Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gesamt-Reset-Funktion; Frostschutz-Funktion; Anlagenleckschutz-Funktion - Rotex Solaris RPS3 Bedienungs Und Installationsanleitung Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Solaris RPS3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5
x
Regelung - Bedienung

5.2.9 Gesamt-Reset-Funktion

Das Gerät reagiert auf Gesamt-Reset mit einem Neustart (Selbsttest), alle Parameter werden auf die Werkseinstellung zurückge-
setzt und dann alle gesperrten Pumpenleistungsstufen freigegeben. Der Reset erfolgt durch:
Über Menüpfad: Aktivierung durch den Heizungsfachmann im Einstellmenü "System".
Schnellzugriff: Gleichzeitiger Druck auf die OK- und auf die Pfeiltasten.

5.2.10 Frostschutz-Funktion

Sobald die Regelung eine Kollektortemperatur "T
seitig definierte Frostschutztemperatur) erfasst, wird die Frostschutz-
funktion aktiviert. Sie bleibt nach Überschreiten dieser Grenztemperatur
noch für die folgenden 24 h bestehen.
Bei aktivem Frostschutz wird in der Standard-Temperaturanzeige im Display
ein Sternsymbol angezeigt.
Die Solaranlage geht bei aktivem Frostschutz erst in Betrieb, wenn die Einschaltbedingung erfüllt ist und die Kollektortemperatur
"T
" den Wert von "T
K
für die im Parameter "Zeit P2" definierte Zeit betrieben, auch wenn die Ausschalt-Temperaturbedingung bereits vorher eintritt.
Bei Bedarf (z. B. bei langen Strecken der Verbindungsleitung im Außenbereich) kann diese Mindest-Starlaufzeit vom Heizungs-
fachmann um eine einstellbare Zeit ("Zeit frost") verlängert werden. Dies verhindert Eispfropfenbildung in der Verbindungsleitung.
Am Status der Frostschutzfunktion "FR aktiv" ist zu erkennen, ob die Funktion aktiviert oder deaktiviert ist (Bild 5-6). Der
Heizungsfachmann kann die Funktion manuell ein- oder ausschalten.

5.2.11 Anlagenleckschutz-Funktion

Wird nach dem Einschalten der Pumpen P1 und P2 und Ablauf der Befüllzeit "Zeit P2" kein Minimaldurchfluss Startphase "V1"
entsprechend Tab. 5-1 am FlowSensor festgestellt, kann:
– ein Defekt des FlowSensors oder
– ein Leck in der Solaris-Anlage vorliegen.
Damit bei einem Leck nicht das gesamte Pufferwasser aus dem System gepumpt wird, werden beide Pumpen für 2 Stunden
abgeschaltet und die Fehlermeldung "W" erscheint blinkend in der linken Spalte des Displays.
Tritt dieser Fehler 3x hintereinander auf, ohne dass der Minimaldurchfluss Startphase "V1" dazwischen erreicht wurde, schalten
sich beide Pumpen dauerhaft ab und die Fehlermeldung "F" erscheint in der linken Spalte des Displays.
Defekten Sensor tauschen bzw. Leck schließen.
Fehlermeldung durch "AUS-/EIN-Schalten" am Hauptschalter löschen.
 Die Anlage ist wieder betriebsbereit.
32
Durch einen Gesamt-Reset gehen sämtliche individuellen Einstellungen verloren und der Ereignisspeicher wird
gelöscht. Alle berechneten Größen (Info-Parameter) werden auf Null gesetzt.
Wenn die Gesamt-Reset-Funktion über den Menüpfad ausgelöst wird, bleibt der Gesamt-Wärmeertrag
erhalten. Mit dem Schnellzugriff über die Tastenkombination wird auch dieser Wert gelöscht.
K
save" (Werkseinstellung 70 °C) überschreitet. Beide Pumpen werden nach dem Einschalten mindestens
K
" unter "T frost" (werks-
Bild 5-4
Betriebsanzeige bei aktivem Frostschutz
FA ROTEX Solaris RPS3 - 02/2010

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis