Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Praktischer Funkbetrieb Mit Dem Tnc21S - SYMEK TNC 21 S Handbuch

Packet-radio-controller
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TNC 21 S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das TNC21S tastet zuerst den Sender (rote 'TRANSMIT'-LED leuchtet) und sendet einige Zeit Zei-
chen ohne Informationsinhalt (sog. Flags). Erst wenn die Sender-Vorlaufzeit abgelaufen ist, beginnt
das eigentliche Datenpaket.
Es ist nicht sinnvoll, die Sender-Vorlaufzeit (TX-Delay) länger als notwendig einzustellen. Für jedes
Funkgerät muss also individuell die optimale Zeit gefunden werden.
Nehmen Sie mit einer Gegenstation, wie oben beschrieben, eine Funkverbindung auf. Die TX-De-
lay ist beim TNC ab Werk auf 0,25 Sekunden eingestellt, das ist ein Wert, der bei praktisch allen
Funkgeräten ausreicht. Zur Einstellung der TX-Delay verwendet man das Kommando T, gefolgt
von der gewünschten Verzögerungszeit in Sekunden, multipliziert mit 100.
* T 25
bedeutet also 0,25 Sekunden Verzögerung. Verringern Sie nun den Wert langsam und probieren
Sie jedes Mal, ob die Verbindung noch einwandfrei klappt. Meist wird es bei Werten unter 15 bis 10
nicht mehr gelingen, ein Datenpaket 'loszuwerden', die Meldung
* (1) LINK FAILURE with .... *
signalisiert, dass die Verbindung nicht mehr möglich ist. Setzen Sie T nun wieder um ca. 20–30 %
herauf, wenn also z. B. bei T 12 die untere Grenze überschritten wurde, sollten Sie T 15 als Sen-
der-Vorlaufzeit verwenden.
Alle Einstellungen des TNC (sog. Parameter, wie Rufzeichen, TX-Delay etc.) werden in dem batte-
riegepufferten RAM des TNC gespeichert und brauchen nur einmal eingestellt zu werden.
Die Inbetriebnahme des Packet-Radio-Controllers ist damit abgeschlossen. Mit dem Terminalpro-
gramm können Sie nun in diese faszinierende Betriebsart einsteigen. Viel Spaß!
Nachdem Sie die Inbetriebnahme und erste Tests erfolgreich abgeschlossen haben, wollen wir nun
einige praktische Tipps für den Packet-Radio-Funkbetrieb geben. Wir verwenden dabei das Termi-
nalprogramm.
Es gibt für PC und andere Computer spezielle Packet-Radio-Software, die später das Terminalpro-
gramm ersetzen können. Diese Programme bieten dann eine etwas freundlichere und einfachere
Benutzeroberfläche. Trotzdem empfehlen wir, die ersten Schritte mit dem Terminalprogramm zu
machen.
Wir gehen im Folgenden davon aus, dass die Installation erfolgreich durchgeführt wurde, das heißt
dass zumindest Rufzeichen und TX-Delay bereits eingestellt sind.
In den folgenden Beispielen verwenden wir die Abkürzungen <call> für das Rufzeichen der Gegen-
station und ggf. <digi1>, <digi2> etc. für mögliche andere Packet-Stationen, die wir als Digipeater
benutzen werden. <ESC> bedeutet, dass man zur Einleitung eines Kommandos die ESCAPE-Ta-
ste drückt.

Praktischer Funkbetrieb mit dem TNC21S

14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis