projektierte Kühlleistung
Luftgeschwindigkeit nach 1,5 m
Wasserseitiger Druckverlust
Schalldruckpegel im Raum
1 Dimensioniert mit dem TROX Auslegungsprogramm
42
Typische Werte
22 bis 26 °C
40 bis 70 W/m²
5 bis 8 (m³/h)/m²
16 bis 20 °C
18 bis 23 °C
1)
-10 bis -4 K
50 bis 250 l/h
200 bis 1000 W
0,15 bis 0,22 m/s
3,0 bis 4,5 kPa
Bis 40 dB(A)
Gerätedimensionierung
Wirksame Temperaturdifferenz
Neben der Konstruktion und dem Material der Wärme tau -
scherflächen ist die wirksame Temperaturdifferenz eine
relevante Größe.
(t
+ t
)
KWV
KWR
- t
t
=
RW
2
t
Wirksame Temperaturdifferenz
RW
t
Kaltwasser-Vorlauftemperatur
KWV
t
Kaltwasser-Rücklauftemperatur
KWR
t
Raumtemperatur
R
Umrechnung auf andere Temperaturdifferenzen
Herstellerangaben über thermische Leistungen sind in der
Regel auf eine bestimmte Temperaturdifferenz bezogen.
Zur Umrechnung auf die geplante Temperaturdifferenz
dient folgende Formel
.
.
t
~
Q = Q
·
N
t
N
.
Q Wärmeleistung (Kühlen oder Heizen)
.
Q
Wärmeleistung, Herstellerangabe
N
t Wirksame Temperaturdifferenz, dimensioniert
t
Wirksame Temperaturdifferenz, Herstellerangabe
N
Beispiel
26 °C
9 m²
450 W
50 W/m²
50 m³/h
16 °C
16 °C
18 °C
167 W
-9 K
283 W
314 W
122 l/h
308 W
357 W
495 W
0,11 m/s
5,5 kPa
< 20 dB(A)
R
Bemerkungen
/ 1,02 Korrektur zu 110 l/h
Düsentyp: U
Bei -10 K, Herstellerangabe
328 + 167
0,10 m Höhe
Bei 6 dB Raumdämpfung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Trox Luft-Wasser-Systeme

Inhaltsverzeichnis