Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Des Tnc2 Mit Tapr-Eprom; Vorbereitung; Command-Mode Und Convers-Mode - SYMEK TNC2S Handbuch

Packet-radio-controller
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TNC2S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das TAPR-Programm ist im EPROM des TNC2S enthalten und wird aktiviert, wenn der Schalter 6
(von links gezählt) bzw. Schalter 4 des TNC2H nach oben geschaltet ist. Die TAPR-Software ist für
den Betrieb eines TNC an einem Terminal eingerichtet. Das Terminal hat die Aufgabe, alles, was
auf der seriellen Schnittstelle empfangen wird, auf dem Bildschirm anzuzeigen. Außerdem werden
alle Zeichen, die von der Tastatur eingegeben werden, zum TNC geschickt.
Diese relativ einfache Aufgabe erledigt am besten ein Terminal. Für praktisch alle Rechner gibt es
jedoch auch Terminalprogramme („Terminalemulatoren"), die den Rechner zum Terminal machen,
wie z. B. „Telix" für einen PC oder den „VT52-Emulator" beim Atari. Ein gutes Terminalprogramm
hat noch den zusätzlichen Vorteil, dass man empfangene Texte speichern und später ausdrucken
kann.
Im Folgenden ist die Bedienung des TNC mit einem solchen Terminal beschrieben.

Vorbereitung

Zuerst muss das Terminal (bzw. der Rechner mit Terminalprogramm) an der TNC angeschlossen
werden. Darüber steht im Abschnitt „Anschluss des TNC2S an ..." des Handbuches mehr. Auf jeden
Fall muss erst mal die Einschaltmeldung der TAPR-Software richtig auf dem Bildschirm erscheinen.
Wenn du etwas eintippst, muss dieser Text auch auf dem Bildschirm erscheinen. Außerdem solltest
du das Funkgerät an der TNC angeschlossen haben, sonst kann man ja nichts ausprobieren.

Command-Mode und Convers-Mode

Nach dem Einschalten des TNC meldet sich die TAPR-Software mit ihrer Einschaltmeldung, am En-
de der Meldung steht cmd:. Der TNC befindet sich im Command-Mode, es wartet darauf, dass du
ihm ein Kommando sendest, das es versteht und ausführen kann. Der TNC versteht 113 Komman-
dos, von „ACKPRIOR" bis „XON", aber keine Angst: die 10 Kommandos, die zum „normalen" Pa-
cket-Betrieb notwendig sind, kennst du bald auswendig.
Im Convers-Mode sendet man keine Kommandos an der TNC, sondern man sendet Texte an die
Gegenstation. Normalerweise funktioniert das also so:
CONNECT DF3SO [Kommando: Eine Verbindung aufbauen]
Jetzt schaltet der TNC automatisch in den Convers-Mode um. Alles, was du nun eintippst, z. B.
Hallo, altes Haus, wie geht es Dir denn so?
betrifft nicht den TNC (der könnte wohl auf diese Frage auch keine gescheite Antwort geben), son-
dern die Gegenstation. Ist das QSO jedoch zu Ende, dann muss man dem TNC sagen, dass die
Verbindung wieder aufgelöst werden soll. Dazu schaltet man erst in den Command-Mode und der
TNC meldet sich mit
cmd:
Nun tippt man
DISCONNECT
(das versteht der TNC nämlich wieder) und die Verbindung wird getrennt.

Bedienung des TNC2 mit TAPR-EPROM

Seite 9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis