Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schritt: Anschluss Des Funkgeräts - SYMEK TNC 21 S Handbuch

Packet-radio-controller
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TNC 21 S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

und nun, nach dem Sternchen schreiben Sie zum Beispiel:
* I DC7XJ
oder auch:
* I ERNI73
Die Zeile wird mit der Eingabetaste abgeschlossen, der Cursor springt an den Anfang der nächsten
Zeile. Damit ist Ihr Rufzeichen im TNC gespeichert. Es wird im batteriegestützten Speicher des
TNC abgelegt und braucht in Zukunft nicht mehr eingegeben werden. Prüfen Sie nach, was im
TNC steht: Tippen Sie nur ESCAPE und I, danach die Eingabetaste. Antwort z. B.:
* ERNI73 *
Vielmehr ist im Augenblick nicht notwendig. Als nächsten Schritt wollen wir versuchen, Daten über
Funk zu empfangen und zu senden.
3. Schritt: Anschluss des Funkgeräts
Das Funkgerät sollte, wie weiter oben beschrieben, angeschlossen und betriebsbereit sein. Bitte
beachten Sie auf jeden Fall die gesetzlichen Vorschriften in Bezug auf Betrieb von Fernmeldeanla-
gen, die Vorschriften über den Betrieb von CB-Funkgeräten bzw. das Gesetz über den Amateur-
funk.
Erkundigen sie sich bei anderen Funkfreunden, auf welchen Frequenzen Packet-Radio hauptsäch-
lich stattfindet. Die Ausgabefrequenzen der Amateurfunk-Digipeater und Mailboxen sind regional
verschieden, im CB-Funk sind momentan ausschließlich die Kanäle 24 und 25 (FM) für Datenfunk
freigegeben.
Ein typisches Packet-Radio-Signal erkennt man akustisch an den ca. 1–3 Sekunden dauernden
Datenpaketen, die als unmusikalisch schnarrende Töne hörbar sind. Falls sie eine Frequenz einge-
stellt haben, auf der solche Töne zu hören sind, sollte bereits die gelbe "CARRIER"-Leuchtdiode
des TNC das Vorhandensein der Datensendungen anzeigen.
Zuerst versuchen wir, den Funkverkehr auf der Frequenz mitzuschreiben. Beim ersten Einschalten
des TNC ist diese 'Monitor'-Funktion abgeschaltet. Mit dem M-Kommando geben wir die Anzeige
der mitgeschriebenen Pakete frei. Wie üblich tippt man auf die ESCAPE-Taste und gibt anschlie-
ßend M USIC ein. Das bedeutet: Ich will alle Unproto-Pakete (U), Steuerpakete (S) und Infopakete
(I) sehen. Die Monitor-Pakete werden auch dann angezeigt, wenn man bereits mit einer Station
Verbindung hat (connected ist) (C):
* M USIC
Hat der TNC dieses Kommando verstanden? Man prüft das durch Abfrage ESCAPE-M. Antwort:
* M IUSC *
Der TNC hat die verschiedenen Typen von Datenpaketen für die Anzeige gespeichert. Die Reihen-
folge der Buchstaben U, I, S und C spielt keine Rolle.
Datenpakete, die nun über Funk empfangen und richtig decodiert wurden, erscheinen jetzt auf dem
Bildschirm.
Bleibt der Bildschirm dunkel, dann sollte man folgende Punkte prüfen:
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis