Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Steigen

Wenn du sicher abgehoben bist, fliege zunächst weiterhin gegen
den Wind und nutze die Bremsen zum Ausgleich des Steigens.
Versuche, das Steigen durch Bremsimpulse zu erhöhen, wirken sich
dabei negativ aus – durch den zusätzlichen Widerstand des
Schirmes verschlechtert sich das Steigen und bei Vollgas kann es
sogar zu einem Stall führen.
Beim motorisierten Fliegen verhält sich der Snake 1.2 mehr wie ein
Flugzeug als ein Gleitschirm. Es ist sinnvoll dies zu beachten. Wenn
es keine Hindernisse gibt, ist es weitaus sicherer (und für die
Zuschauer beeindruckender) nach dem Start eine Zeit lang flach
dahin zu fliegen und erst dann die aufgebaute Geschwindigkeit
durch einen kurzen Bremsimpuls in Höhe umzusetzen. Auch wenn
die Kappe des Snake 1.2 nicht so weit hinten bleibt wie
herkömmliche Thermikschirme, ist bei niedriger Geschwindigkeit
ein Stall wahrscheinlicher. Ein weiterer Grund nicht zu steil zu
steigen ist das Risiko eines Motorausfalls in geringer Höhe. Du
solltest immer in der Lage sein, sicher zu landen; vermeide daher
besser ein unnötiges Risiko und fliege immer mit etwas
Geschwindigkeitsreserve.
Es ist möglich, dass du, abhängig von der Stärke deines
Rucksackmotors, nach dem Start dessen Drehmoment spürst. Falls
dein Gurtzeug keine Kreuzverspannung zum Momentenausgleich
hat, kannst du den ungewollten Kurvenflug des Schirmes durch
Gegensteuern korrigieren. Die Tragegurte des
zwei unterschiedlichen Einhängeschlaufen für die Karabiner
ausgestattet, einer höheren und einer niedrigeren. Falls Dein
Gurtzeug keine Kreuzverspannung besitzt, hilft dir asymmetrisches
Einhängen der Einhängeschlaufen beim Ausgleich des
Drehmomentes.
Bei steilem Steigen mit Vollgas und geschlossenen Trimmern achte
auf die Möglichkeit eines Stalls.
Eine Besonderheit von Motorschirmen ist der große vertikale
Abstand zwischen der Achse des Motorschubs und dem
Druckpunkt des Schirmes. Der Bereich des sicheren Fliegens hängt
neben deinen Fähigkeiten auch vom Zusammenspiel des Materials
ab.
Motordrehmoment
Durch bestimmte Kombinationen aus Motorgewicht, -leistung und
Propellerdurchmesser kann ein Pendeln angeregt werden, wodurch
der Pilot durch das Motordrehmoment auf eine Seite gedrückt
wird, dann durch sein Gewicht zurückschwingt, wieder
hochgedrückt wird, usw.
Im Flug
Snake 1.2
sind mit
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis