Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beim Motorschirm fliegen kannst du mit oder ohne Motorkraft
landen.
Landung ohne Motorkraft
Schalte in ca. 50 m Höhe den Motor aus und lande wie mit einem
konventionellen Gleitschirm. Einerseits verringert sich die Gefahr,
den Propeller während der Landung zu beschädigen, andererseits
hast du nur einen Versuch.
Zur Landung sollten die Trimmer vollständig geschlossen (0) oder
leicht geöffnet sein (2 bis 3 cm), je nach individuellen Vorlieben des
Piloten (empfehlenswert ist die gleiche Position wie beim Start).
Da die Flächenbelastung des
bei unseren anderen Gleitschirmen, sollte der Landeanflug nicht zu
langsam erfolgen. Der Anflug sollte mit geöffneten Bremsen
erfolgen, damit der Gleitschirm später „sauber " ausgeflairt werden
kann. Der
Snake 1.2
setzt die Geschwindigkeit bei Einsatz der
Bremse effizient in Höhe um. Zum Ausflairen sollte die Bremse also
„behutsam" und kontinuierlich eingesetzt werden. Im Horizontalflug
sollte die Geschwindigkeit auf „Null" abgebaut werden um
anschließend weich aufzusetzen.
Snake 1.2
in der Regel höher ist als
Landung mit Motorkraft
Fliege dein Landefeld mit Motorunterstützung flach an, flaire aus
und schalte sofort nach dem Aufsetzen den Motor aus.
Der Hauptvorteil dieser Landeart ist die Möglichkeit der
Wiederholung wenn der Anflug nicht passt; andererseits muss der
Motors abgeschaltet sein, bevor der Schirm zu Boden fällt –
ansonsten kann der Schirm in den Propeller fallen und es zu
Leinen- und Propellerbeschädigungen kommen.
DENKE DARAN:
Schaue dir möglichst immer schon vor dem Start den
<
Landeplatz an.
<
Vor dem Landeanflug sollte die Windrichtung geprüft werden.
<
Eine Landung ohne Motorkraft benötigt viel weniger Platz.
Wenn du unsicher bist, trainiere das Landen so lange, bis du es
<
wirklich beherrscht.

Landung

29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis