5
x
Regelung - Bedienung
5.3.4 Passworteingabe
Der Fachmannbereich des Einstellmenüs ist durch ein Passwort geschützt, welches am Anfang des Einstellmenüs eingegeben
wird. Auch der Benutzerbereich kann geschützt werden. Die Ebene Benutzer und die Ebene Fachmann sind im Bild 5-6 farblich
unterschiedlich dargestellt.
Alternativer Schnelleinstieg in das Einstellmenü:
Nach Einschalten der Regelung, während der Startanzeige, ein langer Tastendruck der Pfeiltaste nach oben (+).
Solange das Gerät manuell bedient wird, ist keine weitere Passworteingabe erforderlich. Die Gültigkeit eines Passwortes läuft
ca. 10 min nach dem letzten Tastendruck ab. Für die gewünschte Ebene erfolgt nach Passworteingabe für 2 s:
– "Benutzer OK",
– "Fachmann OK" bzw.,
– "Passwort falsch".
Benutzer-Passwort
Dieses Passwort ist in der Werkseinstellung der Solaris R3-Regelung nicht aktiviert. Durch Eingabe eines 4-stelligen numerischen
Codes werden alle in der Benutzerebene einstellbaren Parameter vor unberechtigtem Zugriff geschützt (Kindersicherung oder
Hausmeisterfunktion). Die Parameter der Benutzerebene können grundsätzlich nur bei deaktiviertem bzw. gültigem Benutzer-
Passwort geändert werden.
Die Aktivierung und Änderung bzw. Neuvergabe des Benutzer-Passwortes erfolgt im Menüpfad: "Auswahl 1/2" -> "Funktionen"
-> "Passw. ändern" (siehe Bild 5-7):
•
Altes Passwort im Datenfeld "aktuell 0000" und neues im Datenfeld "neues 0000" eingegeben. Dabei jede Ziffer des
Passworts mit der OK-Taste bestätigen.
•
Bei Neuvergabe das neue Passwort sowohl im Datenfeld "aktuell 0000" als auch im Datenfeld "neues 0000" eingegeben.
Ist das Benutzer-Passwort aktiviert, erscheint im Menüpfad "Auswahl 1/2" nur "Passwort 0000". Das Benutzer-Passwort wird
erst nach 10 min oder nach einem Wiedereinschalten der Solaris R3-Regelung aktiv.
Fachmann-Passwort
Das Passwort wird im Menüpfad :"Auswahl 1/2" unter "Passwort 0000" eingegeben. Es schaltet alle für den Fachmann
wichtigen Anlagenparameter im Einstellmenü frei (siehe Bild 5-7).
5.3.5 Sprachwahl
Bei Erstinbetriebnahme oder nach einem Gesamt-Reset wird während des Starts die Anzeige (Bild 5-5) angehalten und eine
Sprachwahl abgefragt.
•
Über die Pfeiltasten eine Sprache auswählen und mit der OK-Taste bestätigen.
Im Einstellmenü kann im Menüpfad: "Auswahl 1/2" -> "Funktionen" -> "Sprache ändern" nachträglich eine andere Sprache
ausgewählt werden (Bild 5-7).
Alternativer Schnelleinstieg zur Sprachwahl:
Gleichzeitiges Drücken der OK-Taste und der Pfeiltaste nach oben (+).
5.3.6 Parameter einstellen und zurücksetzen
Die Einstellung der Parameter erfolgt nach Bild 5-7. Alle einstellbaren Parameter sind mit Zugriffsebene, Verstellbereich und
Werkseinstellung in Tab. 5-5 dargestellt. Im Menüpfad: "Auswahl 1/2" -> "Parameterauswahl" -> "Rücksetzen" können die
Maximalwerte und Rechenwerte (siehe Tab. 5-5) zurückgesetzt werden. Dabei wird mit der OK-Taste der angewählte
Maximalwert sofort auf Null gesetzt. Die Pfeiltaste nach unten macht diese Handlung rückgängig, der Cursor geht zurück nach
links. Mit der OK-Taste wird die Auswahl bestätigt. Durch wiederholtes Drücken der Pfeiltaste nach unten gelangt man in das
Feld "Auswahl 2/2". Bestätigen von "zurück" navigiert in die Betriebsanzeige.
Über den Menüpfad: "Auswahl 2/2" -> "System" -> "Rücksetzen" kann die Gesamt-Reset-Funktion ausgelöst werden. Das
System wird danach neu gestartet (siehe auch Abschnitt 5.2.9).
36
Durch einen Gesamt-Reset gehen sämtliche individuellen Einstellungen verloren und der Ereignisspeicher wird
gelöscht. Alle berechneten Größen (Info-Parameter) werden auf Null gesetzt.
Wenn die Gesamt-Reset-Funktion über den Menüpfad ausgelöst wird, bleibt der Gesamt-Wärmeertrag
erhalten. Mit dem Schnellzugriff über die Tastenkombination wird auch dieser Wert gelöscht.
FA ROTEX Solaris RPS3 - 02/2010