Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZIMO MX640 Betriebsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX640:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 8
CV
Bezeichnung
Bereich
Default Beschreibung
für ZIMO Decoder
0 - 7, 67,
98, 99
Siehe
„Function
mapping"
Kein
Sub-
# 65
Schreib-
Versionsnummer
zugriff
Freie
0 - 252
# 67-
Geschwindigkeits-
**)
(Siehe
94
kennlinie
ERG.HINW.)
Trimmen der Ge-
# 66
0-255
0
schwindigkeit nach
# 95
0-255
0
Fahrtrichtung
#105
0 - 255
0
Benutzerdaten
#106
0 - 255
0
Spezielle ZIMO
Konfigurationsbits
Bitwert = 0, = 1
Bitwert
= 0,
= 1
Gewichtungen für
Bit 0: Wert 0 oder 1
Bit 1: Wert 0 oder 2
Bit 2: Wert 0 oder 4
Bit 3: Wert 0 oder 8
# 112
0 - 255
Bit 4: Wert 0 oder 16
4 =
Bit 5: Wert 0 oder 32
00000100
Bit 6: Wert 0 oder 64
Bit 7: Wert 0 oder 128
In ZIMO Fahrpulten
MX21, MX31, ... er-
folgt die CV-Darstellung
auch bitweise, also Be-
rechnung aus den Bit-
Werten nicht mehr not-
wendig !
sind, z.B. Schweizerische Loks.
Siehe Tabelle "ZIMO speziell Funktionszuord-
nungen" (am Ende dieses Kapitels) !
= 67: Alternative „function mapping" ohne
„Linksverschiebungen"
= 98: Dies leitet eine flexible Funktionszuornungs
Prozedur für richtungsabh. Funktionen ein.
Falls es zur SW-Version laut CV # 7 noch Unter-
versionen gibt, ist die aktuelle her bezeichnet
(z.B. Version 4.2: CV # 7 = 4, CV # 65 = 2).
0 - 99: Normale Unterversionen
100 - 199: Beta-Versionen
200 - 255: Spezialversionen (meist für Anwender)
Interne Fahrstufe für jede der 28 externen Fahr-
stufen (bei Verwendung von 128 Fahrstufen wird
interpoliert).
Wirksam, wenn Bit 4 in CV # 29 auf 1 gesetzt.
Multiplikation der aktuellen Fahrstufe mit "n/128"
(n ist der hier angegebene Trimmwert) bei Vor-
wärts- (CV # 66) bzw. Rückwärtsfahrt (CV # 95).
Speicherplätze zur freien Verfügung des Anwen-
ders.
Bit 1 = 0: Motorbremse aus
= 1: aktive Bremsung für Loks
ohne Schneckengetriebe.
Bit 2 = 0: Zugnummernpulse ausgeschaltet
= 1: ZIMO Zugnummernpulse aktiv
(Ausschalten sinnvoll, falls Zugnummern-
erkennung nicht gebraucht wird, um
eventuelle Knackgeräusche zu verhindern).
Bit 3 = 0: spricht nur auf (neues) NMRA-MAN-Bit
an, 12-Funktions-Modus
= 1: spricht auch auf altes MAN-Bit an,
8-Funktions-Modus
Bit 4 = 0: kein Pulskettenempfang
= 1: Pulskettenempfang bei Verwendung
unter einem LGB System
Bit 5 = 0: Motoransteuerung mit 20 kHz
= 1: ... mit 40 kHz
Bit 6 = 0: normal (siehe auch CV # 129)
= 1: Gleichstrom-Bremsung richtungsunab-
hängig („Märklin-Bremsmodus")
Bit 7 = 0: keine Pulskettenerzeugung
= 1: Pulskettenerzeugung für LGB-Sound-
Module auf Funktionsausgang AF1.
Nur im fas MOTOROLA Format:
Bit 3 = 0: normal (jede Adresse hat 4 Funkionen)
H0 Sound Decoder MX640
CV
Bezeichnung
Bereich
Default Beschreibung
Regelungs-Cutoff
0 - 255
# 113
0
HINWEIS: Diese CV wird
(Siehe
selten gebraucht
ERG.HINW.)
Bits
# 114
Dimm-Maske
0
0 - 5
Kupplungs-
ansteuerung
(KROIS und ROCO)
Einschaltezeit
0 - 99
# 115
0
Siehe
CV # 115
Kapitel 4
alternativ verwendbar als
zweiter Dimmwert
(indem Zehnerstelle auf "0"
gesetzt wird) von 0 bis 90 %
(laut Einerstelle)
0 – 99
Automatisches
100 – 199
Abrücken
Siehe Be-
# 116
0
beim Entkuppeln
schrei-
bung in
Kapitel 7 !
# 117
Blinken
0 - 99
0
Bits
# 118
Blink-Maske
0
0 - 7
Ausmaß der Ausregelungskraft, auf welche diese
auf jener Fahrstufe, die in CV # 10 definiert ist,
absinken soll (bildet zusammen mit CV # 58 und
CV # 10 eine Dreipunktkurve).
= 0: tatsächliches Cutoff bei Fahrstufe
laut CV # 10. Meistens ist auch CV # 10 = 0,
Default-Verlauf der Ausregleung.
Bits 0 bis 5 für jeweils einen Funktionsausgang
(Bit 0 - Stirnlampe vorne, Bit 1 – Stirnlampe hin-
ten, Bit 2 – Ausgang FA1, usw.).
jeweiliges Bit = 0: Ausgang gedimmt auf Wert,
der in CV # 60 definiert ist.
jeweiliges Bit = 1: Ausgang wird nicht gedimmt.
Wirksam, falls in CV # 125 ...132 der Funktions-
Effekt "Entkupplung" (also Wert "48") gesetzt ist:
Zehnerstelle (0 bis 9): Zeitintervall (in sec) nach
folgender Tabelle, in welchem die Kupplung mit
voller Spannung angesteuert wird:
Wert:
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0 0,1 0,2 0,4 0,8 1
2
3
4
5
sec:
Einerstelle (0 bis 9): Prozentsatz (0 bis 90 %) der
Schienenspannung, mit welcher die Kupplung
während der restlichen Einschaltezeit der Funkti-
on angesteuert wird (für ROCO-Kupplung).
Zehnerstelle (0 bis 9): Dauer, während der Lok
vom Zug wegfahren soll; Codierung wie CV#115.
Einerstelle (0 bis 9) = x 4: interne Fahrstufe für
Abrücken (Beschleunigung auf diese lt. CV # 3)
Hunderterstelle
= 0: kein Andrücken vor Abrücken.
= 1: Andrücken zur Kupplungsentlastung.
Tastverhältnis für Blinkfunktion:
Zehnerstelle: Einschaltphase
(0 = 100 msec, ..., 9 = 1 sec)
Einerstelle ist Ausschaltphase
Bits 0 bis 5 für jeweils einen Funktionsausgang
(Bit 0 - Stirnlampe vorne, Bit 1 – Stirnlampe hin-
ten, Bit 2 – Ausgang FA1, usw.).
jeweiliges Bit = 0: Ausgang soll nicht blinken,
jeweiliges Bit = 1: Ausgang soll blinken
Bit 6 = 1: "Vierter" Ausgang invers blinken !
Bit 7 = 1: "Sechster" Ausgang invers blinken !

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mx640fMx640dMx640rMx640c

Inhaltsverzeichnis