6.1
Ereignisanzeige
6
Fehler und Störungen
Ereignis-
Klartextan-
Code
zeige
Kollektorfühler: Kurzschluss oder Unterbre-
0
Kollektor
chung
Rücklauffühler: Kurzschluss oder Unterbre-
1
Rücklauf
chung
Speicherfühler: Kurzschluss oder Unterbre-
2
Speicher
chung
FlowSensor: Kurzschluss oder Unterbre-
3
Durchfluss
chung
FlowSensor: Kurzschluss oder Unterbre-
4
Vorlauf
chung
5
A/D
Interner A/D-Wandler-Fehler
Interner Gerätefehler der Versorgungsspan-
6
Versorgung
nung
7
Referenz Interner Gerätefehler der Referenzspannung
8
Reset
Gesamt-Reset wurde durchgeführt
Minimaldurchfluss V1 (siehe Tab. 5-1) wurde
in der Startphase nach Ablauf der "Zeit P2"
12
Startfluss
nicht erreicht (Beschreibung siehe Kapitel
5.2.1 und 5.2.11)
Speicher-Maximaltemperatur ("T
13
TS > Tsmax
überschritten (Beschreibung siehe Kapitel
5.2.1 und 6.2)
T
- T
R
14
TR >> TS
(Beschreibung siehe Kapitel 6.2)
Zulässige Kollektormaximaltemperatur
15
TK > Tk zul
("T
zul") überschritten - (Beschreibung siehe
K
Kapitel 5.2.1 und 6.2)
Strömungsabriss während Betriebsphase
16
Abriss
erkannt (V < V2, siehe Kapitel 5.2.8 und
Tab. 5-1)
202
P-on Reset Einschalten
Reset aufgrund unzulässiger Absenkung der
204
Brown-out
Netzspannung
Reset aufgrund externer Störeinflüsse (z. B.
205
Watchdog
Überspannungen durch Gewitter)
Tab. 6-1
Ereignisspeicher
FA ROTEX Solaris RPS3 - 02/2010
Beschreibung
max")
S
> 10 K und TR > 40 °C
S
Statusan-
Leuchte
zeige (blinkt)
(blinkt)
K
TK
R
TR
Dauerhafte Abschaltung von P1 und P2
S
TS
D
Betrieb ohne FlowSensor
V
G
G
Dauerhafte Abschaltung von P1 und P2
G
Parameter auf Werkswerte, Rechenwerte und Ereigni-
seinträge gelöscht (siehe Kapitel 5.2.9), Geräteneu-
start
Abschaltung von P1 und P2 für 2 h, danach wieder
W
betriebsbereit oder Status "F"
Dauerhafte Abschaltung von P1 und P2, wenn Ereig-
F
TV
nis 3x in Folge ohne zwischenzeitlichen erfolgreichen
Start auftritt.
TS
TR
Vorübergehende Abschaltung von P1 und P2
TK
Vorübergehende Abschaltung von P1 und P2 (mindes-
tens für Stabilisierungszeit), Sperrung der aktuellen
sowie der darunterliegenden Pumpenmodulations-
stufe, Neubefüllung durch P1 und P2 für "Zeit P2" bei
nächster Einschaltbedingung.
Neustart, alle Parametereinstellungen und Info-Para-
meter bleiben erhalten, automatisch gesperrte Pum-
penleistungsstufen werden wieder freigegeben.
Neustart entsprechend Code 202.
Neustart entsprechend Code 202.
6
x
Fehler und Störungen
Folge
43