Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gnd (Stift 2); Reserve (Stift 5); Schaltung Standard-Funkgerätekabel; Bedienung Des Tnc2 Mit Tapr-Eprom - SYMEK TNC2H-DK9SJ Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

GND (Stift 2)

Masse des Funkgeräts

Reserve (Stift 5)

Werksseitig ist dieser Kontakt nicht beschaltet. Wird zusätzlich eine 1N4148 Diode CR5 bestückt, so
kann eine zusätzliche Trägererkennung von außen eingespeist werden, z.B. zum Betrieb mit kombinier-
ten 9600/1200 Baud Digipeatern. Die externe DCD-Schaltung sollte dann einen offenen Kollektor besit-
zen, der bei anliegendem Datensignal auf 'LOW' geht, d.h. nach Masse schaltet. Bestückt man statt der
Diode eine Drahtbrücke, dann kann das DCD-Signal des TNC2H nach außen geführt werden. Wird R24
bestückt (Wert praktisch beliebig), so ist der Ausgang des Demodulators auf Pin 5 verfügbar. Dies ist für
den Bit-Error Test sehr nützlich (siehe "Jumper" und "Versuche mit TNC2H"). An Pin 5 wird dann ein
Impulszähler oder einfach ein Kopfhörer angeschlossen. Im Hörer knackt es immer, wenn der Datenaus-
gang von 0 auf 1 wechselt oder umgekehrt. Wenn der BERT-Jumper bei der Gegenstation geschaltet ist,
dürfte das nie der Fall sein. Jedesmal wenn es trotzdem knackt, wurde ein Bit falsch übertragen. Ein
guter Link 'knackt' höchstens alle 10 Sekunden.
Schaltung Standard-Funkgerätekabel
Die meisten Funkgeräte, die bereits ab Werk mit einem Anschluss für 9600 Baud AFSK ausgestattet
sind, verwenden die selbe Kabelschaltung. Das Vorhandensein dieses Anschlusses bedeutet dabei nicht
immer, dass die Geräte für 9600 Baud FSK gut geeignet sein müssen.
Kenwood, Alinco, Azden, Yaesu, ICOM
Modem Pin 1
(MOD) Funk Pin 1
Modem Pin 2
(GND) Funk Pin 2
Modem Pin 3
(PTT) Funk Pin 3
Modem Pin 4
(DEMOD)
TEKK KS960 Tnet Mini
Modem Pin 1
(MOD) Funk Pin 4
Modem Pin 2
(GND) Funk Pin 2
Modem Pin 3
(PTT) Funk Pin 3
Modem Pin 4
(DEMOD)
Receive Data out über 1:3 Spannungsteiler (22 kΩ in Serien 10 kΩ parallel) auf 0,5 Volt reduzieren

Bedienung des TNC2 mit TAPR-EPROM

Das TAPR-Programm ist im EPROM des TNC2S enthalten und wird aktiviert, wenn der Schalter 6 (von
links gezählt) bzw. Schalter 4 des TNC2H nach oben geschaltet ist. Die TAPR Software ist für den Be-
trieb eines TNC an einem Terminal eingerichtet. Das Terminal hat die Aufgabe, alles, was auf der seriel-
len Schnittstelle empfangen wird, auf dem Bildschirm anzuzeigen. Außerdem werden alle Zeichen, die
von der Tastatur eingegeben werden, zum TNC geschickt.
Diese relativ einfache Aufgabe erledigt am besten ein Terminal. Für praktisch alle Rechner gibt es jedoch
auch Terminalprogramme ("Terminalemulatoren"), die den Rechner zum Terminal machen, wie z.B. "Te-
lix" für einen PC oder den "VT52-Emulator" beim Atari. Ein gutes Terminalprogramm hat eventuell noch
den zusätzlichen Vorteil, dass man empfangene Texte speichern und später ausdrucken kann. Optimal
eignet sich TERM von DL5FBD.
Die TAPR-Software für TNC wird, nachdem fast alle Programme den Hostmode verwenden, kaum mehr
eingesetzt. Eine vollständige Anleitung der TAPR-Kommandos kann von uns auf Anfrage geliefert wer-
den.
- Das TNC befindet sich entweder im Command-mode (Prompt 'cmd:') und erwartet Kommandos vom
Terminal, oder es ist im Konvers-Mode (alle Eingaben werden ausgesendet). Bei Connect wechselt das
TNC automatisch in den Konvers-Mode, mit Control-C kommt man wieder in den Command-Mode zu-
rück.
- Grundfunktionen: Das TNC unter TAPR-Firmware arbeitet mit 7 Bit, even Parity auf der seriellen
Schnittstelle (!). Die wichtigsten Kommandos sind: MYCALL xxxx: eigenes Rufzeichen setzen,
CONNECT xxxx via yyyy zzzz ... : Verbindung aufbauen, DISCONNECT: Verbindung beenden,
TXDELAY: Sender-Einschaltverzögerung in 10 ms-Schritten einstellen.
- mit TAPR Software ist es möglich, Daten transparent zu übertragen, d.h. es können dann alle 256
ASCII-Zeichen gesendet werden und werden genau so bei der Gegenstation wieder empfangen. Dazu
gibt es die Möglichkeit, beim Einschalten der TNCs automatisch einen Connect auszuführen. (perma-
TNC2H
etc. (DATA-Anschluss: mini-DIN-Stecker, 6-polig)
Packet Daten Eingang
Masse
Packet-Bereitschaft
Funk Pin 4
9600 Baud Packet Ausgang
9-pol Sub-D Stecker (Buchse am Transceiver)
Transmit Data in
Ground
PTT Line
Funk Pin 5
Receive Data out
Seite 8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis