Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zulässige Kräfte Und Momente An Den Pumpenstutzen - KSB RPH Betriebs-/Montageanleitung

Prozesspumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RPH:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Aufstellung/Einbau
4. Falls notwendig, Filter in die Rohrleitung einsetzen (siehe Abbildung: Filter in
Rohrleitung).
1
2
Abb. 7: Filter in Rohrleitung
1
Differenzdruckmessgerät
HINWEIS
Filter mit eingelegtem Maschendrahtnetz 0,5 mm x 0,25 mm (Maschenweite x
Drahtdurchmesser) aus korrosionsbeständigem Material verwenden.
Filter mit dreifachem Querschnitt der Rohrleitung einsetzen.
Filter in Hutform haben sich bewährt.
5. Pumpenstutzen mit Rohrleitung verbinden.
ACHTUNG
Aggressive Spül- und Beizmittel
Beschädigung der Pumpe!
▷ Art und Dauer des Reinigungsbetriebes bei Spül- und Beizbetrieb auf die
verwendeten Gehäuse- und Dichtungswerkstoffe abstimmen.
5.4.2 Zulässige Kräfte und Momente an den Pumpenstutzen
Abb. 8: Koordinatensystem der angreifenden Kräfte und Momente
1
Druckstutzen
3
Wellenmitte
Die Pumpengehäuse sind so ausgelegt, dass sie Rohrleitungskräfte und
Rohrleitungsmomente aufnehmen können, die den 2-fachen Werten der API 610
entsprechen.
Für höhere Kräfte und Momente ist Rückfrage beim Hersteller notwendig.
RPH
2
Filter
2
Saugstutzen
25 von 76

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis