Großbahn-Sound-Decoder MX695, MX696
BETRIEBSANLEITUNG
GROSSBAHN - SOUND - DECODER
und: NICHT-SOUND- GROSSBAHN-DECODER
und: Kombinationen aus Lok-Platinen und Decodern
und: NICHT-SOUND- GROSSBAHN-DECODER
MX695KV, -KS, -LV, -LS
MX695KN
MX696V, -S
MX696KS, -KV, u.a.
MX696N
Typen – Übersicht
1
..............................................................................................................
2
Technische Daten und Grundeigenschaften
3
Einbau und Anschließen des MX695 / MX696
4
Lok- oder Adapter-Platinen für Großbahn-Decoder
5
Konfigurieren des MX695 / (MX696) / (MX697)
Programmieren in „Service mode" (am Programmiergleis) .................................................................. 13
5.1
Programmieren im „Operational mode" (on-the-main „PoM") ............................................................... 13
5.2
5.3
Decoder-ID, Lade-Code, Decoder-Typ und SW-Version ...................................................................... 14
5.4
Die Fahrzeugadresse(n) im Digitalbetrieb ............................................................................................ 14
5.5
Der Analogbetrieb .................................................................................................................................. 15
5.6
Motor-Ansteuerung und Motor-Regelung.............................................................................................. 16
5.7
Das Beschleunigungs- und Bremsverhalten: ........................................................................................ 19
Spezial-Betriebsart „km/h - Regelung" .................................................................................................. 20
5.8
Die ZIMO „signalabhängige Zugbeeinflussung" (HLU) ......................................................................... 20
5.9
Signalhalt durch
„asymmetrisches DCC-Signal" (Lenz ABC) ................................................ 21
5.10
Gleichstrom-Bremsabschnitte, „Märklin-Bremsstrecke" ....................................................................... 22
5.11
5.12
Distanzgesteuertes Anhalten - Konstanter Bremsweg ......................................................................... 22
5.13
Rangiertasten-, Halbgeschwindigkeits-, MAN-Funktionen: .................................................................. 23
5.14
Das Function mapping nach NMRA-DCC-Standard ............................................................................. 24
5.15
Das ZIMO erweiterte Function mapping ............................................................................................... 24
„Einseitige Lichtunterdrückung" (für „einseitigen Lichtwechsel") .......................................................... 27
5.16
Das „Schweizer Mapping"
5.17
Das ZIMO „Eingangs-Mapping"............................................................................................................. 30
5.18
5.19
Dimmen und Abblenden, Richtungs-Bit auf Ausgänge ......................................................................... 30
5.20
Der Blink-Effekt ...................................................................................................................................... 31
5.21
F1-Pulsketten (Verwendung mit alten LGB Produkten) ........................................................................ 31
5.22
Effekte für Funktions-Ausgänge (Lichteffekte, Raucherzeuger, Kupplungen, u.a.) ............................ 32
5.23
Konfiguration von Rauchgeneratoren ................................................................................................... 33
5.24
Konfiguration der elektrischen Entkupplung ......................................................................................... 34
5.25
Konfiguration der Servo - Steuerleitungen ............................................................................................ 35
Rückmeldungen - „Bi-directional communication"
6
7
ZIMO SOUND - Auswählen und Konfigurieren
Die „CV # 300 - Prozeduren" ................................................................................................................. 38
7.1
„Incrementelles Programmieren" der Sound-CVs, eine Alternative zum „normalen" Programmieren . 41
7.2
7.3
Die Messfahrt zur Bestimmung der Motor-Grundlast ........................................................................... 41
7.4
Antriebsart-unabhängige Grundeinstellungen ...................................................................................... 42
Dampflok Sound-Grundeinstellungen............................................................................................. 44
7.5
Dampflok Last- und Beschleunigungsabhängigkeit ....................................................................... 45
7.6
Diesel- und Elektrolok Dieselmotor, Turbolader, Thyristoren, E-Motor, Schaltwerks ..................... 47
7.7
7.8
Zufalls- und Schalteingangs-Sounds .................................................................................................... 50
CV – Übersichts-Liste
8
.......................................................................................................
9.
Hinweise für Reparaturfälle ............................................................................................. 52
ZIMO Decoder enthalten einen Mikroprozessor, in welchem sich eine Software befindet, deren Version aus den Konfigurationsvariablen
CV # 7 (Versionsnummer), und CV # 65 (Subversionsnummer) ausgelesen werden kann. Die aktuelle Version entspricht möglicherweise
nicht in allen Funktionen und Funktionskombinationen dem Wortlaut dieser Betriebsanleitung; ähnlich wie bei Computerprogrammen ist
wegen der Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten eine vollständige herstellerseitige Überprüfung nicht möglich. Neue Software-
Versionen (die Funktionsverbesserungen bringen oder erkannte Fehler korrigieren) können nachgeladen werden; das Software-Update
der ZIMO Decoder ist auch vom Anwender selbst durchführbar; siehe dazu Kapitel „Software-Update". Selbst durchgeführte Software-
Updates sind kostenlos (abgesehen von der Anschaffung des Programmiergerätes), Update- und Umbau-Maßnahmen in der ZIMO
Werkstätte werden im Allgemeinen nicht als Garantiereparatur ausgeführt, sondern sind in jedem Fall kostenpflichtig. Als
Garantieleistung werden ausschließlich hardwaremäßige Fehler beseitigt, so ferne diese nicht vom Anwender bzw. von
angeschlossenen Fahrzeug-Einrichtungen verursacht wurden.
Update-Versionen siehe www.zimo.at!
Seite 1
AUSGABEN:
SW-Version 31 --- 2012 08 15
Neue Decoder MX696 inkludiert --- 2012 11 30
SW-Version 33.0 --- 2013 04 30
mit Kapitel über Lok-Platinen --- 2013 05 20
.......................................................................
....................................................................
..........................................................
................................................................
(ab SW-Version 32) ............................................................... 28
.............................................................
.................................................................
2011 05 01
2011 06 12
2011 08 15
2014 01 01
2
3
4
10
13
36
37
51