Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZIMO MX640 Betriebsanleitung Seite 34

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX640:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 34
Werte-
INC-
CV
Bezeichnung
Bereich
Schritt
Thyristorsteuerung
LEIT
Lautstärke bei
- CV
0 - 255
10
gleichmäßiger Fahrt
# 293
für ELEKTRO-Lok
Thyristorsteuerung
Lautstärke bei Be-
schleunigungs-Fahrt
# 294
0 - 255
10
für ELEKTRO-Lok:
Thyristorsteuerung
Lautstärke bei
Verzögerungs-Fahrt
# 295
0 - 255
10
Motor-Geräusch
für ELEKTRO-Lok:
Motorgeräusch,
LEIT
- CV
größte Lautstärke
0 -255
10
# 296
für ELEKTRO-Lok
Motorgeräusch,
wo hörbares Ge-
# 297
0 -255
10
räusch beginnt
für ELEKTRO-Lok
Motorgeräusch,
wo volle Lautstärke
0 -255
# 298
10
beginnt
(> CV# 297)
für ELEKTRO-Lok
Motorgeräusch,
Abhängigkeit der
0 -255
Tonhöhe von Ge-
# 299
10
(> CV# 297)
schwindigkeit
für ELEKTRO-Lok
De-
Beschreibung
fault
immer das Original-Sample abgespielt wird.
Lautstärke des Thyristorsteuerungs-Ger#usches
bei unbelasteter Fahrt (keine Beschleunigung o-
der Bremsung im Gange).
30
Hinweis: Belastungsabhängigkeit wird über CV's
277 ff. reguliert; aber noch nicht in SW-Version 4 !
Lautstärke bei größerer Beschleunigung;
sinnvollerweise sollte in CV # 294 ein größerer
Wert eingetragen werden als in CV # 293 (damit
die Lok bei Beschleunigung lauter wird).
100
Bei kleinerer Beschleunigung wird automatisch
eine geringere Lautstärke verwendet (genauer Al-
gorithmus ist in SW-Version 4 noch nicht endgül-
tig fixiert).
Lautstärke bei größerer Verzögerung (Bremsung);
In diese CV # 295 kann sowohl ein größerer Wert
als auch ein kleinerer Wert als in CV # 293 einge-
50
tragen werden, je nachdem ob die Thyristoren
beim Bremsen durch die Netzrückspeisung be-
lastet werden (dann wird Geräusch lauter) oder
nicht (dann wird es eher leister).
Maximale Lautstärke des Motor-Geräusches, wel-
ches bei voller Geschwindigkeit erreicht wird, oder
100
bei Geschwindigkeit laut CV CV # 298.
Interne Fahrstufe, wo Motorgeräusch erstmals
hörbar wird; bei dieser Geschwindigkeit beginnt
30
es leise und erreicht bei der Geschwindigkeit laut
CV # 298 die maximale Lautstärke laut CV # 296.
Interne Fahrstufe, wo Motorgeräusch volle Laut-
stärke erreicht; bei dieser Geschwindigkeit er-
128
reicht Motorgeräusch maximale Lautstärke laut
CV # 296.
Das Motorgeräusch wird entsprechend dieser CV
mit wachsender Geschwindigkeit schneller abge-
spielt.
= 0: Tonhöhe (Abspielgeschw.) wird nicht erhöht,
100
= 1 .. 100: Zwischenwerte
= 100: Verdoppelung der Tonhöhe,
> 100: derzeit wie 100; Reserve für SW-Ausbau.
H0 Sound Decoder MX640
Die folgenden CV's eignen sich nicht zur „incrementellen Programmieren", weil sie entweder schwer unmit-
telbar zu testen sind (große Zeitintervalle für Zufallsgeneratoren) oder einzelne Bits zu Setzen sind. Sie werden
„normal" (CV # = ...) programmiert.
Werte-
De-
CV
Bezeichnung
Bereich
fault
Ein/Ausschalt-Taste
0 - 12,
für
# 310
8
Fahrgeräusche und
255
Zufalls-Geräusche
Generelle
Ein/Ausschalt-Taste
# 311
0 - 12
0
für
Funktions-Geräusche
4
# 312
Entwässerungs-Taste
0 - 12
=
F4
„Mute" -
(!Ein/Ausblende) - Taste
für
# 313
0 - 12
8
Geräusche
Ab SW-Version 2
„Mute" -
(!Ein/Ausblende) - Zeit
# 314
0 - 255
0
Ab SW-Version 2
0 - 255
Zufallsgenerator Z1
# 315
1
=
Mindest-Intervall
0 - 255 sec
Beschreibung
Bestimmung der Funktions-Taste, mit welcher die Fahrgeräu-
sche (Dampfschläge, Siedegeräusch, autom. Entwässern,
Bremsenquietschen) sowie die Zufalls-Geräusche (Luftpum-
pe, Kohleschaufeln, ...) ein- und ausgeschaltet werden kön-
nen; im Auslieferungszustand F8.
= 255: Fahr- und Zufallsgeräusche sind immer eingeschaltet.
Bestimmung einer Funktions-Taste, mit welcher die Geräu-
sche, die den Funktions-Tasten zugeordnet sind (z.B. F2 –
Pfiff, F6 – Glocke), generell ein- und ausgeschaltet werden
können; im Auslieferungszustand ist dies nicht vorgesehen !
= 0: bedeutet nicht F0, sondern dass die Funktions-Geräu-
sche immer aktiv sind.
= (# 310), also gleiche Eintragung wie in CV # 310: mit der
betreffenden Taste wird der Sound komplett ein- und
ausgeschaltet.
= 1 ... 12: Eigene General-Taste für Funktions-Sounds.
Bestimmung einer Funktions-Taste, mit welcher das Entwäs-
serungs-Geräusch (d.i. jenes Geräusch, welches mit der
Auswahl-Prozedur CV # 300 = 133 als automatisches Ent-
wässerungs-Geräuch zugeordnet wurde) ausgelöst werden
kann. Z.B. zum Rangieren mit „offenen Ventilen"
= 0: keine Taste zugeordnet (einzustellen, wenn die Tasten
anderweitig gebraucht werden).
Mit dieser Funktion können die Fahrgeräusche weich ein- und
ausgeblendet werden, z.B. bei der Einfahrt in den unsichtba-
ren Anlagenteil. Im Auslieferungszustand wird F8. dh.h das
normale „ein/Ausschalten des Sounds verläuft weich.
= 0: keine „Mute"-Taste bzw. „Mute"-Funktion.
Zeit für den „Mute"-Vorgang in Zehntel sec; also Bereich bis
25 sec,
= 0: 1 sec, gleichbedeutend mit 10.
Der Zufallsgenerator erzeugt in unregelmäßigen (= zufälligen)
zeitlichen Abständen interne Impulse, durch welche jeweils
ein dem Zufallsgenerator zugeordnetes Zufalls-Geräusch
ausgelöst wird. Die CV # 315 legt das kleinstmögliche Inter-
vall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen fest.
Die Zuordnung von Sound-Sample's zum Zufallsgenerator Z1
erfolgt durch die Prozedur eingeleitet durch CV # 300 = 101,
siehe vorne ! Im Auslieferungszustand (default) befindet sich
die „Luftpumpe" als Standgeräusch auf Z1.
Spezieller Hinweis zum Zufallsgenerator Z1:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mx640fMx640dMx640rMx640c

Inhaltsverzeichnis