Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZIMO MX640 Betriebsanleitung Seite 30

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX640:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 30
Automatische Messfahrt zur Bestimmung der Motor-Grundlast:
Die folgende Prozedur ist notwendig, um die Lastabhängigket (Steigungen, Zuglast, ..) der Dampf-
schläge (Lautstärke und Klang) zu ermöglichen bzw. gegenüber den vorhandenen Default-Werten
zu optimieren.
Technischer Hintergrund:
Die Sound-Lastabhängigkeit beruht auf den EMK (= ElektroMotorische Kraft) - Messungen im Decoder, welche
primär die Lastausgleichsregelung steuern, die dem Motor mehr oder weniger Energie zuführt, mit dem Ziel, die
Fahrgeschwindigkeit konstant zu halten. Damit der Decoder tatsächlich den passenden Sound zur jeweiligen
Fahrsituation machen kann, muss ihm zunächst bekannt sein, welche Messwerte bei „unbelasteter Fahrt" (d.h.
gleichmäßiges Rollen des Fahrzeugs oder Zugs auf ebener kurvenloser Strecke) auftreten, also wie groß die
„Grundlast" des Fahrzeugs oder Zuges ist; diese ist bei der Modellbahn wegen Getriebeverlusten, Stromschlei-
fern, u.a. meist wesentlich größer als beim Vorbild. Abweichungen von dieser „Grundlast" werden dann im späte-
ren Fahrbetrieb als Steigung oder Gefälle interpretiert, was entsprechend veränderte Dampfschläge auslöst.
Eingeleitet durch die Pseudo-Programmierung
CV # 302 = 75
findet eine automatische Fahrt zur Aufnahme der Grundlast-Messdaten in Vorwärtsrichtung statt;
ACHTUNG: die Lok (oder der Zug) wird dabei automatisch bewegt, wofür eine freie Fahrstre-
cke von mindestens 5 m in Vorwärtsrichtung vorhanden sein muss, unbedingt ohne Stei-
gung und Gefälle, möglichst ohne (enge) Kurven.
Durch
CV # 302 = 76
kann eine Mess-Fahrt in Rückwärtsrichtung gestartet werden, falls die Bauart des Fahrzeugs Un-
terschiede in der Grundlast erwarten lässt (ansonsten wird bei Rückwärts- wie Vorwärtsfahrt be-
handelt).
Hinweis: Ein „schwerer" Zug (genauer: ein Zug mit hohem Rollwiderstand, z.B. durch Stromschleifer
für die Beleuchtung") kann eine andere Grundlast aufweisen als eine frei fahrende Lok. Für eine op-
timale Lastabhängigkeit des Sounds kann daher dafür eine eigene Messfahrt notwendig sein.
Hinweis zum Hinweis: In späteren SW-Versionen wird es zur praktikablen Handhabung unter-
schiedlicher Grundlasten entsprechend Möglichkeiten geben; Abspeicherung mehrere Messdaten
und einfache Umschaltung zwischen (beispielsweise) Leerfahrt und „schwerem Zug":
Sound CV's und deren Programmierung :
Die Konfigurationsvariablen (CV's) dienen zur Optimierung der Sound-Wirkung im speziellen Fahr-
zeug und in der speziellen Betriebs-Situation. Die Programmierung kann auf konventionell Art er-
folgen (im „service mode" am Programmiergleis oder im „operational mode" auf der Hauptstre-
cke); oder durch "incrementelles Programmieren".
Das „incrementelle Programmieren" ist eine spezielle Ausformung des „operational mode" Pro-
grammierens mit folgendem Grundprinzip: es wird nicht (wie sonst üblich) ein absoluter Wert in die
CV eingeschrieben, sondern es der aktuell in der CV enthaltene Wert wird um einen fixen (im Deco-
der für jede CV definierten) Betrag erhöht (= „incrementiert") oder erniedrigt (= „decrementiert").
Die Befehle zum „Incrementieren" und „Decrementieren" von CV-Werten werden durch Funktions-
Tasten vom Fahrgerät gegeben, zu welchem Zweck diese Tasten (also die Funktionen F1, F2, usw.)
H0 Sound Decoder MX640
vorübergehend anstelle ihrer normalen Bedeutung (Schalten von Funktionen) diese spezielle Wir-
kung zugewiesen bekommen. Diese Zuweisung geschieht z.B. durch die Pseudo-Programmierung
CV # 301 = 66,
was bewirkt, dass die Funktions-Tasten die Wirkung von INC- und DEC-Tasten annehmen, und
zwar zunächst für die CV # 266 (also für die CV-Nummer, die sich aus dem Wert + 200 ergibt).
Zwecks einfacher und übersichtlicher Bedienung werden meistens mehrere CV's in eine Prozedur
zusammengefasst, also in im Falle von CV # 301 = 66, wird nicht nur die angeführte CV # 266
(„Leit-CV") zur incrementellen Programmierung zugewiesen, sondern gleichzeitig eine ganze Grup-
pe von CV's, in diesem Beispiel auch die CV's # 266, # 267 und # 268.
Dies ist hier wiederum an Hand des ZIMO Fahrpultes (und der im MX31-Display vorgesehenen
Spezialbilder) dargestellt, gilt aber sinngemäß für die Funktions-Tasten aller Fahrgeräte, wobei de-
ren Anordnung eben anders sein kann.
Innerhalb der incrementellen Programmier-
Prozedur haben die Funktions-Tasten
folgende Spezialbedeutung !
Tasten-Anordnung ZIMO MX31:
1
2
3
F0
F1
F2
(((((
(((((
(((((
4
5
6
F3
F4
F5
(((((
(((((
(((((
7
8
9
F6
F7
F8
(((((
(((((
(((((
Die letzte Zeile (absolute Werte der CV's) wird erst in Zukunft (Einführung der „bi-directional communication") vorhanden sein !
F0, F3, F6
Incrementieren, Decrementieren, und Default-Setzen der „Leit-CV", deren Nummer in
in der einleitenden Pseudo-Progammierung CV # 301 = ... (oder beim MX31 über das
Menü) angegeen wurde.
F1, F4, F7
Incrementieren, Decrementieren, und Default-Setzen der zweiten CV in der Gruppe;
welche CV's in einer Gruppe zusammengefasst sind, geht aus der folgenden CV-
Tabelle hervor, oder wird am ZIMO Fahrpult MX31 angezeigt (siehe oben).
F2, F5, F8
Incrementieren, Decrementieren, und Default-Setzen der dritten CV in der Gruppe
(falls die Gruppe 3 CV's enthält).
Das Incrementieren und Decrementieren der CV-Werte (die meistens einen Wertebereich 0 ... 255
haben) erfolgt in 1er-, 5er-, 10er oder 15er-Schritten; dies ist von der Decoder-Software festgelegt
(nicht veränderlich). Zwischenwerte können durch direktes Programmieren eingestellt werden, was
in der Praxis kaum notwendig ist.
Der „Kuckucks-Jingle" ist zu hören, wenn . . .
. . . man die obere oder untere Grenze im Wertebereich einer CV erreicht !
Wenn „RailCom" nicht zur Verfügung steht (weil das verwendetet System nicht entsprechend aus-
gestattet ist), kann der absolute Wert einer bestimmten CV nur durch Auslesen am Programmier-
gleis festgestellt werden. Meistens ist dies jedoch gar nicht notwendig, weil ja die Reaktion auf die
Veränderung eines CV-Wertes unmittelbar am Klang zu erkennen ist.
Hinweis: über MXDECUP gibt es die Möglichkeit, gesamte CV- und Parameter-Sets ein- und aus-
zulesen und bei Bedarf am Computer zu editieren !
MENÜ SOUND Incr.Prog
CV 266 CV 267 CV 268
((((( + Gesamt- Schlag- Teil-
Incrementieren !
Lautst.
Takt
Lautst.
(((( -
Dampf
Decrementieren !
+ 2
- 40
(((( 0
= 43
= 17
= 255
Aus Default-Wert setzen !
Darstellung am MX31 - Display; Kein Foto !
.
+ 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mx640fMx640dMx640rMx640c

Inhaltsverzeichnis