Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auslegung Von Ein-/ Rückspeiseeinheiten - KEB COMBIVERT Applikationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMBIVERT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.1.2 Auslegung von Ein-/ Rückspeiseeinheiten
Auslegung der Ein- und
Rückspeiseeinheit
Nur
Rückspeisung ?
ja
R6 entkoppeln
Ermitteln:
P
, P
, t1, T, η
η
M
Mmax
M,
Berechnen:
I
, I
LG
LGmax
I
> I
DCmax
LGmax
ja
T < 300 s
nein
t1 > 60 s
nein
I
> I
DC
LG
ja
Rückspeiseeinheit geeignet
PM
mechanische Leistung
PMmax max. mechanische Leistung
t1
Überlastzeit
T
Lastzyklus
n
Anzahl R6
© KEB, 2012-08
COMBIVERT R6-N
nein
Ermitteln:
C
ZK_all
η
G,
FU
größere Einheit wählen oder
Parallelschaltung von R6
(n • I
, n • I
DC
DCmax)
nein
ja
ja
nein
η
Wirkungsgrad Motor
M
ηG
Wirkungsgrad Getriebe
ηFU
Wirkungsgrad Umrichter
ILM
DC-Laststrom motorisch
ILMmax
max. DC-Laststrom motorisch
Allgemeine Auslegungen
C
C
ZK_all >
ZK_max
nein
Ermitteln:
P
, P
, t1, T, η
η
η
M
Mmax
M,
G,
I
, I
Berechnen:
LM
LMmax
größere Einheit wählen oder Parallelschal-
I
> I
DCmax
LMmax
ja
T < 300 s
nein
t1 > 60 s
nein
nein
I
> I
DC
LM
ja
I
, I
Berechnen:
LG
LGmax
größere Einheit wählen oder Parallelschal-
I
> I
DCmax
LGmax
ja
I
> I
DC
LG
ja
Ein-/ Rückspeiseeinheit geeignet
IDC
IDCmax
ILG
ILGmax
CZK_all
CZK_max max. Anschlusskapazität R6
ja
Ext. Ladeshunt mit
Schütz brücken (Sonder-
gerät)
FU
tung von R6
(n • I
, n • I
DC
DCmax)
nein
ja
ja
tung von R6
(n • I
, n • I
DC
DCmax)
nein
nein
DC-Ausgangsstrom R6
max. DC-Ausgangsstrom R6
DC-Laststrom generatorisch
max. DC-Laststrom generatorisch
Zwischenkreiskapazität aller FU
Seite 6.1 - 5
6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis