Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeiten Mit Gp; Was Kann Gp Noch - SYMEK TNC 21 S Handbuch

Packet-radio-controller
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TNC 21 S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Arbeiten mit GP

Nach dem Start befindet sich GP im Monitor-Mode (blauer Hintergrund), man kann also die emp-
fangenen Texte mitlesen. Zum Start einer Funkverbindung geht man ähnlich vor, wie es weiter vor-
ne bei der Bedienung des TNC mit dem Terminal-Programm geschildert wurde.
Achtung: Die alte GP-Version läuft nicht auf Pentium-Rechnern über 100 MHz! Neue Programme
gibt es im Internet.
Zuerst muss man einen logischen Kanal wählen (beim Terminalprogramm musste man ESC S tip-
pen). In GP klickt man eines der grauen Kanalfensterchen in der oberen Bildschirmhälfte mit der
Maus an (es wird dann rot) oder man wählt den entsprechenden Kanal mit den PC-Funktionstasten
F1 bis F10. Der Bildschirm wird grau und man kann auf diesem Kanal eine Funkverbindung begin-
nen.
Der Connect kann nun mit ESCAPE C (Rufzeichen) genauso eingegeben werden, wie mit dem
Terminalprogramm. Alternativ klickt man das Connect-Feld (unten links) mit der Maus an oder man
drückt die Tastenkombination ALT-C und schreibt das Rufzeichen der Gegenstation ins Dialogfens-
ter.
Wie auch beim Betrieb mit dem Terminalprogramm, sollten in der CONFIG.GP die Timer für TX-De-
lay etc. optimal eingestellt werden. Viele Parameter des TNC werden von GP beim Start verändert,
daher ist es wichtig, dass man die korrekten Werte in die CONFIG.GP Datei einträgt.

Was kann GP noch?

Automatisches Führen eines Logbuchs
Speichern und Drucken empfangener Dateien
Senden von Dateien
Bedienung und Texte in verschiedenen Sprachen
Konfigurierbare Begrüßungs- und Verabschiedungstexte
GP-interne MH-Liste verzeichnet alle gehörten Stationen
Speichern von Namen etc. der Gegenstationen
Eeingebauter einfacher Texteditor zum Schreiben, Anschauen und Senden von Textdateien
Automatischer Empfang von 7+ - codierten Dateitransfers
Fernbedienung des PC über Packet-Radio (abschaltbar)
Funkverbindung auf Platte mitschreiben
Funktionen zur Bedienung verschiedener Mailbox-Systeme
QSO-Spion: Mitlesen + Speichern von fremdem Funkverkehr
Autorouter: Pfade über Digipeater können gespeichert werden
26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis