Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Natürlich Kühlen Mit Phase Change Material (Pcm) - Trox Luft-Wasser-Systeme Handbuch

Luft-wasser-systeme zur raumklimatisierung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fassaden-Lüftungsgeräte
Funktionseinheit PCM
Im Tagbetrieb wird die warme Außenluft durch einen PCM-
Speicher geführt, dort gekühlt und dem Raum zugeführt.
Dieser Kühlprozess ist so lange wirksam, bis sich das zuvor
feste PCM im Speicher durch die aufgenommene Wärme
verflüssigt hat. Im Nachtbetrieb wird kühlere Außenluft
angesaugt, wodurch das PCM wieder erstarrt und tagsüber
wieder zur Kühlung des Raumes zur Verfügung steht.
Je nach Auslegung des Latentspeichers ist tagsüber eine
angenehme Raumtemperatur über bis zu zehn Stunden
sichergestellt.
Natürlich kühlen mit
Phase Change Material (PCM)
PCM – die Energie des Phasenwechsels
Wird Stoffen Wärme (Energie) zugeführt oder entzo-
gen, ändert sich deren Temperatur oder sie wechseln
bei be stim mten Temperaturen (Schmelz- und Siede -
punkt) ohne weitere Temperaturänderung ihren Aggre -
gatzustand (fest, flüssig und gasförmig). Diese Eigen -
schaft haben alle Stoffe und Materialien, jedoch bei
unterschiedlichen Tempera turen und Drücken. Für die
Lüftungstechnik bieten sich Paraffine oder Salzhydrate
mit Schmelzpunkten zwischen 20 und 25 °C als PCM an.
Bei Änderung des Aggregat zustandes wird bei konstan-
ter Temperatur eine große Wärmemenge, die so -
genannte latente Wärme, abgegeben oder gespeichert.
Eine kleine Temperaturdifferenz ist ausreichend, um
den Wechsel des Aggregatzustandes herbeizuführen.
Angenommen eine Masse von 1 kg Beton wird ausge-
hend von üblichen Raumtemperaturen durch Nacht -
auskühlung um 10 K abgekühlt, dann hat diese Spei -
cher masse das Kühlpotenzial, dem Raum tagsüber
10 kJ Wärme zu entziehen.
Da das PCM während der nächtlichen Ausküh lung unter
denselben Bedin g ungen seinen Aggregatzustand von
flüssig nach fest verändert, entsteht ein Kühlpotenzial
von ca. 190 kJ (ca. 0,05 kWh) pro Kilogramm, d. h.
das 19-fache verglichen mit Beton.
Das Fassaden-Lüftungsgerät mit PCM-Modul saugt Außen luft
durch eine Öffnung in der Fassade an und führt sie dem
Raum zu. Bei sehr hohen Außentemperaturen bewirkt die
Beimischung von Sekundärluft oder reiner Sekundär luft -
betrieb ein langsameres Schmelzen des PCM, so dass der
Speicher nicht schon nach wenigen Stunden en tladen ist.
Im Sommer wird während der nächtlichen Speicherent -
ladung zusätzlich die Gebäudestruktur gekühlt (Nacht -
auskühlung). Dadurch kann das Gerät in Räumen mit einer
Kühllast bis zu 60 W/m² eingesetzt werden.
1 Ventilator
5 PCM-Stack
2 Schalldämpfer
SRO Außenluft Einzelraum
3 Umschaltklappe
SRS Zuluft Einzelraum
4 Filter
SEC Sekundärluft
Energiespeicherung
Schmelzpunkt
Außen
EC-Tangentialventilator
Temperatur
Raumluft
Sekundär-
luftklappe
F7-Filter
PCM-Stack
Wärmetauscher
Raum
Kühlbetrieb Sommer, Tag
49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis