Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anlagen Ohne Flowsensor - Rotex Solaris RPS3 Bedienungs Und Installationsanleitung Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Solaris RPS3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. Solaris R3-Regelung durch gleichzeitigen Druck auf beide Pfeiltasten oder erneutes Aus-, Einschalten in den
Automatikbetrieb schalten.
 Die Solaris-Anlage ist nun betriebsbereit.
9. Nur bei Anschluss einer RPS3 Regelungs- und Pumpeneinheit an mehrere Solaris Warmwasserspeicher:
– Der gesamte, mit dem FlowSensor im Solaris Vorlauf gemessene Durchfluss muss gleichmäßig auf alle angeschlossenen
10. Betreiber einweisen, Übergabeprotokoll ausfüllen und dieses an die auf der Rückseite dieser Anleitung angegebene Adresse
senden.

4.1.2 Anlagen ohne FlowSensor

Bei Anlagen ohne FlowSensor muss ein Einregulierventil (FlowGuard) am Vorlaufanschluss des Speichers eingebaut werden.
1. Befüllen des Speicherbehälters:
• Trinkwasser-Wärmetauscher befüllen.
• Pufferspeichervolumen über den Füll- und Entleerhahn an der Regelungs- und Pumpeneinheit RPS3 befüllen, bis Wasser
• KFE-Hahn schließen.
2. Solaris R3-Regelung einschalten.
 Initialisierungsphase beginnt.
3. Nach Abschluss der Initialisierungsphase (Temperaturanzeige) befüllen und entlüften Sie die Anlage durch gleichzeitigen
Druck auf beide Pfeiltasten (Handbetrieb starten).
 Beide Pumpen laufen nun auf voller Leistung und die Anlage ist dem maximal möglichen Betriebsdruck ausgesetzt. Die
4. Einregulierventil vollständig schließen.
 Die Anlage ist nun dem maximal möglichen Betriebsdruck ausgesetzt.
5. Dichtigkeits-Sichtkontrolle an allen Verbindungsstellen im Haus und auf dem Dach durchführen. Auftretende Leckagen
fachgerecht abdichten.
6. Durchfluss entsprechend der Kollektoranzahl einstellen. Richtwerte für die Ventileinstellung siehe Tab. 4-1.
7. Solaris R3-Regelung abschalten.
FA ROTEX Solaris RPS3 - 02/2010
Der korrekte Durchfluss im Solarkreislauf wird durch Drehzahlregelung der Betriebspumpe automatisch einge-
stellt.
Bei einer Gesamt-Anlagenhöhe unter 10 m kann die elektrische Leistungsaufnahme der Betriebspumpe P1
möglicherweise reduziert werden, indem eine kleinere Leistung am Stufenschalter der Pumpe eingestellt wird.
Voraussetzung ist, dass sich nach der Leistungsreduzierung das System noch problemlos befüllt und ein Durch-
fluss gemäß Tab. 4-1 erreicht wird. Die Druckerhöhungspumpe sollte grundsätzlich auf Leistungsstufe 3 einge-
stellt sein.
Solaris Warmwasserspeicher aufgeteilt werden. Zur Einregulierung empfiehlt sich der Einsatz eines FlowGuard (FLG) an
jedem Speicher.
am Sicherheitsüberlauf austritt.
Anlage füllt sich, die Luft entweicht durch die Vorlaufleitung in den Luftraum des Speicherbehälters. Eine Bypass-Boh-
rung im FlowGuard Einregulierventil sorgt dafür, dass sich die Anlage auch bei vollkommen geschlossenem Ventil auto-
matisch entlüften kann.
Da bei der Inbetriebnahme im Handbetrieb beide Pumpen laufen, sollte die Grundeinstellung auf die oberen
Grenzwerte vorgenommen werden.
Bei einer Gesamt-Anlagenhöhe unter 10 m kann die elektrische Leistungsaufnahme der Betriebspumpe P1
möglicherweise reduziert werden, indem eine kleinere Leistung am Stufenschalter der Pumpe eingestellt wird.
Voraussetzung ist, dass sich nach der Leistungsreduzierung das System noch problemlos befüllt und ein Durch-
fluss gemäß Tab. 4-1 erreicht wird. Die Druckerhöhungspumpe sollte grundsätzlich auf Leistungsstufe 3 einge-
stellt sein.
4
x
Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis