Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Praktischer Funkbetrieb Mit Dem Tnc21S; Eine Ganz Einfache Funkverbindung; Funkverbindungen Über Digipeater (Relaisstationen) - SYMEK TNC 21 S Handbuch

Packet-radio-controller
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TNC 21 S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Inbetriebnahme des Packet-Radio-Controllers ist damit abgeschlossen. Mit dem Terminalprogramm können Sie nun in diese faszi-
nierende Betriebsart einsteigen. Viel Spaß !

Praktischer Funkbetrieb mit dem TNC21S

Nachdem Sie die Inbetriebnahme und erste Tests erfolgreich abgeschlossen haben, wollen wir nun einige praktischen Tips für den
Packet-Radio-Funkbetrieb geben. Wir verwenden dabei das Terminalprogramm.
Es gibt für PC und andere Computer spezielle Packet-Radio-Software, die später das Terminalprogramm ersetzen können. Diese Pro-
gramme bieten dann eine etwas freundlichere und einfachere Benutzeroberfläche. Trotzdem empfehlen wir, die ersten Schritte mit dem
Terminalprogramm zu machen.
Wir gehen im Folgenden davon aus, dass die Installation erfolgreich durchgeführt wurde, das heißt dass zumindest Rufzeichen und TX-
Delay bereits eingestellt sind.
In den folgenden Beispielen verwenden wir die Abkürzungen <call> für das Rufzeichen der Gegenstation und ggf. <digi1>, <digi2> etc.
für mögliche andere Packet-Stationen, die wir als Digipeater benutzen werden. <ESC> bedeutet, dass man zur Einleitung eines Kom-
mandos die ESCAPE-Taste drückt.

1. Eine ganz einfache Funkverbindung

Zuerst wählen wir einen der 10 logischen Kanäle, z.B. den Kanal 1:
<ESC>
S 1
Meldung wie gewohnt:
* CHANNEL NOT CONNECTED *
Wie weiter oben beschrieben starten wir die Verbindung mit dem Connect-Kommando:
<ESC>
C
<call>
Nach kurzer Zeit ist die Verbindung hergestellt, das TNC meldet:
* (1) CONNECTED to <call> *
Je nach dem, wie das TNC der Gegenstation programmiert ist, kommt nun noch eine zusätzliche Antwort:
Hallo, hier Josef in Augsburg! Bitte gib Deine Nachricht ein!
Wir können der Gegenstation nun eine Nachricht schreiben
Guten Tag Josef, hier ist Fred mit ersten Packet-Versuchen
Und schließlich beenden wir die Verbindung mit dem DISCONNECT-Kommando:
<ESC>
D
Das TNC löst die Verbindung wieder auf und bestätigt:
* (1) DISCONNECTED fm <call> *
damit wäre eine einfache und direkte Packet-Radio-Verbindung erfolgreich beendet.
2. Funkverbindungen über Digipeater (Relaisstationen)
Ein großer Vorteil des Packet-Radio-Verfahren ist es, dass jede Station auf der Frequenz auch als Digipeater benutzt werden kann. Ein
Digipeater empfängt Datenpakete (die nicht für ihn bestimmt sind) und sendet sie sofort weiter in Richtung an den gewünschten Emp-
fänger.
Mehrere Digipeater können so lange Ketten bilden, die Daten werden von einem Digipeater zum anderen weitergereicht, bis sie
schließlich den Empfänger erreichen. Das dauert natürlich wesentlich länger als eine direkte Verbindung, dafür können jedoch wesent-
lich größere Entfernungen überbrückt werden.
Das Connect-Kommando funktioniert analog wie oben beschrieben, jedoch kommt nun das (bzw. die) Rufzeichen der gewünschten
Zwischenstationen noch hinzu. Welche Stationen man als Digipeater verwendet hängt von deren Standort ab und muss durch Beo-
bachtung der Frequenz etc. ermittelt werden.
<ESC>
C
<call> <digi>
Wenn Gegenstation und Digipeater wie erwartet reagieren kommt die Meldung des TNC:
* (1) CONNECTED to <call> via <digi> *
Der Rest funktioniert genau wie oben. Mit
<ESC>
D
kann die Verbindung dann wieder beendet werden.
Bis zu 8 Digipeater können angegeben werden, das sieht dann so aus:
<ESC> C <call> <dig1> <dig2> <dig3> <dig4> <dig5> <dig6> <dig7> <dig8>
Bis der Verbindungswunsch bei der Gegenstation ankommt, kann es hier gut 10-15 Sekunden dauern, die Bestätigung, dass die Ver-
bindung aufgebaut ist dauert dann noch einmal so lange zurück. Bei jeder Teilstrecke besteht hier natürlich die Möglichkeit, dass ein
Datenpaket gestört wird und dadurch verlorengeht. Die Chance, eine praktikable Funkverbindung über eine derart lange Digipeaterkette
aufzubauen ist also schlecht.
Man kann auch eine Verbindung zu seiner eigenen Station aufnehmen:
<ESC> C <eigenes call> <digi>
Dies ist für Tests sehr nützlich. Man kann z.B. die Laufzeit der Pakete ermitteln. Probieren Sie mal
TNC21S
Seite 17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis