Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abgleich Der Digitalen Rauschsperre (Rt2); Verändern Der Terminal-Baudrate; Umschalten Der Dcd-Funktion - SYMEK TNC 21 S Handbuch

Packet-radio-controller
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TNC 21 S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1200 und 2200 Hz ständig abwechselnd gesendet werden. Die Umschaltfrequenz beträgt dabei
600 Hz, das entspricht einer Schrittgeschwindigkeit von 1200 Baud.

Abgleich der digitalen Rauschsperre (RT2)

Der IC XR2211 erkennt, wenn in dem NF-Eingangssignal vom Empfänger Frequenzen enthalten
sind, die außerhalb der normalen Bandbreite eines Packet-Signals liegen. Der XR2211 ist ein Ton-
Decoder PLL-Baustein, der auf das NF Signal einrastet, solange es innerhalb des Fangbereichs
um die Mittenfrequenz liegt. Diese Mittenfrequenz kann mit RT2 eingestellt werden. Die ideale Mit-
tenfrequenz ist (1200+2200)/2 = 1700 Hz, der Fangbereich ist fest auf ca. ± 650 Hz (1300 Hz
Fangbereich) eingestellt. Bei exakter Einstellung der Mittenfrequenz liegen also alle Frequenzen
zwischen etwa 1050 bis 2350 Hz innerhalb des Fangbereichs der PLL.
Zum Abgleich geht man wie bei RT1 vor, man speist ein 'Diddle'-Signal ein und gleicht das an MP1
anliegende Signal auf ein Tastverhältnis von 1:1 abgleicht. Das zu beobachtende Signal ist kein
Rechteck, sondern eine Spannung ähnlich einer Wechselspannung nach Einweggleichrichtung.
Verändern der Terminal-Baudrate
Beim TNC21S ist die Terminal-Baudrate fest auf 9600 Baud eingestellt. Durch Auftrennen einer
Leiterbahn und Schließen einer Lötbrücke kann die Terminal-Baudrate auf 1200, 2400 oder 19200
Baud eingestellt werden.
Hinter der STATUS- und CONNECT-Leuchtdiode befinden sich vier Paare von SMD-Lötaugen: J5,
J6, J7 und J8. J5=1200 Baud (Richtung Batterie), J6=2400 Baud (Richtung CONNECT-LED),
J7=19200 Baud (Richtung zum 4,9-MHz Quarz) und J8=9600 Baud (Richtung STATUS-LED). Die
Brücke J8 ist durch eine feine Leiterbahn ab Werk geschlossen. Zur Einstellung einer von 9600
Baud abweichenden Terminal-Baudrate trennt man diese Verbindung sehr vorsichtig auf und
schließt die gewünschte Brücke mit einem Lötzinntropfen.

Umschalten der DCD-Funktion

Um viele TNC auf derselben Frequenz gleichzeitig zu betreiben, muss jedes Gerät feststellen kön-
nen, ob der Kanal belegt ist oder nicht. Diese Verwendung eines Kanals für viele Teilnehmer nennt
man CSMA (Carrier-Sense-Multiple-Access = trägergesteuerter Vielfachzugriff). Der TNC21S hat
zwei unterschiedliche Schaltkreise zur Trägererkennung (Carrier Detect, DCD), die unterschiedlich
arbeiten. Das Modem-IC TCM 3105 hat einen DCD-Ausgang, der immer dann auf H geht, wenn
ein (beliebiges) NF-Signal anliegt. Sobald die Rauschsperre des Funkgeräts aufgeht, spricht diese
DCD an und die gelbe Leuchtdiode signalisiert, dass der Kanal belegt ist. Das TCM 3105 zeigt
'DCD' immer dann, wenn Packet-Signale zu hören sind, aber auch dann, wenn ein sprachmodulier-
tes Signal, ein unmodulierter Träger oder auch nur Rauschen empfangen wird. Dies kann dann
vorteilhaft sein, wenn Sprach- und Packet-Betrieb auf demselben Kanal stattfinden. Dann wartet
der TNC bis die Frequenz völlig frei ist, bevor er sendet. Die andere DCD-Schaltung wird mit einem
PLL-Tondecoder-IC XR2211 verwirklicht. Diese Variante wird oft als 'digitale Rauschsperre' be-
zeichnet und spricht nicht auf unmodulierte Träger, Rauschen oder Sprache an. Vorteil ist außer-
dem, dass man die Rauschsperre des Funkgeräts ständig offenlassen kann. Sobald dann ein Pa-
cket-Signal erscheint, spricht die PLL des XR2211 an, ohne dass die oftmals langsame Rausch-
sperre des Funkgeräts die DCD-Erkennung verzögert. Für üblichen Packet-Betrieb ist deshalb die
Trägererkennung mit XR2211 vorteilhaft.
Zwischen den IC MAX691 und 74HC86 und dem Messpunkt MP1 (beim IC XR2211) befinden sich
die Lötbrücken J3 und J4. J3 (Richtung EPROM hin orientiert) ist ab Werk geschlossen, diese Ein-
stellung verwendet die digitale Rauschsperre mit XR2211-Decoder. Soll auf TCM3105-DCD umge-
schaltet werden, so öffnet man diese Verbindung sehr vorsichtig und schließt J4 (Richtung Quarze
orientiert) mit einem Lötzinntropfen.
28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis