Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZIMO MX640 Betriebsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX640:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

H0 Sound Decoder MX640
ÜBERLASTSCHUTZMASSNAHMEN:
Die Motor- und Funktionsausgänge der ZIMO Großbahn-Decoder sind bezüglich ihrer Leistungsre-
serven sehr großzügig ausgelegt und überdies mit Schutzeinrichtungen gegen Kurzschluss und
Überstrom ausgestattet. Im Falle einer Überlastung kommt es zu Abschaltungen. In der Folge wer-
den automatisch Wiedereinschaltversuche vorgenommen (häufig sich ergebender Effekt: Blinken).
Diese Schutzmaßnahmen dürfen nicht mit einer Unzerstörbarkeit des Decoders verwechselt werden. Da-
her sollte unbedingt beachtet werden:
Falsches Anschließen des Decoders (Verwechslung der Anschlussdrähte) und nicht getrennte elektrische Ver-
bindungen zwischen Motorklemme und Chassis werden nicht immer erkannt und führen zu Beschädigungen der
Endstufen oder manchmal auch zur Totalzerstörung des Empfängers.
Ungeeignete oder defekte Motoren (z.B. mit Windungs- oder Kollektorkurzschlüssen) sind nicht immer an zu
hohem Stromverbrauch erkennbar (weil eventuell nur kurz Spitzen auftreten) und können zur Beschädigung des
Empfängers führen, mitunter Endstufendefekte durch Lanzeitwirkung.
Die Endstufen der Decoder (sowohl für den Motor als auch für die Funktionsausgänge) sind nicht nur durch Über-
ströme gefährdet, sondern auch (in der Praxis wahrscheinlich sogar häufiger) durch Spannungsspitzen, wie sie
vom Motor und von anderen induktiven Verbrauchern abgegeben werden. Diese Spitzen sind in Abhängigkeit
von der Fahrspannung bis zu einigen Hundert Volt hoch, und werden von Überspannungsableitern im Fahrzeug-
Empfänger abgesaugt. Die Kapazität und Geschwindigkeit dieser Elemente ist begrenzt; daher sollte die Fahr-
spannung nicht unnötig hoch gewählt werden, also nicht höher als für das betreffende Fahrzeug vorgesehen. Der
am ZIMO Basisgerät vorgesehene Einstellbereich (bis 24 V) sollte nur in Ausnahmefällen voll ausgeschöpft wer-
den. ZIMO Decoder sind zwar an sich auch für 24 V geeignet, aber im Zusammenspiel mit manchen Verbrau-
chern ist dies nicht der Fall.
ÜBERTEMPERATURSCHUTZMASSNAHMEN:
Alle ZIMO Decoder sind mit einem Messfühler zur Feststellung der aktuellen Temperatur ausgestat-
tet. Bei Überschreiten des zulässigen Grenzwertes (ca. 100 C auf der Platine) wird die Motoran-
steuerung abgeschaltet. Zur Erkennung dieses Zustandes blinken die Stirnlampen in schnellem
Takt (ca. 10 Hz). Die Wiedereinschaltung erfolgt automatisch mit einer Hysterese von ca. 20
nach typ. 30 bis 60 sec.
Wie bei allen modernen ZIMO Decodern:
S O F T W A R E - U P D A T E S E L B S T D U R C H F Ü H R B A R
Ab Produktionsdatum September 2004 (also MX640 von Beginn an) sind ZIMO DCC Decoder dar-
auf eingerichtet, Software-Updates vom Anwender selbst durchzuführen. Dazu wird ein Gerät mit
Update-Funktion (z.B. ZIMO Decoder Update Gerät MXDECUP oder MX31ZL) verwendet sowie
ein Computer mit der Software ZIMO Sound Program „ZSP". Das Update-Gerät ist unabhängig
vom ZIMO Digitalsystem, also auch für Fremdsystem-Anwender verwendbar.
Die identische Hardware- und Software-Anordnung wird auch zum Laden von Sound-Projekten in
den Sound Decoder eingesetzt.
Der Decoder braucht nicht ausgebaut zu werden; die Lok wird ohne Veränderung auf das Up-
date-Gleis (am Update-Gerät angeschlossen) gestellt, und der Vorgang vom Computer aus gestar-
tet.
Mehr Informationen zum Decoder-Update: siehe Kapitel "Software-Updste" und www.zimo.at !
Natürlich werden SW-Updates bei Bedarf auch weiterhin als Dienstleistung in der ZIMO Werkstätte
oder bei Fachhändlern durchgeführt.
gegen MASSE schalten !
o
C
gegen MASSE schalten !
ACHTUNG:
Es gibt Lokomotiven,
bei denen der MX640D
mit der Oberseite nach
oben gesteckt werden
muss, und andere, wo
die "Oberseite" unten
zu liegen kommt.
Seite 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mx640fMx640dMx640rMx640c

Inhaltsverzeichnis