Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktüberblick; Vorwort; Einsatz Von Ein- Und Rückspeiseeinheiten - KEB COMBIVERT Applikationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMBIVERT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.2 Produktüberblick

1.2.1 Vorwort

Zuerst möchten wir sie als Kunden der Karl E. Brinkmann GmbH begrüßen und ihnen zum Erwerb des vorlie-
genden Produktes gratulieren. Sie haben sich für ein Produkt auf höchstem technischen Niveau entschieden.
Die beigefügten Unterlagen sowie die angegebene Hard- und Software sind Entwicklungen der Karl E. Brinkmann
GmbH. Irrtum vorbehalten. Die Karl E. Brinkmann GmbH hat diese Unterlagen, die Hard- und Software nach
bestem Wissen erstellt, übernimmt aber nicht die Gewähr dafür, dass die Spezifikationen den vom Anwender
angestrebten Nutzen erbringen. Die Karl E. Brinkmann GmbH behält sich das Recht vor, Spezifikationen ohne
vorherige Ankündigung zu ändern oder Dritte davon in Kenntnis zu setzen. Die angeführten Warn- und Sicher-
heitshinweise bieten keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Die in dieser Anleitung verwendeten Piktogramme entsprechen folgender Bedeutung:
Gefahr
Warnung
Vorsicht
Achtung
unbedingt
beachten
Information
Hilfe
Tip
1.2.2 Einsatz von Ein- und Rückspeiseeinheiten
In der Antriebstechnik treten bei den elektrischen Maschinen unterschiedliche Betriebszustände auf. Neben dem
motorischen Betrieb gibt es den generatorischen Betrieb, bei dem Energie in das System zurückgeführt wird.
Ein Umrichter mit einem ungesteuerten Gleichrichter ermöglicht aber nur eine Energieflussrichtung, sodass üb-
licherweise die zurückgeführte Energie mittels eines Bremstransistors und -widerstandes in Wärme umgesetzt
wird. Auf diese Weise wird die Überspannung begrenzt und somit eine Fehlerabschaltung oder Zerstörung des
Umrichters vermieden.
Ziel der Rückspeiseeinheit ist es, die zurückgeführte Energie nicht in Wärme umzuwandeln, sondern als
nutzbare Energie ins Netz zurückzuspeisen. Voraussetzung dazu sind Umrichter, die über mindestens einen
Gleichspannungsausgang verfügen, über den die Zwischenkreisspannung an die Rückspeiseeinheit gekoppelt
wird. In diesem Fall werden Entkoppeldioden zur Festlegung der Energieflussrichtung eingesetzt. Die Rück-
speiseeinheit ist über eine Kommutierungsdrossel oder Oberschwingungsfilter und einen HF-Filter mit dem
Drehstromnetz verbunden. Somit ist eine Rückspeiseeinheit platz-, energiesparend, umweltfreundlich und
natürlich kostensenkend.
Werden mehrere Umrichter in einer Maschine eingesetzt, können diese über einen DC-Verbund mit der Rück-
speiseeinheit gekoppelt werden, wodurch die Zwischenkreisspannung innerhalb des Verbundes stabiler wird.
Dieses kann die Prozessführung der einzelnen Antriebe verbessern. Um den Verdrahtungsaufwand so einfach
wie möglich zu gestalten, ist es sinnvoll die Umrichter über den DC-Verbund auch zu versorgen.
Hierbei fungiert die Rückspeiseeinheit gleichzeitig als Einspeiseeinheit. Die Umrichter müssen in diesem Fall
für Gleichspannungsversorgung ausgelegt sein. Für große Ein- und/oder Rückspeiseleistungen können die
Ein- und Rückspeiseeinheiten COMBIVERT R6-N parallel geschaltet werden.
© KEB, 2012-06
COMBIVERT R6-N
Produktüberblick
1
10
Seite 1.2 - 3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis