Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZIMO MX640 Betriebsanleitung Seite 33

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX640:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

H0 Sound Decoder MX640
Werte-
INC-
CV
Bezeichnung
Bereich
Schritt
0 - 255
Dauer des
# 282
Beschleunigungs-
10
=
Geräusches
0 - 25 sec
Fahrgeräusch-
(Dampfschlag-)
Lautstärke
# 283
0 - 255
10
für volles
Beschleunigungs-
geräusch
Verzögerungs-
LEIT
0 -255
schwelle
- CV
1
(interne
für
# 284
Fahrstufen)
Geräuschreduktion
bei Verzögerung
0 - 255
Dauer der
# 285
Geräuschreduktion
10
=
bei Verzögerung
0 - 25 sec
Lautstärke des
reduzierten
# 286
Fahrgeräusches
0 - 255
10
bei Verzögerung
De-
Beschreibung
fault
fuhr ist), ist es zweckmäßig, das Beschleuni-
gungsgeräusch schon bei Erhöhung um eine ein-
zige Fahrstufe (also bei unmerklicher Geschwin-
digkeitsänderung) auszulösen, um so vom Fahr-
regler her die richtige Sound-Beschleunigungs-
Abfolge steuern zu können. Der „Loführer" kann
auf diese Art (1 Fahrstufe) aber auch voraus-
schauend das Fahrgeräusch auf eine kommende
Steigung einstellen.
= 1: Beschleunigungs-Fahrgeräusch (Dampfschlä-
ge) auf volle Lautstärke bereits bei Erhöhung
der Geschwindigkeit um nur 1 Fahrstufe.
= 2, 3, ... Beschleunigungs-Fahrgeräusch erst auf
volle Lautstärke bei Erhöhung um diese Zahl
von Fahrstufen; davor proportionale Lautstärke.
Nach Erhöhung der Geschwindigkeit soll das Be-
30
schleunigungsgeräusch noch für eine bestimmte
Zeit anhalten (ansonsten würde jede Fahrstufe
=
einzeln zu hören sein, was unrealistisch wäre).
3 sec
Wert in CV # 282 = Zeit in Zehntel-sec !
Mit der CV # 283 wird eingestellt, wie laut die
Dampfschläge bei maximaler Beschleunigung
sein sollen (Default: 255 = maximale Lautstärke).
255
Wenn CV # 281 = 1 (also die Beschleunigungs-
schwelle auf 1 Fahrstufe gesetzt), kommt die hier
definierte Lautstärke bei jeder Geschwindigkeits-
erhöhung (auch bei nur 1 Fahrstufe) zur Wirkung.
Leisere bis hin zu ganz verschwindende Dampf-
schläge sollen den reduzierten Leistungsbedarf in
der Verzögerung begleiten. Die Logik der Ge-
räuschreduktion ist analog dem dem umgekehrten
Fall des Beschleunigungs-Geräusches (laut CV #
1
281 bis # 283).
= 1: auf Minimum (laut CV # 286) reduziertes
Fahrgeräusch (Dampfschläge) bereits bei Ab-
senken der Geschwindigkeit um 1 Fahrstufe.
= 2, 3, ... auf Minimum reduziertes Fahrgeräusch
bei Absenken um diese Zahl von Fahrstufen.
Nach Absenken der Geschwindigkeit soll das re-
30
duzierte Fahrgeräusch noch für eine bestimmte
Zeit reduziert bleiben (analog zum Fall der Be-
=
schleunigung).
3 sec
Wert in CV # 285 = Zeit in Zehntel-sec !
Mit der CV # 286 wird eingestellt, wie laut die
Dampfschläge bei Verzögerung sein sollen (De-
fault: 20 = ziemlich leise, aber nicht Null).
Wenn CV # 284 = 1 (also die Verzögerungs-
20
schwelle auf 1 Fahrstufe gesetzt), kommt die hier
definierte Lautstärke bei jeder Geschwindigkeits-
absenkung (auch bei 1 Fahrstufe) zur Wirkung.
Werte-
INC-
CV
Bezeichnung
Bereich
Schritt
LEIT
Schwelle
0 – 255
- CV
für
10
(interne
Bremsenquietschen
# 287
Fahrstufen)
# 288
0 - 255
Bremsenquietschen
10
=
Mindestfahrzeit
0 - 25 sec
Thyristorsteuerung
Stufen-Effekt der
# 289
1 - 255
10
Tonhöhe
für ELEKTRO-Lok
ab SW-Version 20
Thyristorsteuerung:
Tonhöhe bei mittlerer
Geschwindigkeit
LEIT
- CV
0 - 100
10
# 290
für ELEKTRO-Lok
Sound für
ELEKTRO-Loks
ab SW-Version 20 !
Thyristorsteuerung
Tonhöhe bei
max.Geschwindigkeit
# 291
0 - 100
10
für ELEKTRO-Lok
ab SW-Version 20
Thyristorsteuerung
Fahrstufe für mittlere
# 292
0 - 255
10
Geschwindigkeit
für ELEKTRO-Lok
Seite 33
De-
Beschreibung
fault
Das Bremsenquietschen soll einsetzen, wenn bei
Verzögern eine bestimmte Fahrstufe unterschrit-
20
ten wird. Es wird beim Erreichen der Nullge-
schwindigkeit (Stillstand auf Grund EMK - Mess-
ergebnis) automatisch gestoppt.
Das Bremsenquietschen soll unterdrückt werden,
wenn die Lok nur kurze Zeit gefahren ist, weil da-
bei handelt es sich meistens nur um Rangierfahr-
ten häufig ohne Wagen (in der Realität quietschen
meistens die Wagen, nicht die Lok selbst !)
Hinweis: Bremsenquietsch-Geräusche können
50
auch auf eine Funktions-Taste zugeordnet werden
(siehe Zuordnungs-Prozedur CV # 300 = ...), wo-
durch diese entweder manuell ausgelöst oder ge-
stoppt werden können !
Die Tonhöhe des Thyristorsteuerungs-
Geräusches soll bei manchen Fahrzeugen (typi-
sches Beispiel: TAURUS) nicht kontinuierlich an-
steigen, sondern in Stufen (Tonleiter).
1
= 1: kein Stufen-Effekt, kontinuierlicher Anstieg
1 - 255: Anstieg der Tonhöhe nach im
entsprechenden Intervall der Fahrstufen.
Prozentsatz, um den die Tonhöhe des Thy-
ristorsteuerungs-Geräusches bei mittlerer Ge-
schwindigkeit höher sein soll als jene des Still-
standsgeräusches. Definition der „mittleren Ge-
schwindigkeit" in CV # 292.
40
= 0: keine Änderung des Geräusches (was Ton-
höhe betrifft) gegenüber Stillstand.
= 1- 99: entsprechende Veränderung der Tonhöhe
= 100: Doppelte Tonhöhe bereits bei der
„mittleren Geschwindigkeit".
Prozentsatz, um den die Tonhöhe des Thy-
ristorsteuerungs-Geräusches bei maximaler Ge-
schwindigkeit höher sein soll als jene des Still-
standsgeräusches.
= 0: keine Änderung des Geräusches (was Ton-
100
höhe betrifft) gegenüber Stillstand.
= 1- 99: entsprechende Veränderung der Tonhöhe
= 100: Doppelte Tonhöhe bei der maximaler
Geschwindigkeit.
Interne Fahrstufe, die als „mittlere Geschwindig-
keit" für die Tonhöhe laut CV # 290 gilt.
100
Die CV's # 290 - 292 bilden also eine Dreipunkt-
kennlinie für die Tonhöhe des Thyristorsteue-
rungs-Geräusches, ausgehend vom Stillstand, wo

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mx640fMx640dMx640rMx640c

Inhaltsverzeichnis