Fassaden-Lüftungsgeräte
Dezentrale Lüftungskonzepte
Dezentrale Zuluft – Zentrale Abluft
Fassaden-Lüftungsgeräte erhalten die Luftqualität in Räu -
men, indem sie dem Raum Außenluft zuführen. Im ein-
fachsten Fall lassen Nachströmgeräte so viel Luft in den
Raum strömen, wie durch die Abluftanlage abgeführt wird.
Zuluftgeräte, die einen Ventilator enthalten, ermöglichen
eine kontrollierte Lüftung mit geregeltem oder begrenztem
Außenluftstrom. Thermische Behandlung und Filterung
sind möglich.
Die Abluft wird mit einer zentralen Abluftanlage aus dem
Raum oder raumgruppenweise aus dem Flur abgeführt.
Anwendungsbeispiel: Sanierung zur Verbesserung der
Raumluftqualität, unter Weiternutzung der vorhandenen
Abluftanlage.
Dezentrale Zuluft und Abluft
Die gesamte Lüftung ist dezentralisiert. Eine hohe
Luftqualität in den Räumen wird mit Fassaden-Lüftungs -
geräten erreicht, indem diese dem Raum aufbereitete
Außenluft zuführen. Luftaufbereitung und Luftförderung
sind in einem Gerät kombiniert. Die Ausführung der Luft -
aufbereitung richtet sich nach den projektspezifischen
Anforderungen und Gegebenheiten.
Auch die Abluft wird mit Fassaden-Lüftungsgeräten aus
dem Raum ins Freie gefördert. Dazu stehen kombinierte
Zu- und Abluftgeräte mit oder ohne Wärmerückgewinnung
oder separate Zuluftgeräte und Abluft geräte zur Auswahl.
Anwendungsbeispiel: Neubau und Sanierung mit dezen -
traler Lüftungstechnik.
Sekundärluft
Räume und Zonen mit hohen thermischen Lasten werden
nur mit dem Außenluftvolumenstrom versorgt, der zur
Erhaltung der Luftqualität erforderlich ist. Die darüber
hinausgehende erforderliche Kühl- oder Heizleistung wird
mit Sekundärluftgeräten bereitgestellt. Diese können so -
wohl dezentrale als auch zentrale Lüftungssysteme sinnvoll
ergänzen.
Anwendungsbeispiel: Neubau, Sanierung und Nachrüstung.
Große Raumtiefen
Zur Lüftung von Räumen mit großen Raumtiefen ist die
Kombination von Fassaden-Lüftungsgeräten mit beispiels-
weise Deckeninduktionsdurchlässen eine gute Lösung.
46