Mit angelegten Ohren behält der Schirm seine Flugfähigkeit bei
erhöhtem Sinken (bis ca. 5 m/s) bei, wobei die Kappe durch
Gewichtsverlagerung steuerbar bleibt. Mit der Freigabe der A'-
Gurte öffnet sich der Schirm in der Regel sofort und selbständig,
doch du kannst dies durch ein deutliches Anbremsen unterstützen.
Aus Sicherheitsgründen (Möglichkeit des Sackflugs) ist es ratsam,
den Beschleuniger zu treten nachdem die Ohren angelegt wurden
um den Anstellwinkel wieder zu verkleinern.
Das Anlegen der Ohren mit geöffneten Trimmern ist auf Grund der
Stabilität des Reflexprofils sehr schwer.
ACHTUNG: Versuche niemals ein Anlegen der Ohren bei
!
starkem Motorschub. Der dadurch zunehmende
Widerstand der Kappe erhöht den Anstellwinkel und der
Schirm kann in den Sackflug geraten.
Abgesehen davon ist das Ohren anlegen während des Steigens
ohnehin sinnlos.
B-Stall
Ein B-Stall ist nur mit vollständig geschlossenen Trimmern (Position
„0") möglich.
Schnellabstiegshilfen
Der B-Stall wird durch gleichzeitiges Herabziehen der gelben B-
Gurte um 10 bis 15 cm eingeleitet. Der Schirm klappt entlang der
B-Ebene über die gesamte Breite ein und verringert dabei seine
Fläche. Die Strömung reißt ab und die Vorwärtsfahrt geht gegen
Null.
Zu starkes Ziehen an den B-Gurten verringert die Stabilität im B-
Stall und ist darum zu vermeiden. Sollte der Schirm eine
Frontrosette mit nach vorne zeigenden Flügelspitzen bilden, hilft
sanftes Anbremsen bei der Stabilisierung.
Zum Ausleiten des B-Stall sind beide B-Gurte gleichzeitig und
zügig frei zu geben.
Die Kappe öffnet sich und die Strömung setzt ein. Der Schirm
nimmt Fahrt auf und kehrt in den Normalflug zurück. Anders als bei
herkömmlichen Gleitschirmen muss ein Überschießen der Kappe
dank des Reflex-Profils nicht mit den Bremsen abgefangen werden!
Steilspirale
Snake 1.2
ist ein sehr agiler Motorschirm, er geht daher schnell in
die Spirale wodurch weniger erfahrene Piloten überrascht werden
können.
32