Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZIMO MX640 Betriebsanleitung Seite 28

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX640:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 28
Der „Bestätigungs-Jingle" ist zu hören nach Beendigung der Auswahl-Prozedur durch F3 oder F8.
Während der Auswahl-Prozedur kann normaler Fahrbetrieb gemacht werden: mit Fahrregler,
Richtungsfunktion, MAN-Taste (letztere nur am ZIMO Fahrpult); die Funktionen können nicht betä-
tigt werden.; erst nach Beendigung des Zustandes der Auswahl-Prozedur durch F3 oder F8 oder
durch anderen Programmiervorgang (siehe oben) sind die Funktionen wieder zugänglich.
Auswahl Siede-, Entwässerungs-, Anfahrpfiff-, Bremsenquietsch-Geräusch:
Diese Auswahl-Prozeduren für diese „automatischen Nebengeräusche" werden eingeleitet durch
die „Operational mode" Pseudo-Programmierung
CV # 300 = 128
für das Siede-Geräusch (nur DAMPF)
CV # 300 = 129
für ein Richtungswechsel-Geräusch
CV # 300 = 130
für das Bremsen-Quietschen
CV # 300 = 131
für Thyristorsteuerungs-Geräusch (ELEKTRO-Lok)
CV # 300 = 132
für den Anfahrpfiff bzw. Anfahr-Horn
CV # 300 = 134
für das Antriebsgeräusch einer ELEKTRO-Lok
CV # 300 = 133 für das Entwässerungs-Geräusch = Zylinderventile (DAMPF-Lok)
HINWEIS: die getroffene Auswahl des Entwässerungs-Geräusches gilt
auch für das Entwässerungs-Geräusch per Funktionstaste (siehe CV # 312).
Der Auswahl-Vorgang selbst für die Nebengeräusche wird auf die gleiche Art abgewickelt wie die
Auswahl der Dampfschläge, ABER: die Lok sollte dabei stillstehen, weil der Fahrregler während
der Auswahl als Lautstärkeregler für das betreffende Nebengeräusch fungiert !
Hinweis: diese Geräusche können daneben auch als Funktions-Sounds zugeordnet werden (siehe
nächste Seite); über Funktions-Tasten ist dann das Beenden der automatische Geräusche möglich.
Innerhalb der Auswahl-Prozeduren haben die
Funktions-Tasten folgende Spezialbedeutung,
Fahrregler für Lautstärke !
1
2
3
F0
F1
F2
(((((
(((((
(((((
4
5
6
F3
F4
F5
(((((
(((((
(((((
7
8
9
F6
F7
F8
(((((
(((((
(((((
Funktions-Tasten wie bei Dampfschlag-Auswahl:
F0
= play : Abspielen des aktuell ausgewählten Sounds.
F1, F2
= prev, next : Umschalten auf vorangehendes bzw.
nächstes Sound-Sample.
F4, F5
= prev, next : Umsschaltung der Klassen, siehe rechts.
FAHRREGLER dient während der gesamten Auswahl-
Prozedur als Lautstärkeregler für das aktuelle Nebengeräusch.
F3
= CLEAR + end : Auswahl-Prozedur wird beendet, das
akt. Nebengeräusch wird abgeschaltet !
F8
= STORE + end : Auswahl-Prozedur wird beendet;
neue Auswahl angenommen.
Die Auswahl-Prozedur wird ebenfalls durch Programmier-
vorgänge aller Art beendet oder durch Strom-Abschalten.
Während dieser Prozeduren keine Betätigung der Funktionen !
.
.
.
.
.
SOUND AUSWAHL
.
Sieden
--- SAMPLE ---
((((( play ((((( prev ((((( next
CLEAR --- CLASS ----
((((( + end ((((( prev ((((( next
STORE
(((((
(((((
((((( + end
M SOUND AUSWAHL
.
Br-Quietsch
-- SAMPLE ---
((((( play ((((( prev ((((( next
CLEAR --- CLASS ----
((((( + end ((((( prev ((((( next
STORE
(((((
(((((
((((( + end
SOUND AUSWAHL
.
Entwässern
--- SAMPLE ---
((((( play ((((( prev ((((( next
CLEAR --- CLASS ----
((((( + end ((((( prev ((((( next
STORE
(((((
(((((
((((( + end
H0 Sound Decoder MX640
Komfortable Prozedur (ohne CV # 300 ..) mit MX31 SW-Version 1.22 / MX31ZL SW 3.05
Zuordnung von Sound-Sample's zu den Funktionen F1 . . . F12:
Jeder Funktion bzw. Funktions-Taste F1 . . . F12 kann ein Sound-Sample aus dem Pool der im
Decoder abgespeicherten Sound-Samples zugeordnet werden. Es ist durchaus zulässig, dass eine
Funktion sowohl für einen Funktions-Ausgang (FA1, FA2, ...) als auch für einen Funktions-Sound
zuständig ist, welche beide bei Betätigung der Funktions-Taste aktiviert werden sollen.
Die Zuordnungs-Prozedur für Funktions-Sounds wird eingeleitet durch die „Operational mode"
(„0n-the-main") Pseudo-Programmierung
CV # 300 = 1
CV # 300 = 2
CV # 300 = 20
Hinweis: die Funktion F4 ist default-mäßig dem Entwässerungsgeräusch zugeordnet (durch CV #
312); falls F4 anderweitig zugeordnet werden soll, muss CV # 312 = 0 gesetzt werden.
Die Zuordnungs-Prozedur arbeitet sehr ähnlich wie die beschriebenen Auswahl-Prozeduren für
Fahr- und Nebengeräusche, ist gegenüber diesen aber erweitert, weil auch außerhalb der eigenen
Klasse gesucht werden kann, und daher auch zwischen den Klassen umgeschaltet werden muss.
Die Sound-Klasse stellt eine Ordnungsprinzip unter den Sound-Samples dar; beispielsweise gibt
es die Klassen „Pfiff kurz" / „Pfiff lang" / „Horn" / „Glocke" / „Kohlenschaufeln"/ „Ansagen" / u.v.a.
Die Lok soll stillstehen, weil der Fahrregler während der Zuordnung als Lautstärkeregler fungiert !
je nach Einleitung: F1 . . . F12
Innerhalb der Zuordnungs-Prozedur
haben die Funktions-Tasten folgende
Spezialbedeutung !
Tasten-Anordnung ZIMO MX31:
1
2
3
F0
F1
F2
(((((
(((((
(((((
4
5
6
F3
F4
F5
(((((
(((((
(((((
7
8
9
F6
F7
F8
(((((
(((((
(((((
F0
= play : Abspielen des aktuell ausgewählten Sound-Sample's zum Probehören.
F1, F2
= prev, next : Abspielen des vorangehenden bzw. nächsten Sound-Sample's, welches im
Sound-Decoder gespeichert ist.
F4, F5
= prev, next : Umschalten auf vorangehende oder nächste Sound-Klasse (Peifsignale,
Glockengeläute, Kohlenschaufeln, usw.), Abspielen des ersten Sound-
Sample's der Klasse.
FAHRREGLER dient während der Zuordnungs-Prozedur als Lautstärkeregler für aktuelle Funktion.
F6
= loop : Wenn F6 bei Beendigung der Zuordnungs-Prozedur eingeschaltet ist: Das Sound-
Sample soll beim Abspielen solange verlängert werden, wie die Funktions-
Playable whistle !
Taste gedrückt ist, indem der Mittelteil zwischen den Loop-Marken wieder-
holt wird (die Loop-Marken sind im gespeicherten Sound-Sample enthalten).
F7
= short : Wenn F7 bei Beendigung der Zuordnungs-Prozedur eingeschaltet ist: Das Sound-
Sample soll beim Abspielen auf die Dauer der Funktions-Betätigung gekürzt
werden, indem der Mittelteil bis zur Kurz-Marke ausgelassen wird.
Hinweis: F6 und F7 sind nur wirksam, wenn die betreffenden Marken im Sample enthalten sind;
Grundeinstellungen sind ebenfalls mitgespeichert; Änderung nur bei Betätigung F6, F7.
für Funktion F1
für Funktion F2
usw.
für Funktion F0 (!)
.
FUNKTIONSSOUND AUSWAHL
F6
--- SAMPLE ---
((((( play ((((( prev ((((( next
CLEAR
--- CLASS ----
((((( + end ((((( prev ((((( next
----- LOOP -----
STORE
((((( loop ((((( short ((((( + end
Geplante Darstellung am MX31 - Display; Kein Foto !

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mx640fMx640dMx640rMx640c

Inhaltsverzeichnis