Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konstruktiver Aufbau - KSB RPH Betriebs-/Montageanleitung

Prozesspumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RPH:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benennung des
Lagerträgers
18 von 76
4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat

4.4 Konstruktiver Aufbau

Bauart
▪ Spiralgehäusepumpe
▪ Horizontalaufstellung
▪ Prozessbauweise
▪ Einstufig
▪ Erfüllt technische Anforderungen nach API 610, 11. Ausgabe / ISO 13709
Pumpengehäuse
▪ Spiralgehäuse mit angegossenen Pumpenfüßen
▪ Pumpenfüße in Achsmitte
▪ Einfachspirale/ Doppelspirale baugrößenabhängig
▪ Radial geteiltes Spiralgehäuse
▪ Zulaufstutzen axial, Druckstutzen tangential senkrecht nach oben
(ab DN 250 / ab Laufraddurchmesser 500 / Baugröße 200-401: Druckstutzen radial
senkrecht nach oben)
▪ Spiralgehäuse mit Spaltring
▪ Gehäusedeckel (fallweise mit Spaltring)
optional:
▪ Gehäuse und Gehäusedeckel baugrößenabhängig heiz-/kühlbar
Laufradform
▪ Geschlossenes Radialrad
▪ Laufrad saugseitig mit Laufring
(druckseitig falls erforderlich)
▪ Dichtspalt und Entlastungsbohrungen entlasten Axialschub
optional:
▪ Hilfslaufrad (Inducer) zur Verbesserung des NPSH-Werts
Wellendichtung
▪ Patronendichtung nach API 682
Lagerung
▪ Ungekühlt
optional:
▪ Gekühlter Lagerträger
antriebseitiges Lager:
▪ Festlager
▪ Gepaartes Schrägkugellager
▪ Ölbadschmierung
▪ Optional: Ölnebelschmierung
pumpenseitiges Lager:
▪ Loslager
▪ Zylinderrollenlager
▪ Nur radial belastbar
▪ Ölbadschmierung
▪ Optional: Ölnebelschmierung
Beispiel: B03
RPH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis